xx
21.02.2014, 14:35 |
Fehler (Elektronik) |
Wo kann man Fehler melden ???
Die Dämpfungsformel auf dieser Hompage ist falsch. |
xy

21.02.2014, 14:38
@ xx
|
Fehler |
» Wo kann man Fehler melden ???
Beim Bundesamt für Internetfehler.
» Die Dämpfungsformel auf dieser Hompage ist falsch.
Welche und was? |
A.Lucard
21.02.2014, 14:42
@ xx
|
Fehler |
» Wo kann man Fehler melden ???
Beim Impressum, 
steht ganz unten rechts auf der Seite. Wäre aber hilfreich wenn du einen Link zu der Seite mit dem vermeintlichen Fehler angibst.
»
» Die Dämpfungsformel auf dieser Hompage ist falsch. |
xx
21.02.2014, 15:07
@ A.Lucard
|
Fehler |
» » Wo kann man Fehler melden ???
»
» Beim Impressum, 
» steht ganz unten rechts auf der Seite. Wäre aber hilfreich wenn du einen
» Link zu der Seite mit dem vermeintlichen Fehler angibst.
»
» »
» » Die Dämpfungsformel auf dieser Hompage ist falsch.
Danke für die Antwort.
Falls es dich noch interessiert hier der Link:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0303311.htm |
Kendiman
21.02.2014, 15:23
@ xx
|
Fehler |
» » » Wo kann man Fehler melden ???
» »
» » Beim Impressum, 
» » steht ganz unten rechts auf der Seite. Wäre aber hilfreich wenn du einen
» » Link zu der Seite mit dem vermeintlichen Fehler angibst.
» »
» » »
» » » Die Dämpfungsformel auf dieser Hompage ist falsch.
»
» Danke für die Antwort.
»
» Falls es dich noch interessiert hier der Link:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0303311.htm
und wo liegt der Fehler? |
xx
21.02.2014, 15:27
@ Kendiman
|
Fehler |
» » » » Wo kann man Fehler melden ???
» » »
» » » Beim Impressum, 
» » » steht ganz unten rechts auf der Seite. Wäre aber hilfreich wenn du
» einen
» » » Link zu der Seite mit dem vermeintlichen Fehler angibst.
» » »
» » » »
» » » » Die Dämpfungsformel auf dieser Hompage ist falsch.
» »
» » Danke für die Antwort.
» »
» » Falls es dich noch interessiert hier der Link:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0303311.htm
»
» und wo liegt der Fehler?
Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber nach mir müsste die Formel vu = 20 log ( Ue/ Ua) heissen. |
Thomas Kuster

21.02.2014, 15:34
@ xx
|
Fehler |
Hallo xx
» Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber nach mir müsste die Formel vu =
» 20 log ( Ue/ Ua) heissen.
Das ergäbe bei einer Verstärkung einen negativen dB-Wert, was man als Dämpfung interpreieren würde.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
xx
21.02.2014, 15:50
@ Thomas Kuster
|
Fehler |
» Hallo xx
»
» » Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber nach mir müsste die Formel vu
» =
» » 20 log ( Ue/ Ua) heissen.
»
» Das ergäbe bei einer Verstärkung einen negativen dB-Wert, was man als
» Dämpfung interpreieren würde.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Die Formel wird in der Erklärung aber für Dämpfung und Verstärkung verwendet. |
Kendiman
21.02.2014, 16:14
@ xx
|
Fehler |
» » » » » Wo kann man Fehler melden ???
» » » »
» » » » Beim Impressum, 
» » » » steht ganz unten rechts auf der Seite. Wäre aber hilfreich wenn du
» » einen
» » » » Link zu der Seite mit dem vermeintlichen Fehler angibst.
» » » »
» » » » »
» » » » » Die Dämpfungsformel auf dieser Hompage ist falsch.
» » »
» » » Danke für die Antwort.
» » »
» » » Falls es dich noch interessiert hier der Link:
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0303311.htm
» »
» » und wo liegt der Fehler?
» Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber nach mir müsste die Formel vu =
» 20 log ( Ue/ Ua) heissen.
Bei der Dämpfung heißt es
A (db) = 20 * log (Ua / Ue)
A (db = 20 * log (Ia / Ie)
A (dB) = 10 * Log (Pa / Pe)
bei der Verstärkung heißt es
V (dB) = 20 * log (Ue / Ua)
V (dB) = 20 * log (Ie / Ia)
V (db) = 10 * log (Pe / Pa)
Rechnet man mit der Dämpfungsformel und das Ergebnis ist negativ,
dann hat man eine negative Dämpfung = Verstärkung.
Rechnet man mit der Verstärkungsformel und das Ergebnis ist negativ,
dann hat man eine negative Verstärkung = Dämpfung
Der Unterschied kommt auf der Seite nicht ausreichend erkennbar.
Kendiman |
geralds

Wien, AT, 21.02.2014, 16:23 (editiert von geralds am 21.02.2014 um 16:31)
@ xx
|
Fehler |
---
» » und wo liegt der Fehler?
» Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber nach mir müsste die Formel vu =
» 20 log ( Ue/ Ua) heissen.
---
Der Ausgang wird mit dem Eingang dividiert, nicht umgekehrt.
("kommt am Ausgang eine höhere Zahl raus, als am Eingang = V; andernfalls D" )
Damit setzt du die Dämpfung ins richtige Verhältnis.
Dazu kommt multipliziert noch 10.log bzw. 20.log je nachdem
ob du eine Leistung, bzw. Spannung, bzw. Strom hast.
Die Zahl im Produkt, zeigt ob Verstärkung (höher), oder Dämpfung (niedriger),
gegenüber der Eingangsgröße.
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-verstaerkung.htm
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
BernhardB
Berlin, 21.02.2014, 16:35
@ Kendiman
|
Fehler |
»
» Bei der Dämpfung heißt es
» A (db) = 20 * log (Ua / Ue)
» A (db = 20 * log (Ia / Ie)
» A (dB) = 10 * Log (Pa / Pe)
»
» bei der Verstärkung heißt es
» V (dB) = 20 * log (Ue / Ua)
» V (dB) = 20 * log (Ie / Ia)
» V (db) = 10 * log (Pe / Pa)
»
» Rechnet man mit der Dämpfungsformel und das Ergebnis ist negativ,
» dann hat man eine negative Dämpfung = Verstärkung.
»
» Rechnet man mit der Verstärkungsformel und das Ergebnis ist negativ,
» dann hat man eine negative Verstärkung = Dämpfung
»
Du hast hier die Formeln vertauscht.
Persönlich finde ich es übrigens übersichtlicher, mit EINER Formel zu hantieren, eben z.B.
V = 20 * log (Ua/Ue).
Dann bedeutet positiv Verstärkung, negativ Dämpfung.
Wenn das erst mal sicher sitzt, versteht man auch den Rest.
Gruß
Bernhard |
blabla
21.02.2014, 16:45
@ geralds
|
Fehler |
» ---
» » » und wo liegt der Fehler?
» » Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber nach mir müsste die Formel vu
» =
» » 20 log ( Ue/ Ua) heissen.
»
» ---
» Der Ausgang wird mit dem Eingang dividiert, nicht umgekehrt.
» ("kommt am Ausgang eine höhere Zahl raus, als am Eingang = V; andernfalls
» D" )
» Damit setzt du die Dämpfung ins richtige Verhältnis.
» Dazu kommt multipliziert noch 10.log bzw. 20.log je nachdem
» ob du eine Leistung, bzw. Spannung, bzw. Strom hast.
» Die Zahl im Produkt, zeigt ob Verstärkung (höher), oder Dämpfung
» (niedriger),
» gegenüber der Eingangsgröße.
»
» http://www.sengpielaudio.com/Rechner-verstaerkung.htm
»
sorry aber ich verstehe nicht was du damit sagen willst.
» -- |
geralds

Wien, AT, 21.02.2014, 17:22 (editiert von geralds am 21.02.2014 um 17:23)
@ xx
|
Moment mal.... Kraut und Rüben auseinander halten, bitte |
Moment mal:
Man sollte vorerst mal Kraut und Rüben auseinander halten.
auch der angeführte Link zum Wiki ist entsprechend zu sehen.
Aktiv, Passiv, Optik, Akkustik, oder einfach !Allgemein!...
Dann erst plaudern wir über die jeweiligen Formeln.
Sauerkraut soll hervorragend schmecken, auch super gesund sein.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 21.02.2014, 17:24
@ blabla
|
Fehler |
» » ---
» » » » und wo liegt der Fehler?
» » » Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber nach mir müsste die Formel
» vu
» » =
» » » 20 log ( Ue/ Ua) heissen.
» »
» » ---
» » Der Ausgang wird mit dem Eingang dividiert, nicht umgekehrt.
» » ("kommt am Ausgang eine höhere Zahl raus, als am Eingang = V;
» andernfalls
» » D" )
» » Damit setzt du die Dämpfung ins richtige Verhältnis.
» » Dazu kommt multipliziert noch 10.log bzw. 20.log je nachdem
» » ob du eine Leistung, bzw. Spannung, bzw. Strom hast.
» » Die Zahl im Produkt, zeigt ob Verstärkung (höher), oder Dämpfung
» » (niedriger),
» » gegenüber der Eingangsgröße.
» »
» » http://www.sengpielaudio.com/Rechner-verstaerkung.htm
» »
»
» sorry aber ich verstehe nicht was du damit sagen willst.
» » --
--
yep, habs schon gesehen.
Sauerkraut....
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
21.02.2014, 17:59
@ Kendiman
|
Fehler |
» » » » » » Wo kann man Fehler melden ???
» » » » »
» » » » » Beim Impressum, 
» » » » » steht ganz unten rechts auf der Seite. Wäre aber hilfreich wenn du
» » » einen
» » » » » Link zu der Seite mit dem vermeintlichen Fehler angibst.
» » » » »
» » » » » »
» » » » » » Die Dämpfungsformel auf dieser Hompage ist falsch.
» » » »
» » » » Danke für die Antwort.
» » » »
» » » » Falls es dich noch interessiert hier der Link:
» » » » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0303311.htm
» » »
» » » und wo liegt der Fehler?
» » Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber nach mir müsste die Formel vu
» =
» » 20 log ( Ue/ Ua) heissen.
»
» Bei der Dämpfung heißt es
» A (db) = 20 * log (Ua / Ue)
» A (db = 20 * log (Ia / Ie)
» A (dB) = 10 * Log (Pa / Pe)
»
» bei der Verstärkung heißt es
» V (dB) = 20 * log (Ue / Ua)
» V (dB) = 20 * log (Ie / Ia)
» V (db) = 10 * log (Pe / Pa)
»
» Rechnet man mit der Dämpfungsformel und das Ergebnis ist negativ,
» dann hat man eine negative Dämpfung = Verstärkung.
»
» Rechnet man mit der Verstärkungsformel und das Ergebnis ist negativ,
» dann hat man eine negative Verstärkung = Dämpfung
»
» Der Unterschied kommt auf der Seite nicht ausreichend erkennbar.
»
» Kendiman
Da ist mir doch ein Fehler unterlaufen
Hier die Berichtigung.
bei der Verstärkung heißt es
A (db) = 20 * log (Ua / Ue)
A (db) = 20 * log (Ia / Ie)
A (dB) = 10 * Log (Pa / Pe)
Dämpfung A ( Attenuation )
Bei der Dämpfung heißt es
V (dB) = 20 * log (Ue / Ua)
V (dB) = 20 * log (Ie / Ia)
V (db) = 10 * log (Pe / Pa)
Rechnet man mit der Dämpfungsformel und das Ergebnis ist negativ,
dann hat man eine negative Dämpfung = Verstärkung.
Rechnet man mit der Verstärkungsformel und das Ergebnis ist negativ,
dann hat man eine negative Verstärkung = Dämpfung
Der Unterschied kommt auf der Seite nicht ausreichend erkennbar. |
Kendiman
21.02.2014, 18:07
@ geralds
|
Fehler |
» ---
» » » und wo liegt der Fehler?
» » Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber nach mir müsste die Formel vu
» =
» » 20 log ( Ue/ Ua) heissen.
»
» ---
» Der Ausgang wird mit dem Eingang dividiert, nicht umgekehrt.
» ("kommt am Ausgang eine höhere Zahl raus, als am Eingang = V; andernfalls
» D" )
» Damit setzt du die Dämpfung ins richtige Verhältnis.
» Dazu kommt multipliziert noch 10.log bzw. 20.log je nachdem
» ob du eine Leistung, bzw. Spannung, bzw. Strom hast.
» Die Zahl im Produkt, zeigt ob Verstärkung (höher), oder Dämpfung
» (niedriger),
» gegenüber der Eingangsgröße.
»
» http://www.sengpielaudio.com/Rechner-verstaerkung.htm
»
» --
da gibt es ein besseres Beipiel:
Den "Kleiner HF-Rechner V3.0" von der Seite herunterladen.
Ist ein schönes Hilfsmittel.
http://dl1anh.darc.de/
Kendiman |