Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
09.01.2014,
09:17
 

DC-gain-control-IC (Elektronik)

Guten Morgen,

ich suche ein solches, wohl seltenes IC!

gefunden habe ich:

http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/12516fa.pdf als einziges und ein wenig überdimensioniert.

Also NF genügt, da die obere F 12kHz sicher nicht übersteigt.
Gibt es da noch andere ICs? achja: handisch lötbar, smd für EIN Exemplar ist unnötig und für mich kaum praktikabel.

Wofür?: ich habe ein Pickupsignal, welches für ein AC-Magnetfeld steht und dieses soll konstant gehalten werden, also soll das Einganssignal Sinus entsprechend nach geregelt werden.

--
MfG
Peter

xy(R)

E-Mail

09.01.2014,
11:26

@ PeterGrz

DC-gain-control-IC

» ich suche ein solches, wohl seltenes IC!

Nur wenns alles auf dem Die haben muss.


» Also NF genügt, da die obere F 12kHz sicher nicht übersteigt.

Also klassische ALC.

Google/Bilder mit "automatic level control".

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.01.2014,
11:41
(editiert von geralds
am 09.01.2014 um 11:57)


@ PeterGrz

Vorschlag - TL026

» Guten Morgen,
»
» ich suche ein solches, wohl seltenes IC!
»
» gefunden habe ich:
»
» http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/12516fa.pdf als einziges und ein
» wenig überdimensioniert.
»
» Also NF genügt, da die obere F 12kHz sicher nicht übersteigt.
» Gibt es da noch andere ICs? achja: handisch lötbar, smd für EIN Exemplar
» ist unnötig und für mich kaum praktikabel.
»
» Wofür?: ich habe ein Pickupsignal, welches für ein AC-Magnetfeld steht und
» dieses soll konstant gehalten werden, also soll das Einganssignal Sinus
» entsprechend nach geregelt werden.

---

Vorschlag von einigen Möglichkeiten:

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl026.pdf
http://www.ti.com/product/tl026
http://www.ti.com/lsds/ti/amplifiers-linear/variable-gain-amplifier-products.page

http://www.analog.com/static/imported-files/application_notes/AN_934.pdf

Es gäbe auch noch den OTA LM13700.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/otalim.htm

VCA
http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets_obsolete/OBSOLETE%20WATERMARK/SSM2013.pdf

https://www.google.com/search?q=automatic+level+control&rls=com.microsoft:de-at:IE-SearchBox&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=33nOUpSDBIbRtAbnq4HAAg&ved=0CC0QsAQ

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
09.01.2014,
11:54

@ geralds

Vorschlag - TL026

Hi Gerald,

sehr interessante Links. Vielen Dank!

--
MfG
Peter

Jogi(R)

Da,
09.01.2014,
13:48

@ PeterGrz

DC-gain-control-IC

Wozu ist das den gut?
Vielleicht reicht es aus mit dem Signal nach Anpassung eine LED anzusteuern, die einen LDR im Signalkreis beleuchtet (Opto-Feedback-ALC) oder einen FET als Zweig eines spannungsteilers auf und zu zu steuern (klassische ALC)?

Muß ja nicht immer ´ne schwarze Kiste mit Vielbeinkontakt sein.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

xy(R)

E-Mail

09.01.2014,
13:53

@ Jogi

DC-gain-control-IC

» Muß ja nicht immer ´ne schwarze Kiste mit Vielbeinkontakt sein.

Schraubklemmen bitte!

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
09.01.2014,
14:04

@ Jogi

DC-gain-control-IC

» Vielleicht reicht es aus mit dem Signal nach Anpassung eine LED
» anzusteuern, die einen LDR im Signalkreis beleuchtet (Opto-Feedback-ALC)

ALC für Arme. Kenn ich aus 60ern. Und mit den Siemens-IC's zur Lautstärkekontrolle über Spannungspegel haben sich die dann überholt.

» oder einen FET als Zweig eines spannungsteilers auf und zu zu steuern (klassische ALC)?

Ja, gab es auch. Als "Lautstärkekontrolle" an dem Cassettenspieler, der als Programmspeicher für den TRS80 diente. :-D

gegen ein DIL - IC hätte ich nichts einzuwenden, -oder warum nicht?

hws

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
09.01.2014,
14:12

@ Jogi

DC-gain-control-IC

» Wozu ist das den gut?
» Vielleicht reicht es aus mit dem Signal nach Anpassung eine LED
» anzusteuern, die einen LDR im Signalkreis beleuchtet (Opto-Feedback-ALC)
» oder einen FET als Zweig eines spannungsteilers auf und zu zu steuern
» (klassische ALC)?
»
» Muß ja nicht immer ´ne schwarze Kiste mit Vielbeinkontakt sein.

Hi Jogi,

an das mit em FEt einnere ich mich auch, das funktioniert bei ein paar 100mV genügend gut, aber ich muß ein Signal ausm Funkt-Generator mit max. +/-10V verarzten .
Klar kann man runter teilen und dann wieder verstärken: das wird sich nicht sooo gut, wie das in solchem schwarzen Käfer gemacht werden kann.

--
MfG
Peter

xy(R)

E-Mail

09.01.2014,
15:41

@ PeterGrz

DC-gain-control-IC

» aber ich muß ein Signal ausm Funkt-Generator

Vorher wars noch von einem Pickup.

Jogi(R)

Da,
09.01.2014,
17:16

@ PeterGrz

DC-gain-control-IC

» an das mit em FEt einnere ich mich auch, das funktioniert bei ein paar
» 100mV genügend gut,

Stimmt, viel mehr geht nicht verzerrungsarm.

» aber ich muß ein Signal ausm Funkt-Generator mit max.
» +/-10V verarzten .

Kannst du die Amplitude nicht direkt im F-Generator regeln?
Sicher kennst du die Applikationen in denen Wienbrücken-Generatoren durch Glühlampen (Kaltleiter) bzw. Diodenclipper amplitudengeregelt werden. Erstere Methode wäre die langsamere, zweitere die einstellsensiblere.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Jogi(R)

Da,
09.01.2014,
17:38

@ hws

DC-gain-control-IC

» ALC für Arme. Kenn ich aus 60ern. Und mit den Siemens-IC's zur
» Lautstärkekontrolle über Spannungspegel haben sich die dann überholt.

Och, damit kann man mit wenigen Bauteilen eine fast narrensichere "Notbremse" gegen die immer und überall Unwesenden Knöppchendrehern basteln.
Einfach so eine Schaltung an den Monitor- und LS- Anschluß des ELA-Verstärkers bei Veranstaltungen und schon bleibt die gefundene Idealeinstellung von solchen Terroristen verschont, selbst wenn sie alle Pegelsteller mutwillig voll aufreißen, während man sich anderen Dingen (der anwesenden Weiblichkeit oder dem Warsteiner-Wagen) widmen muß.

» » oder einen FET als Zweig eines spannungsteilers auf und zu zu steuern
» (klassische ALC)?
»
» Ja, gab es auch. Als "Lautstärkekontrolle" an dem Cassettenspieler, der als
» Programmspeicher für den TRS80 diente. :-D

Wow, soviel Aufwand.
Für meinen Datenspeicher hab ich einen einfachen Clipper eingesetzt. Zwei antiparallel geschaltete Dioden und fertig. Für das Daten-Gepfeife reicht das, das mußte nicht sinusförmig sein, die resultierenden Rechtecke "verstand" das Interface bei Wiedergabe sogar halb angelöschter Kassetten noch.

» gegen ein DIL - IC hätte ich nichts einzuwenden, -oder warum nicht?

Ja, warum nicht.
Kann man doch machen, aber es muß nicht immerzu alles mit dem Griff in die Klötzchenkiste zu erledigen sein. Da verlernt man doch das Denken, wenn man nur noch Applikationen abbaut.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

herder

09.01.2014,
18:37

@ Jogi

DC-gain-control-IC

Die Lösung mit dem LDR kann hohe Spannungspegel sehr linear verarbeiten.
Aber kann man einem Institut solch eine einfache billige Lösung, die kaum Fachkentnisse erfordert, wirklich zumuten?
Da muss auf hohem Niveau möglichst viel Geld verbraucht werden.:-D
(Sonnst wird im nächsten Jahr der Forschungs-Etat gekürzt.)



Zu der AFSK-Sache:
Wenn Du das Signal vom Kassettenrecorder begrenzt, bleibt der höchste Pegel danach übrig.
Das muss nicht immer die gewünschte AFSK sein.
Im Decoder sind Filter, in der Regel aktiv mit OPV, die nicht übersteuert werden sollen.
Deshalb ist die Lösung von hws die edlere.

Jogi(R)

Da,
09.01.2014,
22:10

@ herder

DC-gain-control-IC

» Die Lösung mit dem LDR kann hohe Spannungspegel sehr linear verarbeiten.
» Aber kann man einem Institut solch eine einfache billige Lösung, die kaum
» Fachkentnisse erfordert, wirklich zumuten?
» Da muss auf hohem Niveau möglichst viel Geld verbraucht werden.:-D
» (Sonnst wird im nächsten Jahr der Forschungs-Etat gekürzt.)

Och, das haben wir bei uns zu Institutszeiten anders gelöst.
Konstruiert wurde so wie man es für richtig hielt und der eventuell nicht verbrauchte Etat wurde dann kurz vor Weihnachten in für das ganze Institut wichtige Projekte und Anschaffungen gesteckt.


»
»
»
» Zu der AFSK-Sache:
» Wenn Du das Signal vom Kassettenrecorder begrenzt, bleibt der höchste Pegel
» danach übrig.
» Das muss nicht immer die gewünschte AFSK sein.
» Im Decoder sind Filter, in der Regel aktiv mit OPV, die nicht übersteuert
» werden sollen.
» Deshalb ist die Lösung von hws die edlere.

Edel ist sie, jeder normale Kassettenrekorder tat dies obendrein eh mit seiner ähnlich aufgebauten ALC.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.01.2014,
07:23

@ xy

DC-gain-control-IC

Hi xy,


» » aber ich muß ein Signal ausm Funkt-Generator
»
» Vorher wars noch von einem Pickup.

Wofür?: ich habe ein Pickupsignal, welches für ein AC-Magnetfeld steht und dieses soll konstant gehalten werden, also soll das Einganssignal Sinus entsprechend nach geregelt werden.


ein Pickup-Signal - welches er wahrscheinlich erstmal mit dem Funktionsgenerator nachbilden will/muss.

:-D
Gruß
Ralf

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.01.2014,
08:11

@ Jogi

DC-gain-control-IC

» Kannst du die Amplitude nicht direkt im F-Generator regeln?
» Sicher kennst du die Applikationen in denen Wienbrücken-Generatoren durch
» Glühlampen (Kaltleiter) bzw. Diodenclipper amplitudengeregelt werden.
» Erstere Methode wäre die langsamere, zweitere die einstellsensiblere.

Hmmm, den Gedanken hatte ich auch schon.. Aber in den Generator eingreifen? Vergiss es, der ist zB zwingend mit seiner Zeitbasis an andere Zeitbasis gekoppelt und muß "etwas" stabiler sein als ne Wienbrücke.

Wobei: ich muß nur den Fysiker überzeugen den AM-Eingang des Generators zu benutzen: das dürfte die sauberste Lösung für eine Amplituden-Modulation/Veränderung zu sein. Der Agilent kann das! UND macht es sicher besser als irgend ein nachgeschaltetes "Dingens" . :angry:
Es muß leider Idioten sicher sein in der Bedienung!

Eigendlich is de Lösung klar: Pickup gleichrichten, entsprechend einstellbar auf den AM-Eingang und eine nachfolgende Verstärkerschaltung V= 2 damit der Generator eine Möglichkeit hat die Spannung zu ändern ( ist auf 10V Spitze begrenzt und die brauchen wir stellenweise!)

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.01.2014,
08:15

@ cmyk61

DC-gain-control-IC

» Hi xy,
»
»
» » » aber ich muß ein Signal ausm Funkt-Generator
» »
» » Vorher wars noch von einem Pickup.
»
» Wofür?: ich habe ein Pickupsignal, welches für ein AC-Magnetfeld steht und
» dieses soll konstant gehalten werden, also soll das Einganssignal Sinus
» entsprechend nach geregelt werden.
»
»
» ein Pickup-Signal - welches er wahrscheinlich erstmal mit dem
» Funktionsgenerator nachbilden will/muss.
»
» :-D
» Gruß
» Ralf

in einer Simu und bei nem ersten Test schon, sonst kann ich schon das originale Pickupsignal nutzen und werde es..... weil irgendwer verhindert den Betrieb der Neutronenquelle => keine Nutzerexperimente und ich kann "spielen bis zum Abwinken"!

--
MfG
Peter