MarcusD
17.12.2013, 18:24 (editiert von MarcusD am 17.12.2013 um 18:28) |
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo (Elektronik) |
Hallo liebe Leute,
ich bin ein Elektronikneuling und stehe vor einem Problem:
Ich möchte für ein Diorama, welches mit einem Märklin Modellbahntrafo 66191 (18V/max 1A) beleuchtet wird, zwei LEDs blinken lassen.
Ich habe dazu beiliegende Schaltung gebastelt, welche mit einem billigen Steckernetzteil (12V 800mA) funktioniert. Sobald ich jedoch den Modellbahntrafo anschliesse, leuchten beide LEDs.
Den Ausgang des Modellbahntrafos habe ich mit einem Brückengleichrichter versehen. Auch wenn ich einige LEDs vorschalte, um ie Spannung zu reduzieren, komme ich auf den selben Effekt.
Der Trafo funktioniert tadellos, wenn ich nur LEDs mit Vorwiderständen betreibe.
Vielleicht fällt jemandem dazu etwas ein und hat einen Tipp für mich, wo ich auf der Leitung stehe.
Als Referenz habe habe ich mich an http://www.555-timer-circuits.com/flashing-led.html orientiert.
Liebe Grüße aus Wien
Marcus
 |
Offroad GTI
17.12.2013, 18:44 (editiert von Offroad GTI am 17.12.2013 um 18:46)
@ MarcusD
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
» Den Ausgang des Modellbahntrafos habe ich mit einem Brückengleichrichter
» versehen.
» Vielleicht fällt jemandem dazu etwas ein
Ja. Elko und Spannungsregler an den Ausgang des Gleichrichters , sonst ist es nur eine pulsierende Gleichspannung.
Der 555 (sowie alle anderen ICs) sollte generell einen 100n Kerko parallel zu den Versorgungspins (möglichst nah) spendiert bekommen. |
olit

Berlin, 17.12.2013, 19:05
@ MarcusD
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |

|
MarcusD
17.12.2013, 19:57
@ olit
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
Hallo,
Vielen Dank für die Zeichnung.
@GTI: Das Problem mit der pulsierenden Gleichspannung habe ich nun verstanden :=)
Ich habe nun meine Schaltung so umgebaut (mit der Ausnahme, dass ich statt 220nF 330nF genommen habe, da ich keinen anderen Kondensator bei der Hand hatte - ich hoffe, dass es nicht daran liegt).
Das Ergebnis ist jetzt so, dass alle 6 LEDs (inkl. der 4 spannungsbegrenzenden) "pulsieren".
Irgendwie merke ich, dass manche einfach wirkende Dinge gar nicht so einfach sind.
irgendwie habe ich das Gefühl, dass es einfacher ist, wenn ich ein einfaches Gleichstromnetzteil verwende.
Liebe Grüße
Marcus |
olit

Berlin, 17.12.2013, 20:12
@ MarcusD
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
» Ich habe nun meine Schaltung so umgebaut (mit der Ausnahme, dass ich statt
» 220nF 330nF genommen habe, da ich keinen anderen Kondensator bei der Hand
» hatte - ich hoffe, dass es nicht daran liegt).
» Das Ergebnis ist jetzt so, dass alle 6 LEDs (inkl. der 4
» spannungsbegrenzenden) "pulsieren".
»
»
LED1 Darf nicht an die hohe Gleichspannung des Ladeelkos.
LED1 muss an den Plus vom 555 Pin 8.
» irgendwie habe ich das Gefühl, dass es einfacher ist, wenn ich ein
» einfaches Gleichstromnetzteil verwende.
»
» Liebe Grüße
»
» Marcus |
Gerd
17.12.2013, 20:34
@ MarcusD
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
» Ich habe nun meine Schaltung so umgebaut (mit der Ausnahme, dass ich statt
» 220nF 330nF genommen habe, da ich keinen anderen Kondensator bei der Hand
» hatte - ich hoffe, dass es nicht daran liegt).
µF, nicht nF  -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.12.2013, 21:50
@ Offroad GTI
|
Der 555er-Timer-IC und das Abblockproblem... |
» » Den Ausgang des Modellbahntrafos habe ich mit einem Brückengleichrichter
» » versehen.
» » Vielleicht fällt jemandem dazu etwas ein
» Ja. Elko und Spannungsregler an den Ausgang des Gleichrichters , sonst
» ist es nur eine pulsierende Gleichspannung.
»
» Der 555 (sowie alle anderen ICs) sollte generell einen 100n Kerko parallel
» zu den Versorgungspins (möglichst nah) spendiert bekommen.
Das stimmt, wenn der Elko des Netzteiles nicht weit von der NE555-Timerschaltung entfernt ist, sonst benötigt der NE555 auch bei der Speisung einen kleinen Aluelko im unteren 10µF-Bereich und, zwar nicht zwingend hier, noch einen 100 nF Kerko parallel dazu, um höherfrequent abzulocken.
Ganz anders ist es, wenn man anstelle eines NE555 (bipolar) ein LMC555 oder TLC555 (CMOS-Versionen) einsetzt. Da genügt ein 100 nF Kerko. Warum das so ist, illustriert dieses Bild:

Wenn man es genau verstehen will, empfehle ich das Kapitel "Zu grosse Stromimpulse auf der Speiseleitung" im Elektronik-Minikurs:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
Für den 555-Freak empfehle ich den ganzen Inhalt gelegentlich zu lesen.
Es lohnt sich.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.12.2013, 21:58
@ MarcusD
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
Hallo Markus,
Im Nachhinein ist mein Posting dazu gekommen. Guck mal rein, vielleicht wird Dir das auch helfen. Vor allem dann wird es das, wenn Du nicht in Eile bist und Dir Zeit dafür nehmen kannst.
Der Link zu meinem Posting:
"Der 555er-Timer-IC und das Abblockproblem..."
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=198745&page=0&category=all&order=time
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
» Vielen Dank für die Zeichnung.
» @GTI: Das Problem mit der pulsierenden Gleichspannung habe ich nun
» verstanden :=)
»
» Ich habe nun meine Schaltung so umgebaut (mit der Ausnahme, dass ich statt
» 220nF 330nF genommen habe, da ich keinen anderen Kondensator bei der Hand
» hatte - ich hoffe, dass es nicht daran liegt).
» Das Ergebnis ist jetzt so, dass alle 6 LEDs (inkl. der 4
» spannungsbegrenzenden) "pulsieren".
»
» Irgendwie merke ich, dass manche einfach wirkende Dinge gar nicht so
» einfach sind.
»
» irgendwie habe ich das Gefühl, dass es einfacher ist, wenn ich ein
» einfaches Gleichstromnetzteil verwende.
»
» Liebe Grüße
»
» Marcus -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
MarcusD
18.12.2013, 14:08
@ Gerd
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
» » Ich habe nun meine Schaltung so umgebaut (mit der Ausnahme, dass ich
» statt
» » 220nF 330nF genommen habe, da ich keinen anderen Kondensator bei der
» Hand
» » hatte - ich hoffe, dass es nicht daran liegt).
»
» µF, nicht nF 
In der Schaltung von schaerer sind einer mit 220nF und einer mit 220µF. Ich habe den 220nF durch 330nF ersetzt. Den 220µF hatte ich bei der Hand. |
Offroad GTI
18.12.2013, 16:59
@ MarcusD
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
» habe den 220nF durch 330nF ersetzt. Den 220µF hatte ich bei der Hand.
Die absoluten Werte sind nicht so kritisch. Sollten nur nicht "abartig" vom Sollwert abweichen  |
MarcusD
18.12.2013, 19:38
@ olit
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
» » Ich habe nun meine Schaltung so umgebaut (mit der Ausnahme, dass ich
» statt
» » 220nF 330nF genommen habe, da ich keinen anderen Kondensator bei der
» Hand
» » hatte - ich hoffe, dass es nicht daran liegt).
» » Das Ergebnis ist jetzt so, dass alle 6 LEDs (inkl. der 4
» » spannungsbegrenzenden) "pulsieren".
» »
»
» »
»
» LED1 Darf nicht an die hohe Gleichspannung des Ladeelkos.
» LED1 muss an den Plus vom 555 Pin 8.
Vielen Dank. Das war fehlende Puzzlestein. Nun blinken beide LEDs abwechselnd.
Danke für die tolle schnelle Unterstützung eines Laien. Ich glaube sogar, dass ich die Lösung verstanden habe :=)
Marcus |
olit

Berlin, 18.12.2013, 20:32
@ MarcusD
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
» » LED1 Darf nicht an die hohe Gleichspannung des Ladeelkos.
» » LED1 muss an den Plus vom 555 Pin 8.
»
» Vielen Dank. Das war fehlende Puzzlestein. Nun blinken beide LEDs
» abwechselnd.
»
» Danke für die tolle schnelle Unterstützung eines Laien. Ich glaube sogar,
» dass ich die Lösung verstanden habe :=)
»
» Marcus
Die Hohe Spannung vom Ladeelko konnte, auch wenn der NE555 H-Potential am Ausgang hatte, über LED1 und deren Vorwiderstand über Pin 3 zum Plus des IC Pin 8 gelangen. Dadurch konnte LED1 nie richtig ausgehen. Der NE555 hat ja überlebt.
 |
hws

59425 Unna, 18.12.2013, 21:05
@ olit
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
» Die Hohe Spannung vom Ladeelko konnte, auch wenn der NE555 H-Potential am
» Ausgang hatte, über LED1 und deren Vorwiderstand über Pin 3 zum Plus des IC
» Pin 8 gelangen. Dadurch konnte LED1 nie richtig ausgehen. Der NE555 hat ja überlebt.
Wenn er nur glaubt, daß ...
» » Ich glaube sogar, dass ich die Lösung verstanden habe
Dann werden ihm deine Erklärung auch nicht viel bringen. Ist ja schon mal was,daß er weiß, WIE er es lösen kann (und nicht, warum das so ist)
hws |
Hartwig
18.12.2013, 22:45
@ MarcusD
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
Hallo,
das mit den Dioden in Serie zur Spannungsreduzierung kann man zwar so machen, aber man sollte beachten, dass das in Bezug auf die Brummreduzierung kontraproduktiv sein kann. Die Dioden (LEDs) haben einen geringen differentiellen Widerstand und leiten somit überlagerte Wechselspannungen hervorragend hervorragend weiter durch - d. h. die Versorgungsspannung wird reuziert, der Brumm aber nur wenig oder nicht - effektiv wird also der relative Brummanteil erhöht! Hier geht es bestimmt so, aber generell würde ich das nicht so machen.
Grüsse
Hartwig |
MarcusD
19.12.2013, 08:18
@ hws
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
» » Die Hohe Spannung vom Ladeelko konnte, auch wenn der NE555 H-Potential
» am
» » Ausgang hatte, über LED1 und deren Vorwiderstand über Pin 3 zum Plus des
» IC
» » Pin 8 gelangen. Dadurch konnte LED1 nie richtig ausgehen. Der NE555 hat
» ja überlebt.
»
» Wenn er nur glaubt, daß ...
Ich fände es sehr überheblich zu behaupten, dass ich alles verstanden habe, daher schrieb ich, dass ich glaube es verstanden zu haben. Ich Habe mir nach den Hinweisen auch noch einige Theorie angeschaut,l um das Thema genauer zu verstehen. (z.B. Funktion des Brückengleichrichters, wozu braucht man Stützkondensatoren, ...) Da ich ja geschrieben habe, dass ich ein Laie bin, wäre es vermessen zu sagen, dass ich die Lösung komplett verstanden habe ...
»
» » » Ich glaube sogar, dass ich die Lösung verstanden habe
»
» Dann werden ihm deine Erklärung auch nicht viel bringen. Ist ja schon
» mal was,daß er weiß, WIE er es lösen kann (und nicht, warum das so ist)
»
Der Hinweis von olit, dass D1 falsch angeschlossen war, half mir weiter und die Skizze danach erklärt das auch an Hand der Schaltung, was ich sehr begrüße, da das auch mir als Laien die Chance gibt, nicht nur dumm Nachzubauen, sondern auch zu verstehen, wo das Problem lag und warum das falsch war. Dass es falsch war habe ich auch am vorherigen Ergebnis erkannt :=)
» hws
Marcus |
hws

59425 Unna, 19.12.2013, 10:59
@ MarcusD
|
LED Blinker mit 555 und Modellbahntrafo |
» » Wenn er nur glaubt, daß ...
» Ich fände es sehr überheblich ...
Da ist nichts abwertendes oder überhebliches dran, wenn man als Anfänger nicht gleich die letzten komplizierten Feinheiten versteht. Im Gegenteil, das ist normal.
Es ging lediglich um Olits Schaltplan des Inneren des 555er IC's. An diese Schaltung kommst du nicht dran, kannst sie nicht nachbauen.
Sonstige Schaltungen wie den LED Blinker o.ä., die du nachbauen kannst, sind für dich schon sinnvoll. Und einfache Erklärungen zur Wirkungsweise ebenfalls (auch, wenn du noch nicht alles verstehst)
Viel Spaß noch mit der Elektronik.
hws |