Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hans

E-Mail

08.12.2013,
11:52
 

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens (Elektronik)

Kurze Frage, zur "handelsüblichen" Schaltung eines billig 7er LED Schwibbogens/Lichterkette. Leider habe ich den nicht da, sonst bräuchte ich ja nur nachschauen ;)

Die tech. Angaben sind 3 V, 20 mA und 0.1 Watt Verlustleitung. E10 Fassung. Betrieben an 230 V Netzspannung.

Die LEDs sind wohl in Reihe, also fallen doch je Lampe Pi x Daumen 33V ab. Jetzt, Irrtümer nicht ausgeschlossen, wär es doch am simpelsten einen 1,5 kOhm Widerstand je Lampe reinzusetzen? Nur entspräche das doch 0,6 W, was ja deutlich über den angegeben 0,1 Watt liegen würde. Oder ist das wieder Werbefirlefanz und die LED braucht zwar nur 0,06 Watt. Aber das da noch ein Widerstand beheizt werden muss, muss der Kunde ja nicht wissen ;)

Dagegen spricht gemäß Aussage meines Opas, dass auf dem Gehäuse noch steht, dass bei Defekt der Netzstecker nicht einfach ausgetauscht werden kann/soll. Würde mich ja vermuten lassen, dass da ein entsprechende 3V DC-Quelle verbaut ist. Da der Schwibbogen auch als LED-Bogen verkauft wurde wohl auch möglich?

Wisst ihr, was da so "üblich" ist? Gekauft wurde es wohl bei "Thomas Philllips". Also sollte man auch "idotische" Umsetzungen nicht ausschließen *g

Vielen Dank

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.12.2013,
12:05

@ Hans

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

» Kurze Frage, zur "handelsüblichen" Schaltung eines billig 7er LED
» Schwibbogens/Lichterkette. Leider habe ich den nicht da, sonst bräuchte ich
» ja nur nachschauen ;)
»
» Die tech. Angaben sind 3 V, 20 mA und 0.1 Watt Verlustleitung. E10 Fassung.
» Betrieben an 230 V Netzspannung.
»
» Die LEDs sind wohl in Reihe, also fallen doch je Lampe Pi x Daumen 33V ab.

Vielleicht sieht deine Schaltung so aus.

Offroad GTI(R)

08.12.2013,
14:09
(editiert von Offroad GTI
am 08.12.2013 um 14:10)


@ Hans

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

» Die LEDs sind wohl in Reihe, also fallen doch je Lampe Pi x Daumen 33V ab.
Sehr wahrscheinlich.

» Jetzt, Irrtümer nicht ausgeschlossen, wär es doch am simpelsten einen 1,5 kOhm Widerstand je Lampe reinzusetzen?
Hier liegen gleich mehrere Irrtümer vor. Zum einen kannst du die LED ja nicht einfach an Wechselspannung anschließen und zum anderen ist mir auch nicht klar, wo du die 1k5 hergenommen hast.

» Würde mich ja vermuten lassen, dass da ein entsprechende 3V DC-Quelle verbaut ist. Da der Schwibbogen auch als LED-Bogen verkauft wurde
» wohl auch möglich?
Nein. Widerspricht ja auch obiger Annahme, der Reihenschaltung der LEDs

Hans

E-Mail

08.12.2013,
15:17

@ Offroad GTI

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

» und zum anderen ist mir auch
» nicht klar, wo du die 1k5 hergenommen hast.

(33 V - 3 V) / 20 mA
Aber ja, Gleichrichter vergessen :D Was würde da eigentlich passieren? Flackern oder schlimmeres? Keine Angst, ich werde nichts anfassen^^

» Nein. Widerspricht ja auch obiger Annahme, der Reihenschaltung der LEDs

Schon klar, es war ja auch als "komplette" Alternative gedacht. Ich weiß halt nicht, ob das ein altmodischer 33V Bogen ist der auf LED umgerüstet wurde oder ob er vielleicht gleich als LED ausgelegt wurde und u.U vielleicht doch nicht in Reihe sind. Hab das ding ja nie gesehen.
Mein Opa frage halt nur, ob ich wüsste wie das gemacht wird, da er ja 230V anschließt aber laut Beschreibung nur 3V an den Lampen ankommen und er ein Netzteil "vermisst" hat.

Mich wundert halt, dass da etwas wie "Netzstecker kann nicht gewechselt werden" dran stehen soll. Wäre Gleichtrichter und co. im E10-Gewinde untergebracht, würde das doch kein Sinn machen?
Danke auch nochmal für die Schaltung oben. Mag die jemand nur ein ganz klein wenig erläutern? Klar, den Gleichrichter erkenne auch ich, aber wozu z.B. der Kondensator mit den parallelen 510kOhm dient, wird mir nicht klar.
Zumal 510kOhm für mich schon recht hoch ist, womit der maximal fließbare Strom doch sehr gering ausfallen dürfte. Denn selbst wenn ich (jaja, wenig sinnvoll) die 33V AC annehme (also alles andere ignoriere) kann der Strom doch nicht größer als sqr2*33V/510kOhm=91.51µA werden. Im Vergleich zu der Größenordnung der LED mit 20 mA ist das doch "fast nichts". Also wozu^^

Tja, jetzt habt ihr mich neugierig gemacht.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.12.2013,
15:58
(editiert von olit
am 08.12.2013 um 17:02)


@ Hans

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

» Danke auch nochmal für die Schaltung oben. Mag die jemand nur ein ganz
» klein wenig erläutern? Klar, den Gleichrichter erkenne auch ich, aber wozu
» z.B. der Kondensator mit den parallelen 510kOhm dient, wird mir nicht klar.
»
» Zumal 510kOhm für mich schon recht hoch ist, womit der maximal fließbare
» Strom doch sehr gering ausfallen dürfte. Denn selbst wenn ich (jaja, wenig
» sinnvoll) die 33V AC annehme (also alles andere ignoriere) kann der Strom
» doch nicht größer als sqr2*33V/510kOhm=91.51µA werden. Im Vergleich zu der
» Größenordnung der LED mit 20 mA ist das doch "fast nichts". Also wozu^^
»
» Tja, jetzt habt ihr mich neugierig gemacht.

»

Der Kondensator dient als Kapazitiver vorwiderstand.

Xc = 1/(Omega*C)
Xc = 1/ (2*Pi*50Hz*270nF) = 11,8kOhm
272V / 11,8kOhm = 23mA


Der 510kOhm Wiederstand dient nur zur entladung des Kondensators, wenn die Lampe ausgeschaltet wird. So kann man nach kurzer Zeit die Fassung bzw. den Stecker berühren, ohne einen Schlag zu bekommen.

Offroad GTI(R)

08.12.2013,
16:21
(editiert von Offroad GTI
am 08.12.2013 um 16:30)


@ olit

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

» (33 V - 3 V) / 20 mA
Im Mittel hättest du dann tatsächlich 20mA. In "Echt" aber 0...30mA
Außerdem würden die LEDs die negative Halbwelle der Netzspannung abgekommen --> ungut...

» Der Kondensator dient als Kapazitiver vorwiderstand.
»
» Xc = 1/(Omega*C)
» Xc = 1/ (2*Pi*50Hz*270nF) = 11,8kOhm
» 272V / 11,8kOhm = 23mA
Netter Zahlendreher ;-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.12.2013,
16:32
(editiert von olit
am 09.12.2013 um 17:46)


@ Offroad GTI

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

»
» » Der Kondensator dient als Kapazitiver vorwiderstand.
» »
» » Xc = 1/(Omega*C)
» » Xc = 1/ (2*Pi*50Hz*270nF) = 11,8kOhm
» » 272V / 11,8kOhm = 23mA
» Netter Zahlendreher ;-)

Ups!
»
Und durch die Kopiererei war es im Zeigerdiagramm auch falsch. Also:
227,6V sieht da schon besser aus. Und 227,6V/11,8kOhm = 19,3mA AC noch besser!
19,3mA AC * Gleichrichtwert 0,9 = 17,4mA DC LED-Strom

( Gleichrichtwert: 2* sqrt{2} / Pi = 0,9 )



Wobei ich die LEDs ja eigentlich nicht als Ohmschen Widerstand darstellen dürfte.
Ist aber einfacher so und haut ungefär hin! ;-)

edit.:
Genauer ist es, wenn die Last keine rein Ohmsche ist, (Z-Diode bzw. LEDs mit Siebkondensator) die Gegenspannung der Last von dem Spitzenwert der AC Eingangsspannung zu subtrahieren. [ habe ich Getestet! ]

( 230V*sqrt{2} - 33V ) / sqrt{2} = 206,7V

206,7V / 11,8KOhm = 17,5mA AC

17,5mA AC * Gleichrichtwert 0,9 = 15,8mA DC LED-Strom


Ausführliche Abhandlung über Steckernetzteile findet man im Minikurs von Thomas Schaerer.

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.12.2013,
17:21

@ olit

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

» » » (33 V - 3 V) / 20 mA
» » Im Mittel hättest du dann tatsächlich 20mA. In "Echt" aber 0...30mA
» » Außerdem würden die LEDs die negative Halbwelle der Netzspannung
» abgekommen
» » --> ungut...
» »
» » » Der Kondensator dient als Kapazitiver vorwiderstand.
» » »
» » » Xc = 1/(Omega*C)
» » » Xc = 1/ (2*Pi*50Hz*270nF) = 11,8kOhm
» » » 272V / 11,8kOhm = 23mA
» » Netter Zahlendreher ;-)
»
» Und durch die Kopiererei auch noch am Diagramm falsch.
» 227V sieht da schon besser aus. und 19mA noch besser!
» Wobei ich die LEDs ja eigentlich nicht als Ohmschen Widerstand darstellen
» dürfte.
» Ist aber einfacher so und haut schon ungefär hin! ;-)

---
Vor Allem traue ich keinster Weise der Netzspannung.
Das macht oft alle Rechnungen mühsam.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.12.2013,
17:51

@ geralds

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

» ---
» Vor Allem traue ich keinster Weise der Netzspannung.
» Das macht oft alle Rechnungen mühsam.
»
» ---

Ich habe kein Problem damit.
Rundsteueranlagen betreibt mein Netzanbieter nicht.
Aber vielleicht hat jemand Erfahrungen mit solchen LED-Lampen, die zu bestimmten Tageszeiten mal für ein Moment heller leuchten. :-P :-D

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.12.2013,
18:25

@ olit

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

» » ---
» » Vor Allem traue ich keinster Weise der Netzspannung.
» » Das macht oft alle Rechnungen mühsam.
» »
» » ---
»
» Ich habe kein Problem damit.
» Rundsteueranlagen betreibt mein Netzanbieter nicht.

Super, fein! Ich suche eine Wohnstätte in deiner Nähe! :-D
Ich muss leider mit Rundsteueranlagen leben.

» Aber vielleicht hat jemand Erfahrungen mit solchen LED-Lampen, die zu
» bestimmten Tageszeiten mal für ein Moment heller leuchten. :-P :-D

Bei mir leuchtets meist so nach Mitternacht mehr oder weniger blinzelnd "heller" (Nicht-LED_Lampen :-P),
meist um so 3Uhr geht plötzlich das Licht aus (gedimmt), das ich wieder aufdrehen muss.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.12.2013,
18:33

@ Offroad GTI

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

--
» Außerdem würden die LEDs die negative Halbwelle der Netzspannung abgekommen
» --> ungut...

---
welche negative Halbwelle nach dem Grätz?

Aber um keine negativen Spikes abzubekommen, kann man
noch eine antiparallele Diode über alle LEDs schalten.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.12.2013,
18:56
(editiert von olit
am 08.12.2013 um 18:58)


@ geralds

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

» --
» » Außerdem würden die LEDs die negative Halbwelle der Netzspannung
» abgekommen
» » --> ungut...
»
» ---
» welche negative Halbwelle nach dem Grätz?
»

Ich denke er wollte damit auf die gedanklichen Bemühungen vom TE Hans antworten.
Ist nicht ganz nachvollziehbar. Deshalb ignorierte ich es.
Ohne ein „@ an“ ist es etwas unglücklich in einem Posting zwei Usern gleichzeitig zu antworten.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.12.2013,
19:31

@ olit

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

» » --
» » » Außerdem würden die LEDs die negative Halbwelle der Netzspannung
» » abgekommen
» » » --> ungut...
» »
» » ---
» » welche negative Halbwelle nach dem Grätz?
» »
»
» Ich denke er wollte damit auf die gedanklichen Bemühungen vom TE Hans
» antworten.
» Ist nicht ganz nachvollziehbar. Deshalb ignorierte ich es.
» Ohne ein „@ an“ ist es etwas unglücklich in einem Posting zwei Usern
» gleichzeitig zu antworten.

---
Ja, so ähnlich denke ich auch.
Mit ihm zustimmend wollte ich es lediglich abschließend
ansprechen, damit keine Fragen offen bleiben.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Offroad GTI(R)

08.12.2013,
21:45

@ olit

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

» welche negative Halbwelle nach dem Grätz?
Eben nicht bei dem Brückengleichrichter, sondern in der Variante "nur mit Vorwiderständen".

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.12.2013,
22:10

@ Offroad GTI

Frage zur Schaltung eines (billigen) 7er LED Schwibbogens

» » welche negative Halbwelle nach dem Grätz?
» Eben nicht bei dem Brückengleichrichter, sondern in der Variante "nur mit
» Vorwiderständen".

Das solltest du Gerald sagen. Diese Frage war von Ihm.
Das den falschen Usern geantwortet wurde hatten wir jetzt öfters.
Liegt wohl daran, dass die Board-Ansicht benutzt wird.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
09.12.2013,
13:06
(editiert von PeterGrz
am 09.12.2013 um 13:06)


@ Hans

Frage zum Netzstecker

» Mich wundert halt, dass da etwas wie "Netzstecker kann nicht gewechselt werden" dran stehen soll.

Also ich könnte mir vorstellen, dass im Netzstecker ein Steckernetzteil ist, welches eine Niederspannung bereit stellt, mit der Die LEDs +ein Vorwiderstand betrieben werden.

UND da ein Leie das möglicher Weise nicht erkennt, würde er die 230V mit nem neuen Netzstecker direkt auf die LEDs geben, was wiederum ein recht interessantes Feuerwerk ergebn kann UND auf jeden Fall den Schutz vor zu hoher Berührungsspannung nicht erfüllt.

--
MfG
Peter