Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Atze Peng

E-Mail

05.12.2013,
18:23
 

LED-Tester (Elektronik)

Hallo,

ich plane einen simplen LED-Tester zu bauen. Reicht es, wenn ich für 3mm LED 1,5V bei 2 mA und für 5mm LEDs 1,5V bei 20 mA einsetze? Oder sind die LEDs so empfindlich, dass grün und gelb bspw. nicht mehr leuchten würden, da diese ja etwa 2V bräuchten.

Gruß
Atze

Offroad GTI(R)

05.12.2013,
18:29
(editiert von Offroad GTI
am 05.12.2013 um 18:49)


@ Atze Peng

LED-Tester

» wenn ich für 3mm LED 1,5V bei 2 mA und für 5mm LEDs 1,5V bei 20 mA einsetze?
Was hat der Durchmesser mit der Stromaufnahme zu tun?

» Oder sind die LEDs so empfindlich, dass grün und gelb bspw. nicht mehr leuchten würden
Nein, die sind nicht "empfindlicher". Sie haben physikalisch bedingt einfach eine größere Durchlassspannung.

Du brauchst also nur eine einstellbare Konstantstromquelle, die bspw. aus 5V betrieben wird. Damit kannst du alle LED-Farben "bedienen".

Spannung und Strom kannst du eh nicht _gleichzeitig_ regeln ;-)

Offroad GTI(R)

05.12.2013,
18:30
(editiert von Offroad GTI
am 05.12.2013 um 18:31)


@ Offroad GTI

LED-Tester

Dussliger Editer...Doppelpost gelöscht.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.12.2013,
18:56

@ Offroad GTI

LED-Tester

» Du brauchst also nur eine einstellbare Konstantstromquelle, die bspw. aus
» 5V betrieben wird. Damit kannst du alle LED-Farben "bedienen".

Da eignet sich mit persönlichen Anpassungen/Änderung diese Schaltung von mir:



Quelle diese Schaltung:

"Konstantstromquelle mit Operationsverstärker
und Bandgap-Spannungsreferenz,
und eine LED-Testschaltung."
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/currop.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Atze Peng

E-Mail

05.12.2013,
20:25

@ Offroad GTI

LED-Tester

» Was hat der Durchmesser mit der Stromaufnahme zu tun?

Bin davon ausgegangen, dass der Durchmesser für den Typ steht.. 5mm normale und 3mm lowcurrent.

» Du brauchst also nur eine einstellbare Konstantstromquelle, die bspw. aus
» 5V betrieben wird. Damit kannst du alle LED-Farben "bedienen".

Habe leider im Moment wenig Bauteile hier. Und kenne die Werte des LED-Konvoluts auch nicht.

» Spannung und Strom kannst du eh nicht _gleichzeitig_ regeln ;-)

"Nimmt" sich eine LED also maximal soviel Ampere wie sie verträgt?

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
05.12.2013,
20:42

@ Atze Peng

LED-Tester

» "Nimmt" sich eine LED also maximal soviel Ampere wie sie verträgt?

Hallo

Nein, sie wird sich viel mehr nehmen als sie verträgt! Deshalb Strombegrenzung, die Spannung ist uninteressant dabei. Am einfachsten so:




Die Versorgungsspannung sollte etwa 3V höher sein, als die Flussspannung der LED. Wenn du also nur eine LED testest, dann darfst du alles zwischen 5V und max. 37V anlegen. Bei zwei LEDs reichen die 5V dann schon nicht mehr aus.

Theo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.12.2013,
21:30

@ Atze Peng

LED-Tester

»
» "Nimmt" sich eine LED also maximal soviel Ampere wie sie verträgt?

Nein, DAS passiert bei einer Glühlampe.
Bei einer LED muß man den Strom begrenzen. Macht man das nicht, nimmt die LED sich soviel Strom, wie sie kann - im Zweifelsfalle bis zum Verdampfen. Deshalb ist die vorgestellte Schaltung ja auch eine KonstantSTROMquelle.
Die Spannung an der LED ergibt ich dann (und man kann sie einfach - z.B. mit einem Multimeter - messen.

hws

Jogi(R)

Da,
06.12.2013,
10:43

@ Atze Peng

LED-Tester

Bevor dir hier noch einer eine 500-Teile Mikroprozessorschaltung zu 200 Mark aufschwatzt, kann ich dir verraten wie das beim Weltkonzern vor ca. 35 Jahren gemacht wurde.
Man bedenke, es gab damals noch wenige, sauteure, sensible nur bei uns direkt hergestellte oder aus den USA importierte LEDs, die Methode war also sicher genug auch wenn gleich hier 73 Bedenkenträger über die Untauglichkeit solch einfacher Dinge herfallen werden.

1 9V-Blockbatterie, muß nicht voll - darf nicht leer sein
1 Kohlemasse-Widerstand 470 Ohm 1/2Watt
1 Kontaktleiste die zur Hälfte Plus und zur Hälfte Minuspole enthielt, die Pluspole über den Widerstand zur Batterie, die Minuspole direkt an Minus.
3 Werkstudenten/Praktikanten
2 Arbeitstage Zeit
5000 LED im Grabbelpack direkt aus der Prod.

Aussagewert:
1. Geht -/- geht nicht -/- geht einmal kurz und dann nie mehr
2. Polung falsch -/- richtig

Die sichere Strombegrenzung auf für eine nicht angeknackste LED ungefährliche Werte übernehmen der Widerstand und der Innenwiderstand der angelutschten Blockbatterie

Da braucht es also nichts was was kosten würde oder nicht eh in der Bastelkiste liegen würde.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Offroad GTI(R)

06.12.2013,
17:04

@ Jogi

LED-Tester

» Aussagewert:
» 1. Geht -/- geht nicht -/- geht einmal kurz und dann nie mehr
» 2. Polung falsch -/- richtig
Darauf, die LED über einen Widerstand an eine Batterie anzuschließen, wird wohl jeder selbst kommen...
Als einen LED-Tester würde ich diese "Erfindung" aber nicht bezeichnen wollen ;-)

Jogi(R)

Da,
06.12.2013,
23:46

@ Offroad GTI

LED-Tester

» Darauf, die LED über einen Widerstand an eine Batterie anzuschließen, wird
» wohl jeder selbst kommen...

Das würde ich nicht voraussetzen.
Im Zeitalter der Gigantomanie benutzt kein Windoofbenutzer mehr den Editor für seinen Einkaufzettel, es muß eine Office-Suite von mehreren hundert Megabyte Umfang und dreiwöchiger Einübungsphase her.

Auf einfache und praktische Ideen greift man nicht mehr automatisch zu.

» Als einen LED-Tester würde ich diese "Erfindung" aber nicht bezeichnen
» wollen ;-)

Doch natürlich, nach dem angeführten "Pflichtenheft" tut es, und mehr muß es garnicht. Es kann alle erforderlichen Zustände beliebiger im sichtbaren Bereich arbeitender LEDs ausgeben.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.12.2013,
09:13

@ Offroad GTI

Das LED-Vorwiderstand-Patent. :-)

» » Aussagewert:
» » 1. Geht -/- geht nicht -/- geht einmal kurz und dann nie mehr
» » 2. Polung falsch -/- richtig
» Darauf, die LED über einen Widerstand an eine Batterie anzuschließen, wird
» wohl jeder selbst kommen...

» Als einen LED-Tester würde ich diese "Erfindung" aber nicht bezeichnen
» wollen ;-)

Naja, das vielleicht nicht. Wenn man aber bedenkt, was so alles schon zum Patent angemeldet wurde, wundert es mich fast, dass "LED mit Vorwiderstand" (noch) nicht angemeldet ist. Kann ja noch kommen. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.12.2013,
09:23

@ Jogi

LED-Tester und der krumme Löffel...

» » Darauf, die LED über einen Widerstand an eine Batterie anzuschließen,
» wird
» » wohl jeder selbst kommen...
»
» Das würde ich nicht voraussetzen.
» Im Zeitalter der Gigantomanie benutzt kein Windoofbenutzer mehr den Editor
» für seinen Einkaufzettel, es muß eine Office-Suite von mehreren hundert
» Megabyte Umfang und dreiwöchiger Einübungsphase her.

Ich gebe noch einen drauf. Der Windoof-Editor kann mit seiner enormen Beschränktheit noch immer viel zu viel für einen Einkaufszettel. :rotfl: :-P

» Auf einfache und praktische Ideen greift man nicht mehr automatisch zu.

Das unterstützt signifikant die heutige Schule, - leider. :-(

» » Als einen LED-Tester würde ich diese "Erfindung" aber nicht bezeichnen
» » wollen ;-)
»
» Doch natürlich, nach dem angeführten "Pflichtenheft" tut es, ...

Also jetzt melde ich meinen von mir erfundenen krummen Esslöffel zum Patent an. :-P :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.12.2013,
09:46

@ schaerer

LED-Tester und der krumme Löffel...

»
» Also jetzt melde ich meinen von mir erfundenen krummen Esslöffel zum Patent
» an. :-P :ok:

Zu spät! Gibt’s schon.


geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.12.2013,
10:28

@ hws

LED-Tester

» »
» » "Nimmt" sich eine LED also maximal soviel Ampere wie sie verträgt?
»
--
» Nein, DAS passiert bei einer Glühlampe.

Mit diesem Satz würde ich auch etwas vorsichtig sein.

» ..... Bei einer LED muß man den Strom begrenzen. Macht man das nicht, nimmt die
» LED sich soviel Strom, wie sie kann - im Zweifelsfalle bis zum Verdampfen.
»
»
»

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Jogi(R)

Da,
07.12.2013,
11:56

@ olit

LED-Tester und der krumme Löffel...

Da haben wir doch sofort wieder den Hersteller krummer Löffel im Kopf.
Uri Geller.
Meinem Opa ging damals bei einer der Fernsehsendungen die Taschenuhr in der Tasche kaputt, Pendel und Schlagwerk irreparabel :-D
Bei mir wurden die Finger krumm und sind es geblieben, ich muß den Typen dringend mal verzeigen, auch wenn der Arzt nur einsilbig "Gicht" herausbrachte :-D

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Jogi(R)

Da,
07.12.2013,
11:57

@ schaerer

Das LED-Vorwiderstand-Patent. :-)

Ein Patent wert wären die vielen Forenfragen auf und ab des Internet, in den solche Sätze vorkommen wie - In meinem Urwald gibt es keine Fallgrube - ääähm - in meiner LED-Lampe gibt es keinen Vorwiderstand.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.