Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

edmund jenner

E-Mail

23.11.2013,
20:50
 

Widerstand (Bauelemente)

Hallo,
gibt es einen strom oder spannungsgesteuerten
Widerstand im Bereich von 50 bis 100kohm

bitte um Hilfe edmund jenner

xy(R)

E-Mail

23.11.2013,
21:06

@ edmund jenner

Widerstand

» gibt es einen strom oder spannungsgesteuerten
» Widerstand im Bereich von 50 bis 100kohm

Ja, aber was willst du damit machen?

edmund jenner

E-Mail

23.11.2013,
21:19

@ xy

Widerstand

» » gibt es einen strom oder spannungsgesteuerten
» » Widerstand im Bereich von 50 bis 100kohm
»
» Ja, aber was willst du damit machen?

ein Potentiometer ersetzen, bzw einen Multivibrator
mit 0-10 V oder 4-20 ma einstellen
danke für hilfe
ej

xy(R)

E-Mail

23.11.2013,
21:22
(editiert von xy
am 23.11.2013 um 21:25)


@ edmund jenner

Widerstand

» einen Multivibrator
» mit 0-10 V oder 4-20 ma einstellen

Das macht man gleich mit einem VCO.

Und dazu gibts hier was:

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm

edmund jenner

E-Mail

23.11.2013,
21:34

@ xy

Widerstand

» » einen Multivibrator
» » mit 0-10 V oder 4-20 ma einstellen
»
» Das macht man gleich mit einem VCO.
»
» Und dazu gibts hier was:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm

Es ist eine Dosierpumpe wo man mit Poti die
Dosierrate einstellen kann und diese soll in eine
Steuerung eingebunden werden. Einfacherweise soll
der Taktgeber bleiben können.
ej

xy(R)

E-Mail

23.11.2013,
22:02

@ edmund jenner

Widerstand

» Es ist eine Dosierpumpe wo man mit Poti die
» Dosierrate einstellen kann und diese soll in eine
» Steuerung eingebunden werden. Einfacherweise soll
» der Taktgeber bleiben können.

Sieht so aus, als dass es einfacher wäre ihn zu ersetzen.

edmund jenner

E-Mail

23.11.2013,
22:04

@ xy

Widerstand

» » Es ist eine Dosierpumpe wo man mit Poti die
» » Dosierrate einstellen kann und diese soll in eine
» » Steuerung eingebunden werden. Einfacherweise soll
» » der Taktgeber bleiben können.
»
» Sieht so aus, als dass es einfacher wäre ihn zu ersetzen.

noch einmal zurück, gibt es steuerbare Widerstände ?
ej

xy(R)

E-Mail

23.11.2013,
22:07

@ edmund jenner

Widerstand

» noch einmal zurück, gibt es steuerbare Widerstände ?

Ja, aber nicht so wie du dir das vorstellst.

edmund jenner

E-Mail

23.11.2013,
22:18

@ xy

Widerstand

» » noch einmal zurück, gibt es steuerbare Widerstände ?
»
» Ja, aber nicht so wie du dir das vorstellst.
nun gut aber vielleicht kannst du mir bei folgendem
Projekt weiterhelfen:
es soll Heu zu Pellets gepresst werden, dazu muss das
Heu eine definierte Feuchtigkeit haben.
ich muss von dem durch Rohr gefördertes Heu die Feuchte
messen und dann mehr oder weniger mit Wasser
besprühen, dazu die Dosierpumpe.
wie messe ich die Heufeuchtigkeit ?
vielen Dank ej

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
23.11.2013,
23:11

@ edmund jenner

Widerstand

» » » gibt es einen strom oder spannungsgesteuerten
» » » Widerstand im Bereich von 50 bis 100kohm
» »
» » Ja, aber was willst du damit machen?
»
» ein Potentiometer ersetzen, bzw einen Multivibrator
» mit 0-10 V oder 4-20 ma einstellen
» danke für hilfe
» ej

Mir fällt dazu im analogen Bereich nur der Begriff OTA ein und ein berühmter Vertreter war der LM13700 (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm13700.pdf).
Viel Ansprüche darf man aber an den ohne Zusatzbeschaltung nicht stellen.

Schau dir mal das Datenblatt an, ob das vielleicht in die gewünschte Richtung geht.

Viele Grüße vom Rattenpack

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

Offroad GTI(R)

24.11.2013,
09:37

@ edmund jenner

Widerstand

» ich muss von dem durch Rohr gefördertes Heu die Feuchte
» messen und dann mehr oder weniger mit Wasser
Das geht ja hier mächtig durcheinander...

Zu den Potis: Die braust du u.U. (wenn für das Poti 3 Anschlüsse zur Verfügung stehen und die Speisespannung bekannt ist) durch nichts ersetzen. Du klemmst einfach das Poti ab und eine einstellbare Spannungsquelle an. Denn das Poti ist dann ja nichts weiter, als ein Spannungsteiler.

Wenn es so einfach nicht geht, gibt es auch noch elektronische Widerstände (meist mit einer Auflösung von 7 Bit, wie der AD5247)
Die lassen sich aber nicht (ohne weiteres) analog ansteuern.

Wenn ein "echtes" Poti analog angesteurt werden soll, bleibt wohl nur ein Servoantrieb.

edmund jenner

E-Mail

24.11.2013,
14:35

@ Offroad GTI

Widerstand

» » ich muss von dem durch Rohr gefördertes Heu die Feuchte
» » messen und dann mehr oder weniger mit Wasser
» Das geht ja hier mächtig durcheinander...
»

ich kann mich den Ic 4151 erinnern, gibts den noch
und hast du eine Beschaltung als VCO
danke ej

otti(R)

E-Mail

D,
24.11.2013,
20:00

@ edmund jenner

Widerstand

» » » gibt es einen strom oder spannungsgesteuerten
» » » Widerstand im Bereich von 50 bis 100kohm
» »
» » Ja, aber was willst du damit machen?
»
» ein Potentiometer ersetzen, bzw einen Multivibrator
» mit 0-10 V oder 4-20 ma einstellen
» danke für hilfe
» ej

Ich weiß nicht ob mein Vorschlag was taugt, trotzdem:

In einer alten "elektronischen" Orgel erfolgte die Lautstärkeregelung mittels Fußpedal über einen "Optokoppler".
Mit dem Pedal wurde das einfallende Licht einer dauerhaft leuchtenden Glühlampe auf den LDR gesteuert.

Der Vorschlag wäre also ein Optokoppler, notfalls selbst gebaut (LDR und Leuchtmittel zusammen einschrumpfen).

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig