Fabi

17.11.2013, 01:04 |
merkwürdiger Widerstands-Farbcode (Bauelemente) |
Habe hier nen Gurt mit 10M-Widerständen
es sind 4 Farbringe:
braun schwarz blau gelb
Es gibt keine mir bekannte Tabelle, die als vierten Ring (Toleranz) gelb hat. Kann jemand sagen, was das Gelb für ne Bedeutung hat? |
Offroad GTI
17.11.2013, 08:53
@ Fabi
|
merkwürdiger Widerstands-Farbcode |
Das Gelb sollte wohl mal Gold werden und entspricht damit 5% Toleranz. |
geralds

Wien, AT, 17.11.2013, 09:34 (editiert von geralds am 17.11.2013 um 10:46)
@ Fabi
|
merkwürdiger Widerstands-Farbcode - nicht mehr merkwürdig |
» Habe hier nen Gurt mit 10M-Widerständen
» es sind 4 Farbringe:
»
» braun schwarz blau gelb
»
» Es gibt keine mir bekannte Tabelle, die als vierten Ring (Toleranz) gelb
» hat. Kann jemand sagen, was das Gelb für ne Bedeutung hat?
--
Ich denke, dass der 10M R mit 20% Toleranz ist.
Dann hat er KEINEN Toleranz-Farbring dazu. - (siehe Farbcode-Tabelle)
Die gelbe Farbe ist dann für den Temperaturkoeffizienten mit: angegeben.
Daher hast lediglich 4 Ringe, also Achtung.
Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Widerstand_(Bauelement)
In der Farbcode-Tabelle im ELKO fehlt diese Spalte.
Ist eher für Spezis gedacht, weil ein Hobby-Troniker das eher nicht benötigt.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109051.htm
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 17.11.2013, 10:02 (editiert von olit am 17.11.2013 um 10:05)
@ geralds
|
merkwürdig |
» » Habe hier nen Gurt mit 10M-Widerständen
» » es sind 4 Farbringe:
» »
» » braun schwarz blau gelb
» »
» » Es gibt keine mir bekannte Tabelle, die als vierten Ring (Toleranz) gelb
» » hat. Kann jemand sagen, was das Gelb für ne Bedeutung hat?
»
» --
»
» Ich denke, dass der 10M R mit 20% Toleranz ist.
» Dann hat er KEINEN Toleranz-Farbring dazu. - (siehe Farbcode-Tabelle)
» Die gelbe Farbe ist dann für den Temparaturkoeffienten mit:
» 
» angegeben.
»
» Daher hast lediglich 4 Ringe, also Achtung.
»
» Siehe hier:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Widerstand_(Bauelement)
»
» In der Farbcode-Tabelle im ELKO fehlt diese Spalte.
» Ist eher für Spezis gedacht, weil ein Hobby-Troniker das eher nicht
» benötigt.
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109051.htm
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Bei einem Widerstand, der20% Toleranz hat, währe es sinnlos einen Temperaturkoeffizienten anzugeben. |
Offroad GTI
17.11.2013, 10:09
@ olit
|
merkwürdig |
» Bei einem Widerstand, der20% Toleranz hat, währe es sinnlos einen
» Temparaturkoeffizienten anzugeben.
Sowas in der Art wollte ich auch gerade loswerden.
Aber wenn der TK sehr niedrig ist, kann es dennoch ein "guter" Widerstand, selbst für eine Messeinrichtung, sein. Wenn er einmal genau gemessen wurde, und der Fehler von der Messeinrichtung kompensiert wird, ist das besser, als ein 0,1% Widerstand mit einem größeren TK.
Gleiches (also der niedrige TK) gilt im übrigen auch für die Referenzspannungsquellen und Integrationskondensatoren hochgenauer DMM. Die haben nicht selten Tolezanzen jenseits der 10%. |
geralds

Wien, AT, 17.11.2013, 10:34
@ olit
|
merkwürdig |
--
» Bei einem Widerstand, der20% Toleranz hat, währe es sinnlos einen
» Temperaturkoeffizienten anzugeben.
---
Normaler Weise stimme ich dir zu, jedoch bei bestimmten Anwendungen
kann die Angabe des TK, die R_Stabilität, wichtiger sein, die Tol., bzw. R_Wert, weniger.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Fabi

17.11.2013, 11:36 (editiert von Fabi am 17.11.2013 um 11:36)
@ geralds
|
merkwürdig |
Oder man hat das nicht näher spezifiziert, wollte aber trotzdem noch nen Ring aufdrucken, damit es schöner aussieht. 
Habe mal ne kleine Meßreihe gemacht (9 Stück).
Streuung: 0,75M
Mittelwert: 9,87M (das wären 1,31 % Abweichung, Meßfehler unberücksichtigt)
Widerstandswert reagiert jedenfalls recht deutlich, wenn man nen Lötkolben unter den Widerstand hält. Also mit dem TK kann es nicht so toll bestellt sein.
Ich nehm die Dinger, um mir hochohmige Spannungsteiler zu bauen (z.B. 90M für's DMM). Reicht aus für meine Zwecke. |
geralds

Wien, AT, 17.11.2013, 11:51
@ Fabi
|
merkwürdig |
» Oder man hat das nicht näher spezifiziert, wollte aber trotzdem noch nen
» Ring aufdrucken, damit es schöner aussieht. 
»
Das macht der Hersteller normaler Weise nicht.
» Habe mal ne kleine Meßreihe gemacht (9 Stück).
» Streuung: 0,75M
» Mittelwert: 9,87M (das wären 1,31 % Abweichung, Meßfehler
» unberücksichtigt)
»
Wie gemessen? - Es gibt "Norm"messmethoden.
» Widerstandswert reagiert jedenfalls recht deutlich, wenn man nen Lötkolben
» unter den Widerstand hält. Also mit dem TK kann es nicht so toll bestellt
» sein.
»
Das ist recht unfair, gelle 
Hast schon ins Datenblatt reingeguckt?
» Ich nehm die Dinger, um mir hochohmige Spannungsteiler zu bauen (z.B. 90M
» für's DMM). Reicht aus für meine Zwecke.
---
Aha, Moment mal...
Für U_Teiler für Messwerkel?
Was hast denn für Fabrikate? Hesteller? Datenblatt?
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Fabi

17.11.2013, 12:35
@ geralds
|
merkwürdig |
» Wie gemessen? - Es gibt "Norm"messmethoden.
Wollte keine Wissenschaft draus machen. Einfach Multimeter dran, abgelesen, aufgeschrieben.
» Hast schon ins Datenblatt reingeguckt?
Welches Datenblatt?
» Aha, Moment mal...
» Für U_Teiler für Messwerkel?
»
» Was hast denn für Fabrikate? Hesteller? Datenblatt?
Nur für das Multimeter, um mal höhere Spannungen messen zu können (1:10). Eingangswiderstand ist ja 10M.  |
geralds

Wien, AT, 17.11.2013, 12:44
@ Fabi
|
merkwürdig |
» » Wie gemessen? - Es gibt "Norm"messmethoden.
» Wollte keine Wissenschaft draus machen. Einfach Multimeter dran, abgelesen,
» aufgeschrieben.
»
» » Hast schon ins Datenblatt reingeguckt?
» Welches Datenblatt?
»
Ähhhmm? 
» » Aha, Moment mal...
» » Für U_Teiler für Messwerkel?
» »
» » Was hast denn für Fabrikate? Hesteller? Datenblatt?
» Nur für das Multimeter, um mal höhere Spannungen messen zu können (1:10).
» Eingangswiderstand ist ja 10M. 
--
ganz einfach, weil es verschiedene Sorten von Widerständen gibt.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

17.11.2013, 12:44
@ Fabi
|
merkwürdig |
» Nur für das Multimeter, um mal höhere Spannungen messen zu können (1:10).
» Eingangswiderstand ist ja 10M. 
Du weißt, dass die Dinger meist nur wenige 100V Spannungsfestigkeit haben? |
Fabi

17.11.2013, 12:54
@ xy
|
merkwürdig |
» Du weißt, dass die Dinger meist nur wenige 100V Spannungsfestigkeit haben?
Bis jetzt ist nix kaputtgegangen :D
Im Konrad-Datenblatt schreiben die was von 350 V, also könnte ich bis 3,5 kV messen (sofern die Widerstände vergleichbar sind). |
geralds

Wien, AT, 17.11.2013, 13:00 (editiert von geralds am 17.11.2013 um 13:00)
@ Fabi
|
merkwürdig |
» » Du weißt, dass die Dinger meist nur wenige 100V Spannungsfestigkeit
» haben?
» Bis jetzt ist nix kaputtgegangen :D
» Im Konrad-Datenblatt schreiben die was von 350 V, also könnte ich bis 3,5
» kV messen (sofern die Widerstände vergleichbar sind).
---
??? ???
Schlagwörter... sorry.
Du argumentierst unfair.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

17.11.2013, 13:23
@ Fabi
|
merkwürdig |
» Im Konrad-Datenblatt schreiben die was von 350 V,
Kommt ganz auf die Bauform an. |
Fabi

17.11.2013, 13:28
@ xy
|
merkwürdig |
» Kommt ganz auf die Bauform an.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/400000-424999/420450-da-01-en-WIDERSTAND_METALL_0_6_W_1__10M_BF_0207.pdf |
geralds

Wien, AT, 17.11.2013, 13:38 (editiert von geralds am 17.11.2013 um 13:39)
@ Fabi
|
merkwürdig - falscher R für Anwendung |
» » Kommt ganz auf die Bauform an.
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/400000-424999/420450-da-01-en-WIDERSTAND_METALL_0_6_W_1__10M_BF_0207.pdf
---
Na endlich - besten Dank für die Info.
Hier diese Widerstände sind besser dafür geeignet:
http://www.vishay.com/resistors-linear/high-voltage/
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |