Tom

06.11.2013, 11:09 |
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V (Elektronik) |
Ich war ja schonmal hier, wegen der OPV Geschichte und hab das Problem halbwegs im Griff. Nochmal zur Situation:
Arduino Mega2560 steuert einen DAC, der auch brav von 0-5 Volt ausgibt. Der MCP4921 als OPV gibt aber zwischen 0 und ca 1,8 Volt konstant 3,87 Volt aus. Über den 1,8 V gibt er brav die Werte bis 10 Volt aus...
woran kann das liegen ? |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 06.11.2013, 11:14
@ Tom
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
hi,
Idee: das Teil schwingt unkontrolliert.
Forderung: stell mal einen Schaltplan ein..
und ein Foto Deines Aufbaus / Layout...
Damit ist es möglich nach den Ursachen zu forschen.
Gruß
Ralf
» Ich war ja schonmal hier, wegen der OPV Geschichte und hab das Problem
» halbwegs im Griff. Nochmal zur Situation:
»
» Arduino Mega2560 steuert einen DAC, der auch brav von 0-5 Volt ausgibt. Der
» MCP4921 als OPV gibt aber zwischen 0 und ca 1,8 Volt konstant 3,87 Volt
» aus. Über den 1,8 V gibt er brav die Werte bis 10 Volt aus...
»
» woran kann das liegen ? |
Tom

06.11.2013, 11:39
@ cmyk61
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
Der OPV ist natürlich ein LM1485N, der MCP ist der DAC.
Beschaltet ist er so :
Die beiden Widerstände jeweils 4,7K.
» hi,
»
» Idee: das Teil schwingt unkontrolliert.
»
» Forderung: stell mal einen Schaltplan ein..
» und ein Foto Deines Aufbaus / Layout...
»
» Damit ist es möglich nach den Ursachen zu forschen.
»
» Gruß
» Ralf
»
»
» » Ich war ja schonmal hier, wegen der OPV Geschichte und hab das Problem
» » halbwegs im Griff. Nochmal zur Situation:
» »
» » Arduino Mega2560 steuert einen DAC, der auch brav von 0-5 Volt ausgibt.
» Der
» » MCP4921 als OPV gibt aber zwischen 0 und ca 1,8 Volt konstant 3,87 Volt
» » aus. Über den 1,8 V gibt er brav die Werte bis 10 Volt aus...
» »
» » woran kann das liegen ?
 |
olit

Berlin, 06.11.2013, 11:58
@ Tom
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
» Der OPV ist natürlich ein LM1485N, der MCP ist der DAC.
» Beschaltet ist er so :
»
» Die beiden Widerstände jeweils 4,7K.
»
»
» » hi,
» »
» » Idee: das Teil schwingt unkontrolliert.
» »
» » Forderung: stell mal einen Schaltplan ein..
» » und ein Foto Deines Aufbaus / Layout...
» »
» » Damit ist es möglich nach den Ursachen zu forschen.
» »
» » Gruß
» » Ralf
» »
» »
» » » Ich war ja schonmal hier, wegen der OPV Geschichte und hab das Problem
» » » halbwegs im Griff. Nochmal zur Situation:
» » »
» » » Arduino Mega2560 steuert einen DAC, der auch brav von 0-5 Volt
» ausgibt.
» » Der
» » » MCP4921 als OPV gibt aber zwischen 0 und ca 1,8 Volt konstant 3,87
» Volt
» » » aus. Über den 1,8 V gibt er brav die Werte bis 10 Volt aus...
» » »
» » » woran kann das liegen ?
»
» 
Wenn der 1458 nicht mit einer Symmetrischen Spannung betrieben wird Können die Eingänge nicht bis null Volt angesteuert werden. |
xy

06.11.2013, 12:55
@ olit
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
» Wenn der 1458 nicht mit einer Symmetrischen Spannung betrieben wird Können
» die Eingänge nicht bis null Volt angesteuert werden.
Und auch der Ausgangsspannungsbereich wird seinen Vorstellungen nicht entsprechen. |
Tom

06.11.2013, 13:24
@ xy
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
Gibt es denn einen Vorschlag, wie ich mein Ziel aus 0-5 Volt zu machen 0-10 Volt zu machen ?
Wenn ich jetzt herausbekomme, wie das mit Symmetrischer Spannung gemeint ist und warum das so ist, werde ich dann mit der Ausgangsspannung nicht zufrieden sein ? Also macht es so doch wieder keinen Sinn ?
Ich würde mich wirklich über einen konkreten Vorschlag freuen. Ich hatte wirklich gehofft, dass jemand einen funktionierende Schaltung einfach posten könnte. Oder ist das das doch alles viel komplizierter ?
» » Wenn der 1458 nicht mit einer Symmetrischen Spannung betrieben wird
» Können
» » die Eingänge nicht bis null Volt angesteuert werden.
»
» Und auch der Ausgangsspannungsbereich wird seinen Vorstellungen nicht
» entsprechen. |
xy

06.11.2013, 13:47
@ Tom
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
» Oder ist das das doch alles viel komplizierter ?
Die Kristallkugeln sind halt auch nicht mehr so gut wie früher. Deshalb wärs gut wenn du schreibst wozu die 0-10V eigentlich dienen sollen, wie belastbar sie sein müssen. Und auch welche Versorgungsspannungen du zur Verfügung hast. |
olit

Berlin, 06.11.2013, 13:52 (editiert von olit am 06.11.2013 um 13:59)
@ Tom
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
» Gibt es denn einen Vorschlag, wie ich mein Ziel aus 0-5 Volt zu machen 0-10
» Volt zu machen ?
»

edit:
Verdammt: der 100nF am Plus muss natürlich gegen Masse geschaltet werden! |
xy

06.11.2013, 14:41
@ olit
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
» 
»
» edit:
»
» Verdammt: der 100nF am Plus muss natürlich gegen Masse geschaltet werden!

Möglicherweise reichts für ihn ja statt des LM1458 einen TS912 zu verwenden. |
Tom

06.11.2013, 14:49
@ xy
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
» » 
» »
» » edit:
» »
» » Verdammt: der 100nF am Plus muss natürlich gegen Masse geschaltet
» werden!
»
» 
»
» Möglicherweise reichts für ihn ja statt des LM1458 einen TS912 zu
» verwenden.
Also zur Frage oben: Wenn jemand hellsehen kann, bitte bei mir melden, hätte da lukrative Geschäftsideen und auch ein paar private Fragen :P
Der Ausgang muss nicht belastbar sein, ich dachte aber, das erklärt sich aus den verwendeten Bauteilen. erstmal ist das Ziel 0-10 rausbekommen
Hattest du das so gemeint: ( wenn ja, funktioniert leider auch nicht )
 |
xy

06.11.2013, 14:53
@ Tom
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
» Hattest du das so gemeint:
Nein, du brauchst beim LM1458 zusätzlich eine negative Versorgungsspannung von wenigstens 3V. |
geralds

Wien, AT, 06.11.2013, 15:34
@ Tom
|
negative U mit Konverter basteln |
--
Wieso sträubst du dich gegen eine negative Versorgungsspannung für den OPAMP?
Das hatten wir doch auch das letzte Mal er(ge)klärt.
Falls dein Board keine negative U hat,
dann kannst diese ja zB mittels U_Konverter basteln.
Nimm am Besten einen MAX-Baustein zur Hilfe.
www.maximintegrated.com
Der passende Käfer macht dir sogar bis +- 30V von +5V.
Oder, wennst eh +12V hast, dann mach daraus dazu eine negative mittel U_Konverter.
Niedrig-Strom OPAMP dazu, fertig.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 06.11.2013, 16:19
@ Tom
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
» » » 
schon damals sagte ich dir, du brauchst
- 1.) eine Versorgungsspannung von ca +13..+15V - wo sollen sonst die 1oV am Ausgang herkommen
- 2.) ca 3V negative Versorgungsspannung, damit der OP auch bis Null Volt runter funktioniert. (das ist dein Problem, daß die Schaltung erst ab 1,8V funktioniert)
1+2 nennt man auch symmetrische Spannungsversorgung. Ok symmetrisch isse nicht, aber hier auch nicht erforderlich.
Zweite Möglichkeit: der von xy erwähnte TS912.
Oder ein anderer R2R (Rail to Rail = bis an die Versorgungsspannung heran zu betreiben)
Dazu muß man aber die Belastung des Ausganges kennen. Dein "Der Ausgang muss nicht belastbar sein" besagt fast gar nichts. Wieviel mA genau und wieviel darf dadurch die Spannung sich ändern?
hws |
Tom

06.11.2013, 16:36
@ xy
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
» » Hattest du das so gemeint:
»
» Nein, du brauchst beim LM1458 zusätzlich eine negative Versorgungsspannung
» von wenigstens 3V.
Ok Danke, neg. Spannung kommt morgen  |
Offroad GTI
06.11.2013, 18:19
@ Tom
|
OPV reagiert an DAC erst ab ca 1,8 V |
Ich würde ja den Rail to Rail OPV bevorzugen.
Ansonsten ist der ICL7660 eine gute Adresse. |
geralds

Wien, AT, 06.11.2013, 18:35 (editiert von geralds am 06.11.2013 um 18:36)
@ Offroad GTI
|
Arduino - Versorgung für DAC-Ausgang mit OPAMP |
» Ich würde ja den Rail to Rail OPV bevorzugen.
»
» Ansonsten ist der ICL7660 eine gute Adresse.
---
Jow,, leider wirds nix nutzen.
Der Arduino MEGA 2650 hat leider nur +5V_DC stab.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/191790-sp-01-en-ARDUINO_MEGA_2560_BOARD.pdf
Am Steckernetzteil ++5V ginge was.
Also, doch,, wie vermutete ist ein entsprechendes Versorgungsmodulchen anzupoppeln.
DC/DC Konverter von +5V auf die notwendige Versorgung für den DAC-Ausgang mit OPAMP.
http://www.conrad.at/ce/de/product/191790/Arduino-Mega-2560-Platine-65144?ref=searchDetail
vorige Plauderei im Oktober:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=195755#p195772
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |