Tom

25.10.2013, 09:36 |
D/A Wandler 10V Ausgang (Elektronik) |
Meine ursprüngliche Schaltung funktioniert mit einem MCP4921 wunderbar, wird per SPI von einem Arduino Board gesteuert.
In einer neuen Umgebung benötige ich aber 0-10V, würde natürlich gerne die bestehende Schaltung einfach nur erweitern.
Irgendwo hab ich gelesen, dass ich halt 2 MCP4921 einsetzen soll, aber ich seh einfach nicht, wie ich aus den 2x 5Volt 10 Volt machen soll ? |
geralds

Wien, AT, 25.10.2013, 10:18
@ Tom
|
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs |
» Meine ursprüngliche Schaltung funktioniert mit einem MCP4921 wunderbar,
» wird per SPI von einem Arduino Board gesteuert.
»
» In einer neuen Umgebung benötige ich aber 0-10V, würde natürlich gerne die
» bestehende Schaltung einfach nur erweitern.
»
» Irgendwo hab ich gelesen, dass ich halt 2 MCP4921 einsetzen soll, aber ich
» seh einfach nicht, wie ich aus den 2x 5Volt 10 Volt machen soll ?
Hi,
Ein Blick ins Datenblatt verrät dir sicher, wie das geht:
http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?dDocName=en020398
Hänge einen passenden OPAMP dran.
Du hast im MCP4921_Käfer einen internen OPAMP,
der von G=1 auf G=2 umgeschaltet werden kann.
Das musst halt beachten, wenn du einen Nachfolge-OPAMP anhängst.
Dann soll es doch nicht soo schwer sein.
OPMAP Schaltungen gibts wie Sand am Meer.
zB, hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/index.htm#6
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Tom

25.10.2013, 10:37
@ geralds
|
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs |
» » Meine ursprüngliche Schaltung funktioniert mit einem MCP4921 wunderbar,
» » wird per SPI von einem Arduino Board gesteuert.
» »
» » In einer neuen Umgebung benötige ich aber 0-10V, würde natürlich gerne
» die
» » bestehende Schaltung einfach nur erweitern.
» »
» » Irgendwo hab ich gelesen, dass ich halt 2 MCP4921 einsetzen soll, aber
» ich
» » seh einfach nicht, wie ich aus den 2x 5Volt 10 Volt machen soll ?
»
» Hi,
»
» Ein Blick ins Datenblatt verrät dir sicher, wie das geht:
»
» http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?dDocName=en020398
»
» Hänge einen passenden OPAMP dran.
»
» Du hast im MCP4921_Käfer einen internen OPAMP,
» der von G=1 auf G=2 umgeschaltet werden kann.
»
» Das musst halt beachten, wenn du einen Nachfolge-OPAMP anhängst.
»
» Dann soll es doch nicht soo schwer sein.
»
» OPMAP Schaltungen gibts wie Sand am Meer.
» zB, hier:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/index.htm#6
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Danke für den Hinweis, ich würde es gerne ohne OPAMP lösen, wenn möglich. Es gibt - wie du schon sagtest - OPAMPS wie Sand am Meer und kaum Hinweise, welcher der richtige ist. Im Prinzip kann ich jetzt anfangen ettliche Datenblätter durchzuarbeiten, bis ich einen passenden gefunden habe. Ich möchte bei den DA Wandlern bleiben. Am liebsten zwei MCPs und die nacheinander steuern, den ersten bis 5 dann den zweiten dazu bis 10 Volt. |
geralds

Wien, AT, 25.10.2013, 10:52 (editiert von geralds am 25.10.2013 um 11:03)
@ Tom
|
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs |
--
» Danke für den Hinweis, ich würde es gerne ohne OPAMP lösen, wenn möglich.
» Es gibt - wie du schon sagtest - OPAMPS wie Sand am Meer und kaum Hinweise,
» welcher der richtige ist. Im Prinzip kann ich jetzt anfangen ettliche
» Datenblätter durchzuarbeiten, bis ich einen passenden gefunden habe. Ich
» möchte bei den DA Wandlern bleiben. Am liebsten zwei MCPs und die
» nacheinander steuern, den ersten bis 5 dann den zweiten dazu bis 10 Volt.
---
Was soll danach angesteuert werden?
Es kommt auch auf die Anwendung an.
Zwei MCP's hintereinander - ergeben doch auch einen zweiten Käfer.
Also Platz mäßig ists der gleiche Aufwand.
Aber du kommst nicht auf 10V, weil der DAC nicht 10V verträgt.
Programmieren mit so 20 -- 24bits (ergeben die SerienSchaltung der DAC) hast auch noch zu tüfteln.
Du musst es mit einem OPAMP und dessen höheren Versorgung machen.
Dann gäbe es auch noch die Möglichkeit mit einem Spannungskonverter - Verdoppler durch Ladungspumpe.
Aber - dann hast einen entsprechenden Aufwand.
Auf er Microchip Webseite hast auch OPAMPs die für den DAC passend sind.
Inklusive Tips und Tricks, wie das geht; auch Ladungspumpenschaltungen.
http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22243D.pdf
Sorry - OPAMP ist die einfachste Lösung.
www.maximintegrated.com
Dort findest Ladungspumpen-Generatoren
(wie sie zB in RS232 Schnittstellen verwendet werden).
Selbst dann, falls du überlegst, den einen DAC für positive,
den zweiten DAC für die negative Seite machen willst.
Ne, ist eine Verdrillung der Wünsche und Gedanken, meiner Meinung nach.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Tom

25.10.2013, 14:11
@ geralds
|
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs |
» --
» » Danke für den Hinweis, ich würde es gerne ohne OPAMP lösen, wenn
» möglich.
» » Es gibt - wie du schon sagtest - OPAMPS wie Sand am Meer und kaum
» Hinweise,
» » welcher der richtige ist. Im Prinzip kann ich jetzt anfangen ettliche
» » Datenblätter durchzuarbeiten, bis ich einen passenden gefunden habe. Ich
»
» » möchte bei den DA Wandlern bleiben. Am liebsten zwei MCPs und die
» » nacheinander steuern, den ersten bis 5 dann den zweiten dazu bis 10
» Volt.
»
» ---
» Was soll danach angesteuert werden?
» Es kommt auch auf die Anwendung an.
»
» Zwei MCP's hintereinander - ergeben doch auch einen zweiten Käfer.
» Also Platz mäßig ists der gleiche Aufwand.
»
» Aber du kommst nicht auf 10V, weil der DAC nicht 10V verträgt.
» Programmieren mit so 20 -- 24bits (ergeben die SerienSchaltung der DAC)
» hast auch noch zu tüfteln.
» Du musst es mit einem OPAMP und dessen höheren Versorgung machen.
»
» Dann gäbe es auch noch die Möglichkeit mit einem Spannungskonverter -
» Verdoppler durch Ladungspumpe.
» Aber - dann hast einen entsprechenden Aufwand.
»
» Auf er Microchip Webseite hast auch OPAMPs die für den DAC passend sind.
» Inklusive Tips und Tricks, wie das geht; auch Ladungspumpenschaltungen.
»
» http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22243D.pdf
»
» Sorry - OPAMP ist die einfachste Lösung.
»
» www.maximintegrated.com
» Dort findest Ladungspumpen-Generatoren
» (wie sie zB in RS232 Schnittstellen verwendet werden).
»
» Selbst dann, falls du überlegst, den einen DAC für positive,
» den zweiten DAC für die negative Seite machen willst.
»
» Ne, ist eine Verdrillung der Wünsche und Gedanken, meiner Meinung nach.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo Gerald,
danke für die Mühe, aber es ist einfach mal so, dass ich das nicht verstehe, was in den Datenblättern steht.
Die Schaltungen sind vielleicht für dich vollkommen klar, aber schon aufgrund der Bezeichnungen tu ich mich da sehr schwer. Wenn ich mal wenigstens verstehe, wo welche Spannungen und Anschlüsse hinsollen, dann ist es aber wieder ein Beispiel, dass ich nicht verwenden kann.
Gibt es nicht ein einfaches Beispiel mit einem Schaltplan nach dem Motto : Da 0-5 Volt rein, Widerstände an PIN 1,3, etcetc und da kommen dann 0-10 Volt raus ?
Meinetwegen mit anderen Werten, aber halt etwas, das ich als scheinbar Doofie mit Eselskappe auch verstehe ? |
geralds

Wien, AT, 25.10.2013, 14:34
@ Tom
|
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs |
Hi,
» Hallo Gerald,
»
» danke für die Mühe, aber es ist einfach mal so, dass ich das nicht
» verstehe, was in den Datenblättern steht.
ok, verstehe.
- Deine Englischkenntnisse?
Dein Verstehen von Sachbegriffen und deren Zweck, bzw. Bedeutung?
» Die Schaltungen sind vielleicht für dich vollkommen klar, aber schon
» aufgrund der Bezeichnungen tu ich mich da sehr schwer. Wenn ich mal
» wenigstens verstehe, wo welche Spannungen und Anschlüsse hinsollen, dann
» ist es aber wieder ein Beispiel, dass ich nicht verwenden kann.
»
Was machst du? - Was ist die Anwendung?
Nur mal was auf die Schnelle beplaudern, verfehlt u.U. auch sein Ziel.
» Gibt es nicht ein einfaches Beispiel mit einem Schaltplan nach dem Motto :
» Da 0-5 Volt rein, Widerstände an PIN 1,3, etcetc und da kommen dann 0-10
» Volt raus ?
»
Hm,,, immer, wenn ich hier mit jemanden rede, höre ich: "man braucht nur,,,";"..nur;..nur;..nur;......
» Meinetwegen mit anderen Werten, aber halt etwas, das ich als scheinbar
» Doofie mit Eselskappe auch verstehe ?
"andere Werte"??? --- also, wie gesagt, was machst du?
Bitte einige Hintergrundinfos.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Tom

25.10.2013, 14:36
@ Tom
|
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs |
» » --
» » » Danke für den Hinweis, ich würde es gerne ohne OPAMP lösen, wenn
» » möglich.
» » » Es gibt - wie du schon sagtest - OPAMPS wie Sand am Meer und kaum
» » Hinweise,
» » » welcher der richtige ist. Im Prinzip kann ich jetzt anfangen ettliche
» » » Datenblätter durchzuarbeiten, bis ich einen passenden gefunden habe.
» Ich
» »
» » » möchte bei den DA Wandlern bleiben. Am liebsten zwei MCPs und die
» » » nacheinander steuern, den ersten bis 5 dann den zweiten dazu bis 10
» » Volt.
» »
» » ---
» » Was soll danach angesteuert werden?
» » Es kommt auch auf die Anwendung an.
» »
» » Zwei MCP's hintereinander - ergeben doch auch einen zweiten Käfer.
» » Also Platz mäßig ists der gleiche Aufwand.
» »
» » Aber du kommst nicht auf 10V, weil der DAC nicht 10V verträgt.
» » Programmieren mit so 20 -- 24bits (ergeben die SerienSchaltung der DAC)
» » hast auch noch zu tüfteln.
» » Du musst es mit einem OPAMP und dessen höheren Versorgung machen.
» »
» » Dann gäbe es auch noch die Möglichkeit mit einem Spannungskonverter -
» » Verdoppler durch Ladungspumpe.
» » Aber - dann hast einen entsprechenden Aufwand.
» »
» » Auf er Microchip Webseite hast auch OPAMPs die für den DAC passend sind.
» » Inklusive Tips und Tricks, wie das geht; auch Ladungspumpenschaltungen.
» »
» » http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22243D.pdf
» »
» » Sorry - OPAMP ist die einfachste Lösung.
» »
» » www.maximintegrated.com
» » Dort findest Ladungspumpen-Generatoren
» » (wie sie zB in RS232 Schnittstellen verwendet werden).
» »
» » Selbst dann, falls du überlegst, den einen DAC für positive,
» » den zweiten DAC für die negative Seite machen willst.
» »
» » Ne, ist eine Verdrillung der Wünsche und Gedanken, meiner Meinung nach.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Hallo Gerald,
»
» danke für die Mühe, aber es ist einfach mal so, dass ich das nicht
» verstehe, was in den Datenblättern steht.
» Die Schaltungen sind vielleicht für dich vollkommen klar, aber schon
» aufgrund der Bezeichnungen tu ich mich da sehr schwer. Wenn ich mal
» wenigstens verstehe, wo welche Spannungen und Anschlüsse hinsollen, dann
» ist es aber wieder ein Beispiel, dass ich nicht verwenden kann.
»
» Gibt es nicht ein einfaches Beispiel mit einem Schaltplan nach dem Motto :
» Da 0-5 Volt rein, Widerstände an PIN 1,3, etcetc und da kommen dann 0-10
» Volt raus ?
»
» Meinetwegen mit anderen Werten, aber halt etwas, das ich als scheinbar
» Doofie mit Eselskappe auch verstehe ?
Sorry, ich will nicht rumnerven. Es fehlt mir einfach am Grundlagenwissen was OPVs angeht. Ich versuche, das jetzt mal nachzuholen, vielleicht geht mir dann ein licht auf. Ich dachte nur, ich kann das vermeiden, daher auch der Ansatz mit 2 DAs. Ausserdem dachte ich, dass so eine Schaltung schon Millionenfach erfunden wurde und ich das nicht nochmal machen muss, aber das war wohl auch ein Irrglaube  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.10.2013, 15:27
@ Tom
|
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs |
» Sorry, ich will nicht rumnerven. Es fehlt mir einfach am Grundlagenwissen
» was OPVs angeht. Ich versuche, das jetzt mal nachzuholen, vielleicht geht
» mir dann ein licht auf. Ich dachte nur, ich kann das vermeiden, daher auch
» der Ansatz mit 2 DAs. Ausserdem dachte ich, dass so eine Schaltung schon
» Millionenfach erfunden wurde und ich das nicht nochmal machen muss, aber
» das war wohl auch ein Irrglaube 
Der Irrglaube besteht vielleicht darin, etwas umsetzen zu wollen, das komplexer ist als es scheint und man bekommt möglichst keine Probleme damit. Das geht nicht, weil man dann mangels Wissen Probleme nicht lösen kann, die man bekommen wird…
So etwa sieht die Realität aus.
Ein Opamp ist prinzipiell schon etwas Komplexes, wenn es auch möglich ist ganz einfache Anwendungen zu realisieren.
Dies soll jetzt nicht den Eindruck erwecken, dass man erst dann etwas realisieren soll, wenn man theoretisch erst ganz viel verstanden hat. Das wäre dann schon sehr extrem. Learning by Doing darf schliesslich auch dabei sein. Aber am Anfang so einfache Projekte, damit das dazu notwendige Wissen ebenfalls noch einfach sein darf. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Tom

25.10.2013, 16:21
@ schaerer
|
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs |
» » Sorry, ich will nicht rumnerven. Es fehlt mir einfach am
» Grundlagenwissen
» » was OPVs angeht. Ich versuche, das jetzt mal nachzuholen, vielleicht
» geht
» » mir dann ein licht auf. Ich dachte nur, ich kann das vermeiden, daher
» auch
» » der Ansatz mit 2 DAs. Ausserdem dachte ich, dass so eine Schaltung schon
» » Millionenfach erfunden wurde und ich das nicht nochmal machen muss, aber
» » das war wohl auch ein Irrglaube 
»
» Der Irrglaube besteht vielleicht darin, etwas umsetzen zu wollen, das
» komplexer ist als es scheint und man bekommt möglichst keine Probleme
» damit. Das geht nicht, weil man dann mangels Wissen Probleme nicht lösen
» kann, die man bekommen wird…
»
» So etwa sieht die Realität aus.
»
» Ein Opamp ist prinzipiell schon etwas Komplexes, wenn es auch möglich ist
» ganz einfache Anwendungen zu realisieren.
»
» Dies soll jetzt nicht den Eindruck erwecken, dass man erst dann etwas
» realisieren soll, wenn man theoretisch erst ganz viel verstanden hat. Das
» wäre dann schon sehr extrem. Learning by Doing darf schliesslich auch dabei
» sein. Aber am Anfang so einfache Projekte, damit das dazu notwendige Wissen
» ebenfalls noch einfach sein darf.
Es hilft nichts, ich verstehe es einfach nicht. Was soll denn bitte bei dieser Schaltung verstärkt werden ? Es gibt nur eine Eingangsspannung und eine Ausgangsspannung. Wo kommt jetzt da eine Verstärkung her ? Diese Schaltung finde ich immerwieder, aber ich kapiers nicht.
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.10.2013, 16:27
@ Tom
|
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs |
» Es hilft nichts, ich verstehe es einfach nicht. Was soll denn bitte bei
» dieser Schaltung verstärkt werden ? Es gibt nur eine Eingangsspannung und
» eine Ausgangsspannung. Wo kommt jetzt da eine Verstärkung her ? Diese
» Schaltung finde ich immerwieder, aber ich kapiers nicht.
»
» 
Heisst das, Du kapierst nicht warum die Verstärkung sich ergibt aus?:
v = (R6/R7)+1 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 25.10.2013, 16:37
@ Tom
|
DAC - OPAMP |
»
Ähm,,,
Du verstehst nichts über OPAMPs, aber einen DAC schon?
Das ist ein Widerspruch.
Der DAC hat auch einen OPAMP eingebaut,
auch noch viel mehr als einen OPAMP.
Ich schätze mal, eines deiner Probleme ist, dass du was
berechnen musst, bzw., dass du Probleme mit Englisch hast.
Sorry, Englisch ist in der Elektronik das Wichtigste an
Fremdsprachenkenntnissen.
Ich hatte dir auch einige Fragen gestellt, hast aber noch
nicht beantwortet.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 25.10.2013, 16:54
@ Tom
|
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs |
» Es hilft nichts, ich verstehe es einfach nicht. Was soll denn bitte bei
» dieser Schaltung verstärkt werden ? Es gibt nur eine Eingangsspannung und
» eine Ausgangsspannung.
Richtig, und die Ausgangsspannung ist 2*Eingangsspannung - also wird mit dem Faktor 2 Verstärkt. Dazu muß man
1.) R6 und R7 passend für die Verstärkung = 2 berechnen. Formel siehe Beitrag von Thomas.
2.) An den Versorgungsspannung-Pinchen eine ausreichend hohe Spannung anlegen. Da der Ausgang bis 10V sein soll, muß die etwas größer sein (der OP hätte gerne für seine intere Schaltung etwas Reserve.
hws
»
»  |
Tom

31.10.2013, 13:07
@ hws
|
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs |
» » Es hilft nichts, ich verstehe es einfach nicht. Was soll denn bitte bei
» » dieser Schaltung verstärkt werden ? Es gibt nur eine Eingangsspannung
» und
» » eine Ausgangsspannung.
»
» Richtig, und die Ausgangsspannung ist 2*Eingangsspannung - also wird mit
» dem Faktor 2 Verstärkt. Dazu muß man
» 1.) R6 und R7 passend für die Verstärkung = 2 berechnen. Formel siehe
» Beitrag von Thomas.
» 2.) An den Versorgungsspannung-Pinchen eine ausreichend hohe Spannung
» anlegen. Da der Ausgang bis 10V sein soll, muß die etwas größer sein (der
» OP hätte gerne für seine intere Schaltung etwas Reserve.
»
» hws
» »
» » 
Danke Hws,
genau das hab ich jetzt ewig mit einem LM311 versucht und es funktionierte mit dem einfach nicht. Laut Datenblatt ist er genauso zu beschalten, was solls, mit einem LM1458N funktioniert es FAST.
Aus dem ADC kommen schön gleichmässig 0-5 Volt, nur der OPV ist der Meinung, dass er alles unter 1,9 Volt ignoriert und bis dahin 3,87 Volt ausgibt. Wo kann das denn jetzt herkommen ? |
hws

59425 Unna, 31.10.2013, 15:17
@ Tom
|
MCP4921 - Datenblatt konsultieren; OPMAP - ELKO Minikurs |
» genau das hab ich jetzt ewig mit einem LM311 versucht und es funktionierte mit dem einfach nicht.
Logisch, das ist ja auch ein Komparator und kein OP.
Der ist dazu gemacht, daß er bei der Vergleichsspannung schlagartig von 0 auf +Ub schaltet (bzw wieder zurück)
hws |