I=U/R
Mond, 26.01.2013, 23:34 |
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? (Elektronik) |
Hallo !
Kennt sich wer mit dem NE5534A aus und kann mir sagen , ob er in dem angehangenen Schaltplan als Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung geschaltet ist ?
Gruss Frank
 -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.01.2013, 00:21
@ I=U/R
|
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? |
» Hallo !
»
» Kennt sich wer mit dem NE5534A aus und kann mir sagen , ob er in dem
» angehangenen Schaltplan als Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung
» geschaltet ist ?
»
» Gruss Frank
»
» 
Falls Du Dich in der Opamp-Technik auskennen solltest, müsstest Du es erkennen...
Es ist eine nichtinvertierende Verstärkerschaltung mit einer Verstärkung, die durch das Gegenkopplungsnetzwerk, bestehend aus R12 und R14 gegeben ist.
Die Lösung findest Du sehr leicht hier in der ELKO-Grundlagenschaltung:
"Nichtinvertierender Verstärker"
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210151.htm
Und jetzt wo Du das weisst und berechnet hast, kannst Du Dich in diesem Grundagenkurs ganz unten umsehen. Da hat es zum Thema Opamp noch weitere interessante Grundlagen. Viel Spass...
Frage: Wozu wird diese NE5534-Verstärkerschaltung eigentlich eingesetzt?
Der NE5534 hat zwei bemerkenswerte Eigenschaften. Er ist mit einer Rausch-Spannungsdichte von nur 3.5 nV/Hz^-2 sehr rauscharm und hat am Ausgang eine bemerkenswerte Treiberleistung. Bestens geeignet als Teil einer kleinen Endstufe, wie diese Schaltung hier zeigt:

Quelle: "Gegentakt-Endstufe ohne Ruhestrom"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/endstu_p.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
I=U/R
Mond, 27.01.2013, 00:33
@ schaerer
|
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? |
Jetzt bin ich genauso schlau/dumm wie vorher, da ich von solchen Dingen NULL-Ahnung habe ! Aber danke. Wenn ich es richtig raus(gehört)gelesen habe, wird, so wie dargestellt, verstärkt...? Nun habe ich Informationen (die ich aber eben nicht verstehe), die besagen, dass wenn man R13 und C7 weglässt, KEINE Verstärkung mehr vorhanden ist ? Ist dies korrekt ?
Es handelt sich um eine Eingangsrelais-Platine für einen
verstärker.
Gruss Frank -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.01.2013, 00:55
@ I=U/R
|
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? |
» Jetzt bin ich genauso schlau/dumm wie vorher, da ich von solchen Dingen
» NULL-Ahnung habe !
Dann empfehle ich Dir wie bereits die Grundlagenkurse...
Trotzdem, die Antwort lautet: Die Verstärkung beträgt einen Faktor 2.
Aber den Grund dafür musst Du Dir selbst erarbeiten. Dazu bietet Dir das ELKO reichlich Stoff
» Aber danke. Wenn ich es richtig raus(gehört)gelesen
» habe, wird, so wie dargestellt, verstärkt...?
Ja.
» Nun habe ich Informationen
» (die ich aber eben nicht verstehe), die besagen, dass wenn man R13 und C7
» weglässt, KEINE Verstärkung mehr vorhanden ist ? Ist dies korrekt ?
Nein.
C7 braucht es, weil die Schaltung mit nur einer Betriebsspannung, also unsymmetrisch gespiesen wird. Verstehst Du wahrscheinlich auch noch nicht. ----> Grundlagen studieren.
C6 und R13 ist ein Hochpassfilter. Sorgt dafür, dass die Ausgangs-Wechselspannung symmetrisch zu GND ist. ----> Grundlagen studieren. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
I=U/R
Mond, 27.01.2013, 01:03
@ schaerer
|
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? |
Hallo ??
Ich möchte keinen Lehrer , der mir die Hausaufgaben diktiert, sondern lediglich eine Information, wozu ja ein Forum schliesslich da ist. Sorry- Kein Interesse daran, mir Stoff einzulesen, der nur neue Fragen aufwirft, mich noch mehr verunsichert und am Ende nur Zeit gekostet hat.
» » weglässt, KEINE Verstärkung mehr vorhanden ist ? Ist dies korrekt ?
»
» Nein.
»
» C7 braucht es, weil die Schaltung mit nur einer Betriebsspannung, also
» unsymmetrisch gespiesen wird.
Dann muss der Artikel aus Elek...r (und somit ein ganzes Buch) gänzlich eine Finte sein, denn dort heisst es "...wird Verstärkung gewünscht, sind R13 und C7 zu bestücken" (im Umkehrschluss wegzulassen für keine Verstärkung) - oder hat sich da jemand vertan ? Mich hat nur gewundert, dass R14 ja dann an einem ende offen wäre...aber- ich habe keinen Schimmer...!
Da man mir hier auch nicht helfen kann oder möchte - Danke.
Hat sich dann wohl erledigt. -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.01.2013, 09:08
@ I=U/R
|
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? |
» Ich möchte keinen Lehrer , der mir die Hausaufgaben diktiert, sondern
» lediglich eine Information, wozu ja ein Forum schliesslich da ist.
Du machst Dir das zu aber gang schön leicht. Diktiert habe ich Dir nichts, sondern mit den Hinweisen nur aufklären wollen, dass die Sache zu komplex ist um einfach nur einfache Antworten zu geben. Und übrigens, wenn Du's nochmals durchlest, ich habe Dir die Informationen gegeben.
» Sorry-
» Kein Interesse daran, mir Stoff einzulesen, der nur neue Fragen aufwirft,
» mich noch mehr verunsichert und am Ende nur Zeit gekostet hat.
Das ist Deine Entscheidung.
» » » weglässt, KEINE Verstärkung mehr vorhanden ist ? Ist dies korrekt ?
» »
» » Nein.
» »
» » C7 braucht es, weil die Schaltung mit nur einer Betriebsspannung, also
» » unsymmetrisch gespiesen wird.
»
» Dann muss der Artikel aus Elek...r (und somit ein ganzes Buch) gänzlich
» eine Finte sein, denn dort heisst es "...wird Verstärkung gewünscht, sind
» R13 und C7 zu bestücken"
Deshalb muss nicht gleich das ganze Buch, das vermutlich Elektor heisst, eine Finte sein. Der Fehler dürfte darin bestehen, dass es ein Schreibfehler ist. Richtig wäre nämlich:
********** "...wird Verstärkung gewünscht, sind R14 und C7 zu bestücken" **********
So stimmt es.
Die Frage an Dich ist jetzt einfach, ob es Dich denn überhaupt nicht interessiert, WARUM es so stimmt.
Sollte Dich die Ursache interessieren, dann treffen meine Empfehlungen - nicht Diktate - vollständig zu und würden Dich auf dem Weg zu den Erkenntnissen wie der Operationsverstärker arbeitet, einen gute Dienst erweisen.
» (im Umkehrschluss wegzulassen für keine
» Verstärkung) - oder hat sich da jemand vertan ? Mich hat nur gewundert,
» dass R14 ja dann an einem ende offen wäre...aber- ich habe keinen
» Schimmer...!
Ohne die fundamentalen Opamp-Kenntnisse ist das nicht möglich, aber wenn man C7 entfernt und den R14 drinnen lässt, gibt es keine Teil-Gegenkopplung mehr, es gibt dann eine vollständige und dadurch entsteht eine Verstärkung von 1, oder keine Verstärkung, wenn man es denn so nennen will.
Da R14 so im offenen Zustand aber keinen Sinn macht, kann man ihn ebenso gut auch gleich entfernen.
Und damit sind wir auch schon wieder bei den (schulmeisterlichen) Grundlagen: Man kann diese einfache und korrekte Erklärung nicht wirklich verstehen, wenn man kein Interesse an Elektronik hat und deshalb sich nichts selbst beibringen will.
Eine diskrete Verstärkerschaltung oder ein Opamp ist nun halt mal viel komplexer als manche denken, die zum erstenMal mit dieser Materie in Berührung kommen. Und genau dieses ELKO, das mehr ist als nur ein Forum, bietet eine sehr gute und leicht gemachte Einstiegshilfe. Wenn Du sie nicht nutzen willst, ist das selbstverständlich Deine Entscheidung, die man ebenso selbstverständlich respektiert.
» Da man mir hier auch nicht helfen kann oder möchte - Danke.
Andere wissen genau die Nichtoberflächlichkeit dieses Forums zu schätzen.
» Hat sich dann wohl erledigt.
Das liegt ganz bei Dir und ist Deine persönliche Entscheidung. Ich wünsche Dir viel Erfolg. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Gast
27.01.2013, 09:10
@ I=U/R
|
Nürnberger Trichter |
der eine will....
»
» Ich möchte keinen Lehrer , der mir die Hausaufgaben diktiert, sondern
» lediglich eine Information, wozu ja ein Forum schliesslich da ist. Sorry-
» Kein Interesse daran, mir Stoff einzulesen, der nur neue Fragen aufwirft,
» mich noch mehr verunsichert und am Ende nur Zeit gekostet hat.
»
der andere will nicht nochmal schreiben was es schon zu lesen gibt.....
» C7 braucht es, weil die Schaltung mit nur einer »Betriebsspannung, also unsymmetrisch gespiesen »wird.
» Verstehst Du wahrscheinlich auch noch »nicht. ----> Grundlagen studieren. C6 und R13 ist ein Hochpassfilter. Sorgt dafür, dass »die »Ausgangs-Wechselspannung symmetrisch zu GND ist. ----> Grundlagen studieren.
Eine Ungerechtigkeit - seit 1647 wird der Nürnberger Trichter versprochen aber weit und breit keine App in Sicht |
Hartwig
27.01.2013, 10:11
@ I=U/R
|
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? |
Hallo,
R12 / R14 stellen die Verstärkung ein. Hier ist die Verstärkung also 1. R13 hat keinen Einfluss auf die Verstärkung des opv. Evtl. Ist der teil eines Spannungsteilers zur nachfolgenden Stufe - aber das ist hier nicht zu sehen.
Wird C7 weggelassen, ist die Verstärkung fest auf 1, R12/14 spielen dann prakti |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.01.2013, 10:21 (editiert von schaerer am 27.01.2013 um 10:22)
@ Gast
|
Nürnberger Trichter oder USB-Port im Nacken... |
» der eine will....
» »
» » Ich möchte keinen Lehrer , der mir die Hausaufgaben diktiert, sondern
» » lediglich eine Information, wozu ja ein Forum schliesslich da ist.
» Sorry-
» » Kein Interesse daran, mir Stoff einzulesen, der nur neue Fragen
» aufwirft,
» » mich noch mehr verunsichert und am Ende nur Zeit gekostet hat.
» »
» der andere will nicht nochmal schreiben was es schon zu lesen gibt.....
Wenn Du es genau wissen willst, alles was hier in den Grundlagen- und Minikursen (von mir) geschrieben wurde und wird, ist eigentlich Sekundärliteratur, weil mit andern Worten steht oder stand das Gleiche schon in vielen Büchern zuvor. Die sekundäre Literatur hier im ELKO ist vor allem praxisnah geschrieben, aber das bedingt halt trotzdem, dass ein fast ganz Unwissender sich selbst einiges beibringen muss oder in Schulen ein gewisses Rüstzeug lernt. Wobei, kommen wir zurück auf den Opamp: Man kann hier in den ELKO-Grundlagen (Patrick Schabel) schon ganz nah bei Null anfangen, aber ohne dieses bisschen Lesen geht es halt doch nicht...
» » C7 braucht es, weil die Schaltung mit nur einer »Betriebsspannung, also
» unsymmetrisch gespiesen »wird.
» » Verstehst Du wahrscheinlich auch noch »nicht. ----> Grundlagen studieren.
» C6 und R13 ist ein Hochpassfilter. Sorgt dafür, dass »die
» »Ausgangs-Wechselspannung symmetrisch zu GND ist. ----> Grundlagen
» studieren.
»
» Eine Ungerechtigkeit - seit 1647 wird der Nürnberger Trichter versprochen,
» aber weit und breit keine App in Sicht.
Ein früherer Arbeiskollege profezeite für die Zukunft, dass eines Tages der Mensch mit einem BNC-Anschluss im Nacken geboren wird. Die moderne Version müsste lauten: Eines Tages wird der Mensch mit einem USB-Anschluss im Nacken geboren.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 27.01.2013, 10:41
@ Hartwig
|
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? |
» Hallo,
» R12 / R14 stellen die Verstärkung ein. Hier ist die Verstärkung also 1. R13
» hat keinen Einfluss auf die Verstärkung des opv. Evtl. Ist der teil eines
» Spannungsteilers zur nachfolgenden Stufe - aber das ist hier nicht zu
» sehen.
» Wird C7 weggelassen, ist die Verstärkung fest auf 1, R12/14 spielen dann
» prakti
---
hier steht was von 2:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=181819&page=0&category=all&order=last_answer
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 27.01.2013, 10:43
@ schaerer
|
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? |
» » Jetzt bin ich genauso schlau/dumm wie vorher, da ich von solchen Dingen
» » NULL-Ahnung habe !
»
» Dann empfehle ich Dir wie bereits die Grundlagenkurse...
»
» Trotzdem, die Antwort lautet: Die Verstärkung beträgt einen Faktor 2.
»
---
hier steht was von 1:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=181825&page=0&category=all&order=last_answer
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.01.2013, 10:51
@ Hartwig
|
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? |
Hallo Hartwig,
» R12 / R14 stellen die Verstärkung ein. Hier ist die Verstärkung also 1.
Mit "hier" meinst Du doch sicher die Schaltung aus dem Elektor...
Ich denke, Du hast Dich einfach vertippt. Die Verstärkung beträgt, gemäss Schaltbild, 2 und nicht 1.
Bei der nichtinvertierenden Verstärkerschaltung gilt nicht R12/R14 sondern (R12/R14)+1 = (10k/10k)+1 = 2 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.01.2013, 10:59
@ geralds
|
Mini-Wort zum Sonntag |
» » » Jetzt bin ich genauso schlau/dumm wie vorher, da ich von solchen
» Dingen
» » » NULL-Ahnung habe !
» »
» » Dann empfehle ich Dir wie bereits die Grundlagenkurse...
» »
» » Trotzdem, die Antwort lautet: Die Verstärkung beträgt einen Faktor 2.
» »
» ---
» hier steht was von 1:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=181825&page=0&category=all&order=last_answer
Jaja, ein altes Problem mit unserer teilindoktrinierten Kultur, die viel mit dem "es steht geschrieben" zu tun hat. Vor diesem Teil der Kultur habe ich mich längst verabschiedet. (Das war jetzt soeben das "Mini-Wort zum Sonntag". )
Ein Blick in die ELEKTOR-Schaltung sagt mehr als 100 Postings...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 27.01.2013, 11:09
@ schaerer
|
Mini-Wort zum Sonntag |
» » » » Jetzt bin ich genauso schlau/dumm wie vorher, da ich von solchen
» » Dingen
» » » » NULL-Ahnung habe !
» » »
» » » Dann empfehle ich Dir wie bereits die Grundlagenkurse...
» » »
» » » Trotzdem, die Antwort lautet: Die Verstärkung beträgt einen Faktor 2.
» » »
» » ---
» » hier steht was von 1:
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=181825&page=0&category=all&order=last_answer
»
» Jaja, ein altes Problem mit unserer teilindoktrinierten Kultur, die viel
» mit dem "es steht geschrieben" zu tun hat. Vor diesem Teil der Kultur habe
» ich mich längst verabschiedet. (Das war jetzt soeben das "Mini-Wort zum
» Sonntag". )
»
» Ein Blick in die ELEKTOR-Schaltung sagt mehr als 100 Postings... 
» 
---
.. keine Angst! ich steh auf deiner Seite,
auf der Seite des göttlichen, am Sonntag vormittag 
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Leser
27.01.2013, 11:52
@ schaerer
|
Nürnberger Trichter oder USB-Port im Nacken... |
» » der eine will....
» » »
» » » Ich möchte keinen Lehrer , der mir die Hausaufgaben diktiert, sondern
» » » lediglich eine Information, wozu ja ein Forum schliesslich da ist.
» » Sorry-
» » » Kein Interesse daran, mir Stoff einzulesen, der nur neue Fragen
» » aufwirft,
» » » mich noch mehr verunsichert und am Ende nur Zeit gekostet hat.
» » »
» » der andere will nicht nochmal schreiben was es schon zu lesen gibt.....
»
» Wenn Du es genau wissen willst, alles was hier in den Grundlagen- und
» Minikursen (von mir) geschrieben wurde und wird, ist eigentlich
» Sekundärliteratur, weil mit andern Worten steht oder stand das Gleiche
» schon in vielen Büchern zuvor. Die sekundäre Literatur hier im ELKO ist vor
» allem praxisnah geschrieben, aber das bedingt halt trotzdem, dass ein fast
» ganz Unwissender sich selbst einiges beibringen muss oder in Schulen ein
» gewisses Rüstzeug lernt. Wobei, kommen wir zurück auf den Opamp: Man kann
» hier in den ELKO-Grundlagen (Patrick Schabel) schon ganz nah bei Null
» anfangen, aber ohne dieses bisschen Lesen geht es halt doch nicht...
»
» » » C7 braucht es, weil die Schaltung mit nur einer »Betriebsspannung,
» also
» » unsymmetrisch gespiesen »wird.
» » » Verstehst Du wahrscheinlich auch noch »nicht. ----> Grundlagen
» studieren.
» » C6 und R13 ist ein Hochpassfilter. Sorgt dafür, dass »die
» » »Ausgangs-Wechselspannung symmetrisch zu GND ist. ----> Grundlagen
» » studieren.
» »
» » Eine Ungerechtigkeit - seit 1647 wird der Nürnberger Trichter
» versprochen,
» » aber weit und breit keine App in Sicht.
»
» Ein früherer Arbeiskollege profezeite für die Zukunft, dass eines Tages der
» Mensch mit einem BNC-Anschluss im Nacken geboren wird. Die moderne Version
» müsste lauten: Eines Tages wird der Mensch mit einem USB-Anschluss im
» Nacken geboren. 
Der Mensch hat doch schon passende Steckverbindungen, sogar global genormt und seit tausenden von Jahren. |
simi7
D Südbrandenburg, 27.01.2013, 11:59
@ Leser
|
Nürnberger Trichter oder USB-Port im Nacken... |
Hallo,
» Der Mensch hat doch schon passende Steckverbindungen, sogar global genormt
Es wurde aber schon berichtet, daß diese regional doch etwas unterschiedlich ausfallen können...
Gruß
Bernd (ohne Migrationshintergrund) |