Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Jogi(R)

Da,
30.07.2012,
16:46
 

Röhrenbude online (Elektronik)

Nur für den Fall, daß es noch nicht gemerkt wurde:
Die Röhrenbude - Webseite und angeschlossenes Forum mit Themenschwerpunkt Elektronenröhren - ist wieder online gegangen.

Ich meine, dazu in den vergangenen Tagen eine Anfrage gesehen zu haben, finde den Strang aber leider nicht wieder. Auch nicht mittels Forensuchmaschine.
Wenn es dem Fragesteller hilft, dann eben als eigener Topic.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

30.07.2012,
16:49

@ Jogi

Röhrenbude online

» Nur für den Fall, daß es noch nicht gemerkt wurde:
» Die Röhrenbude - Webseite und angeschlossenes Forum mit Themenschwerpunkt
» Elektronenröhren - ist wieder online gegangen.

Hmm, ob da einer eine Blinkschaltung (An...Aus...An...Aus)
eingebaut hat?
Fragt sich
Harald

Jogi(R)

Da,
30.07.2012,
17:01

@ Harald Wilhelms

Röhrenbude online

» Hmm, ob da einer eine Blinkschaltung (An...Aus...An...Aus)
» eingebaut hat?
» Fragt sich
» Harald

Wieso, geht nicht? DNS-Problem?
Bei mir geht´s jedenfalls, vielleicht weil ich nicht den Standard-DNS benutze. Allerdings, über den komme ich auch drauf.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
30.07.2012,
17:16

@ Jogi

Röhrenbude online

Hallo

Er wird die ganze Röhrenbude meinen, die mal an und mal aus ist. Gut dass sie wieder an ist, jetzt warten wir mal ab, ob und wie sich Kurt bei Querelen verhält. Charakter hat er, das muss man anerkennen. Ich wünsche ihm im Interesse der Röhrenbude alles Gute.

Theo

Jogi(R)

Da,
30.07.2012,
17:31

@ Theo

Röhrenbude online

» Er wird die ganze Röhrenbude meinen, die mal an und mal aus ist.

Bei mir nicht, ist bei jedem Ansurfen da.
Spräche ja dann doch für DNS. Mal einfach über die IP-Adresse versuchen dann sieht man es ja.

» Gut dass
» sie wieder an ist, jetzt warten wir mal ab, ob und wie sich Kurt bei
» Querelen verhält. Charakter hat er, das muss man anerkennen. Ich wünsche
» ihm im Interesse der Röhrenbude alles Gute.

Interna anderer Seiten sind uns hier ja eigentlich wurscht.
Hier im Forum weiß ich noch nichtmal wer alles Mod ist und wer nicht. Scheint also perfekt zu laufen sonst hätte ich sie schon alle mal kennen gelernt :-D

Man kann ja auch generell nur hoffen, das der Herr demjenigen dem er Macht gibt auch die nötige Umsicht gibt diese sinnvoll einzusetzen, dann klappt´s auch.

Mich interessiert auch eher die Aussicht auf neue Schaltungsseiten, Berichte über alte Geräte, halt das was von überall zusammen gesammelt da rein kommt. Das ist für mich persönlich der interessanteste und beinahe einzigartige Teil der Röhrenbude. Zumindest wenn man die deutsche Sprache bevorzugt.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
30.07.2012,
17:56
(editiert von Theo
am 30.07.2012 um 19:43)


@ Jogi

Röhrenbude online

»
» Mich interessiert auch eher die Aussicht auf neue Schaltungsseiten,
» Berichte über alte Geräte, halt das was von überall zusammen gesammelt da
» rein kommt.

Hallo

Was suchst du denn speziell? Alles? Ich selbst bin fasziniert von den Koreanischen und Japanischen Verstärkerbauern. Zur modernen Schaltung gehört da die feinste Verdrahtung. Sprachen sind da uninteressant, Schaltung, Diagramme und Bilder zählen.

Sakuma mag ich auch.

http://tomo.fine.to/V.World/gallery.html

http://www.triode.co.kr/zbxe/?mid=cg&listStyle=webzine&document_srl=52428


Theo

Jogi(R)

Da,
30.07.2012,
18:13

@ Theo

Röhrenbude online

Ich suche nicht, ich finde gelegentlich ;-)

Naturgemäß interessiert mich weniger das, was ich eh schon aus den hohen Zeiten der Röhrentechnik kenne, sondern ich stöbere in den Nischen der Angelegenheit.
Besonders herauskristallisieren sich da immer wieder die Art und Weisen wie der ehemalige Ostblock das Gebiet begraste.
Nimm nur mal diese genialen Bleistiftröhrchen aus russischer Fertigung, die dort sogar noch als hier schon alles durchcomputerisiert war in Millitärflugzeugen Verwendung fanden.
Statt Gittersteuerung Plattensteuerung, statt hunderte Milliampere Stromverheizung nur einige wenige Milliampere. Statt Auslöschung der gesamten Steuerungselektronik durch einen kleinen EMP (atomare Kriegsführung) ein müdes Arschrunzeln der Röhren gegenüber den in vorauseilendem Gehorsam schon lange gestorbenen CMOS-Schaltungen.

Na gut auf den Atomkrieg verzichte ich, auf die süßen kleinen Röhrlie aber nicht :-D

Andere Gebiete:
Minimalistische Audione, bombastische oder sonst wie geniale Geradeausempfänger, wird bei mir auch schonmal so zwischen Tee und Zigarre kurz aufgebaut und wehe es geht nicht :-D

Weniger Interesse besteht bei mir an sogenannter High-End mit Röhren. Meine alte Musiktruhe war soweit von High-End weg wie noch was, und trotzdem machte Musik daraus noch richtig diebische Freude, wurde nie langweilig oder gar belästigend. Lag vielleicht auch an der Musik. Oder an dem Entwicklerziel "guter Klang" ohne zuviel Theorie-Balast.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

30.07.2012,
18:17

@ Jogi

Röhrenbude online

» » Hmm, ob da einer eine Blinkschaltung (An...Aus...An...Aus)
» » eingebaut hat?
» » Fragt sich
» » Harald
»
» Wieso, geht nicht?

Naja, vor ein paar Wochen gabs hier doch schon mal
einen ähnlichen Thread. :-)
Von der Blinkfrequenz habe ich nichts gesagt. :no:
Gruss
Harald

Jogi(R)

Da,
30.07.2012,
18:31

@ Harald Wilhelms

Röhrenbude online

» Naja, vor ein paar Wochen gabs hier doch schon mal
» einen ähnlichen Thread. :-)

Aha?
Ist wohl an mir vorbei gelaufen, ich lese eh nicht regelmäßig, eher selten.
Die ganzen "kannst du mir die Schularbeiten machen - aber flott morgen ist Abgabe-Termin" Fragen interessieren mich alle durch die Bank nicht und so mache ich oft lange Lesepausen.

Ich fand nur vor Kurzem - gestern...vorgestern? - mal im Vorüberlesen eine Frage warum die Röhrenbude off sei, habe dann dort geguckt und in der Tat war sie unerreichbar. Aber nun ist es genau umgekehrt - Röhrenbude ist erreichbar aber die Frage hier nicht mehr auffindbar :confused:

Egal, der Fragesteller - wenn er noch hier liest - hat nun eine Meldung dazu.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.07.2012,
22:43
(editiert von geralds
am 30.07.2012 um 23:35)


@ Jogi

Röhrenbude online

---
» .....
» Ich fand nur vor Kurzem - gestern...vorgestern? - mal im Vorüberlesen eine
» Frage warum die Röhrenbude off sei, habe dann dort geguckt und in der Tat
» war sie unerreichbar. Aber nun ist es genau umgekehrt - Röhrenbude ist
» erreichbar aber die Frage hier nicht mehr auffindbar :confused:
»
» Egal, der Fragesteller - wenn er noch hier liest - hat nun eine Meldung
» dazu.

---
Hi,

War nix Wichtiges.
War zwar kein Atomkrieg, war lediglich ein Ausländer Bürgerkrieg.
Der sollte halt draußen bleiben, weil hier ist das ELKO-Land.
Und hier wollten halt einige Touristen den Bürgerkrieg hereinbringen.

Das hat darufhin nun Patrick richtiger Weise gelöscht.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Dschäi-Ahr

30.07.2012,
23:14

@ geralds

Röhrenbude online

»
» Das hat darufhin nun Patrick richtiger Weise gelöscht.
»
Was wohl auch die beste Entscheidung ist.

Geschichtsaufzeichnung wird an anderer Stelle betrieben, und immer gut wenn Rumpelstilzchen nichts weiß, oder wie so ähnlich...

Patrick Schnabel(R)

E-Mail

31.07.2012,
07:13

@ geralds

Röhrenbude online

» » Ich fand nur vor Kurzem - gestern...vorgestern? - mal im Vorüberlesen
» eine
» » Frage warum die Röhrenbude off sei, habe dann dort geguckt und in der
» Tat
» » war sie unerreichbar. Aber nun ist es genau umgekehrt - Röhrenbude ist
» » erreichbar aber die Frage hier nicht mehr auffindbar :confused:

» Das hat darufhin nun Patrick richtiger Weise gelöscht.

Genau.

Das Wort Röhrenbude zieht leider Leute an, die nichts mit der Sache zu tun haben.

--
Gruß von Patrick

https://www.elektronik-kompendium.de/

Jogi(R)

Da,
31.07.2012,
11:57

@ Patrick Schnabel

Röhrenbude online

» Das Wort Röhrenbude zieht leider Leute an, die nichts mit der Sache zu tun
» haben.

Dann vergessen wir es schnell wieder, das Wort.
Gefechte auf fremdem Boden zu führen ist eh eine "angenehme" Art sich einen schlanken Fuß zu halten und die eventüll herniederprasselnde Flut der Beschwerden anderen aufzubürden.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

31.07.2012,
14:51

@ Patrick Schnabel

Röhrenforum

» Das Wort Röhrenbude zieht leider Leute an, die nichts mit der Sache zu tun
» haben.

Dann nennen wirs doch einfach Jogis Röhrenforum. :-)
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.08.2012,
14:31

@ Jogi

Der Blick nach Osten...

» Naturgemäß interessiert mich weniger das, was ich eh schon aus den hohen
» Zeiten der Röhrentechnik kenne, sondern ich stöbere in den Nischen der
» Angelegenheit.
» Besonders herauskristallisieren sich da immer wieder die Art und Weisen
» wie der ehemalige Ostblock das Gebiet begraste.

Das ist eine interessante Anmerkung generell. Ein Kollege von mir ist Maschineningenieur, der immer wieder begeistert von Büchern aus der DDR erzählt. Oder ein anderer Kollege der Biochemiker ist und im Bereich der Orthomolekularen Medizin arbeitet, erzählt das selbe. Beide sind aus CH.

» Nimm nur mal diese genialen Bleistiftröhrchen aus russischer Fertigung,
» die dort sogar noch als hier schon alles durchcomputerisiert war in
» Millitärflugzeugen Verwendung fanden.
» Statt Gittersteuerung Plattensteuerung, statt hunderte Milliampere
» Stromverheizung nur einige wenige Milliampere.

Erzähl das doch mal genauer. Heizen mit nur wenigen mA. Wie ist das möglich? Wurde denn etwas viel Besseres in Bezug auf Elektronenspende entdeckt und eingesetzt als das allgemein bekannte Bariumoxyd?

» Statt Gittersteuerung Plattensteuerung, statt hunderte Milliampere
» Stromverheizung nur einige wenige Milliampere.

Gibt es dazu Links?

» Statt Auslöschung der
» gesamten Steuerungselektronik durch einen kleinen EMP (atomare
» Kriegsführung) ein müdes Arschrunzeln der Röhren gegenüber den in
» vorauseilendem Gehorsam schon lange gestorbenen CMOS-Schaltungen.

Es gab eine Phase - ich denke das war in den 1980er-Jahren - als der NEMP zur Kriegsführung ein ganz grosses Thema war. Warum heute eigentlich nicht mehr? Diese NEMP-Risiken sind wohl kaum geringer geworden.

» Na gut auf den Atomkrieg verzichte ich, auf die süßen kleinen Röhrlie aber
» nicht :-D

Vergiss die Sonne nicht. Da ist doch schon einiges in Alaska passiert. Das grosse Zittern beginnt in der Phase der maximalen Sonnenflecken stets von Neuem...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
01.08.2012,
14:43

@ schaerer

Der Blick nach Osten...

Hallo,

ja diese kleinen "Röhrchen" habe ich auch gesehen! Ein Bastler hatte die als MikroVV benutzt: kein Rauschen und super Verstärkung.
Die wurden "röhren mit kalter kathode" genannt, Gehäuse aus Metall und knapp 30V als Betriebsspannung aber kA ob man die noch irgendwo findet.
fände ich auch interessant!

--
MfG
Peter