Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Frank123

13.07.2012,
10:57
 

Hand wirkt induktiv? (Bauelemente)

Hallo,

habe hier eine Schaltung aus RL aufgebaut. Sie tut was sie soll, leider auch ein bisschen mehr, was ich jedoch nicht verstehe. Halte ich magnetische Werkstoffe an die Spule, so ändert sich der Strom- und Spannungsverlauf, demnach also die Impedanz. Das hätte ich erwartet. Was ich jedoch nicht erwartet hätte, halte ich meine Hand an die Spule, so ändert sich auch die Impedanz bzgl. Luft. Bei Papier beispielsweise, ändert sich nichts.

Hat jemand hierfür eine Erklärung?

Gruß
Frank

gastl

E-Mail

13.07.2012,
11:24

@ Frank123

Hand wirkt induktiv?

» Hallo,
»
» habe hier eine Schaltung aus RL aufgebaut

Aus was?

» Hat jemand hierfür eine Erklärung?

Ohne die Schaltung zu kennen, kann man keine Aussage dazu treffen. Stell doch mal die Schaltung hier rein.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
13.07.2012,
11:33

@ Frank123

Hand wirkt induktiv?

» habe hier eine Schaltung aus RL aufgebaut.

und die sieht wie aus? Welche Werte? incl. Strombelastbarkeit der Spule?

» Sie tut was sie soll,

Und das ist was genau?

» magnetische Werkstoffe an die Spule, so ändert sich der Strom- und Spannungsverlauf

evtl wegen Sättigung

» ... halte ich meine Hand an die Spule, so
» ändert sich auch die Impedanz bzgl. Luft. Bei Papier beispielsweise,
» ändert sich nichts.

Wo hälst du Hand / Papier hin? Und könnte es nicht evtl kapazitiver Einfluß zu GND / Erde sein?

hws

Frank123

13.07.2012,
11:54

@ hws

Hand wirkt induktiv?

Hallo,

tut mir leid, ich dachte, die kurze Beschreibung reicht aus, ich bin da schon länger dran, deswegen waren die Rahmenbedingungen für mich klar, natürlich könnt ihr das nicht wissen.

Also im Prinzip handelt es sich hier um eine einfache Reihenschaltung aus R und L. Ich möchte gerne sehen, wie sich die Impedanz der Spule ändert, wenn ich diese auf verschiedene Materialien auflege, Luft, Stahl, etc. Das ganze beruht auf dem Prinzip der Wirbelstromtechnik. Ich betreibe die Spule mit einer Frequenz, bei der es eine maximale Phasenverschiebung zwischen R und L gibt, irgendwo bei 80°. Die Spule hat einen DC-Widerstand von ca. 600 Ohm. Ich betreibe diese bei Frequenzen um 100 kHz und sie hat Impedanzen um 8 kOhm. Der Widerstand in der Schaltung ist um die 5 kOhm groß.

Vielen Dank und Gruß
Frank123

abcdefg

13.07.2012,
12:07

@ Frank123

Hand wirkt induktiv?

» Hallo,
»
» tut mir leid, ich dachte, die kurze Beschreibung reicht aus, ich bin da
» schon länger dran, deswegen waren die Rahmenbedingungen für mich klar,
» natürlich könnt ihr das nicht wissen.
»
» Also im Prinzip handelt es sich hier um eine einfache Reihenschaltung aus
» R und L. Ich möchte gerne sehen, wie sich die Impedanz der Spule ändert,
» wenn ich diese auf verschiedene Materialien auflege, Luft, Stahl, etc. Das
» ganze beruht auf dem Prinzip der Wirbelstromtechnik. Ich betreibe die Spule
» mit einer Frequenz, bei der es eine maximale Phasenverschiebung zwischen R
» und L gibt, irgendwo bei 80°. Die Spule hat einen DC-Widerstand von ca.
» 600 Ohm. Ich betreibe diese bei Frequenzen um 100 kHz und sie hat
» Impedanzen um 8 kOhm. Der Widerstand in der Schaltung ist um die 5 kOhm
» groß.
»
» Vielen Dank und Gruß
» Frank123

Da ich (immer noch) nicht weiß wie dein Messaufbau aussieht, könnte ich mir vorstellen, dass es genügend kapazitive Effekte gibt, insbesondere bei 100 kHz, die deine Messung verfälschen. Und eine Spule mit 600 Ohm Gleichstromwiderstand muss schon eine ziemlich hohe Anzahl an Windungen haben. Kommt mir bei 100 kHz ein wenig suspekt vor.

Gast

13.07.2012,
14:40

@ abcdefg

Hand wirkt induktiv?

Habt Ihr denn keine Glaskugel, in der man alles sehen kann ????????????:-D

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
13.07.2012,
15:00

@ Gast

Hand wirkt induktiv?

» Habt Ihr denn keine Glaskugel, in der man alles sehen kann ????????????:-D

Glaskugel?

guggst DU hier:

www.ebay.de/itm/Glaskugel-Kristallkugel-Wahrsager-Zauberei-70-mm-Edel-/260807698749?pt=Esoterik_Mystik_Magie&hash=item3cb959a93d

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.07.2012,
17:59

@ Gast

Hand wirkt induktiv?

» Habt Ihr denn keine Glaskugel, in der man alles sehen kann ????????????:-D

Ich besitze den Stein der Weisen und hilft auch nicht. Ist aber auch sehr alt. Man fand ihn neben dem Stein von Rosetta. :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Frank123

16.07.2012,
09:39

@ schaerer

Hand wirkt induktiv?

Hallo,

also ich verstehe jetzt ehrlich gesagt nicht, was das soll?

Ich hatte eine Frage, diese war unzureichend gut gestellt, ich habe euch den Messaufbau erklärt, ok nicht als Bild, aber jeder wird wohl wissen, wie ein Spannungsteiler aussieht, oder? Mehr ist es leider nunmal nicht!

Auf jeden Fall mal, vielen Dank für eure Hilfe, also an die Fraktion, die was produktives zu der Frage beigetragen hat.

Gruß
Frank123

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.07.2012,
09:52

@ Frank123

Hand wirkt induktiv?

Hallo Frank einhundertdreiundzwanzig,

Du siehst an meiner Anrede, dass es hier im ELKO nie tierisch ernst zugeht. Es gibt auch immer wieder viel Spass. Von mir gibt es auch ernsthafte Antworten, aber diesmal war ich bei der Spassfraktion.

Das belebt ein Forum... :-D :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.07.2012,
10:32
(editiert von geralds
am 16.07.2012 um 10:38)


@ Frank123

Hand wirkt induktiv? - Finger als Sensortaste

Hi Frank,

So ist in etwa das elektrische Ersatzschaltbild der Haut:



Grundsätzlich wirkt die Haut kapazitiv.

Hier, im Jänner schrieb ich etwas über die Finger als Sensortaste;
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=160794#p160794

Wenn du nun auf dein R-L Glied den Finger legst, dann koppelst beim Hinfahren
zuerst kapazitiv und veränderst so die Frequenz als R-L-C Oszillatorglied.
Die Kapazität gerät hier parallel auf das R-L und es entsteht ein L-C
(R mal zum L in Serie ist als Leiter, ist lediglich als HF-Dämpfung)
Schwingkreis mit entsprechender Güte.
BIS du mit dem Finger ganz auf dem R-L Glied drauf liegend bist.
Dann wirken auch noch die Galvanikelemente der Hautoberfläche.
Einen induktiven Anteil an den Fingern hast dann nur, wenn
der Finger fest draufliegt durch die Widerstände der
Haut, ist aber extrem klein, dass es (fast) vernachläßigbar ist.
Dann wären Anteile zweier Spulen parallel geschaltet.
Dann hast aber auch den Finger praktisch auf die erste Spule drauf geschraubt.

Suche mal die technischen Infos bei den Herstellern von
Näherungsschaltern und kapazitiven Tastsensor - Controllern.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Frank123

16.07.2012,
10:56

@ schaerer

Hand wirkt induktiv?

» Hallo Frank einhundertdreiundzwanzig,
»
» Du siehst an meiner Anrede, dass es hier im ELKO nie tierisch ernst
» zugeht. Es gibt auch immer wieder viel Spass. Von mir gibt es auch
» ernsthafte Antworten, aber diesmal war ich bei der Spassfraktion.
»
» Das belebt ein Forum... :-D :ok: :cool:

OK, es ist Montag morgen, vllt. bin ich noch etwas zu sensibel um diese Uhrzeit :D!

Vielen Dank für die Antworten, habt mir mal wieder geholfen

@Gerald und allen anderen:

Vielen Dank für eure Antworten und eure Hilfe :)!

Gruß
Frank