Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Maddyn

06.06.2012,
14:34
 

Symmertrische Versorgung vs. Asymmetrische Versorgung OP (Bauelemente)

Hallo zusammen,

im Zuge meines Studiums habe ich gerade ein kleines Verständnisproblem bzgl. OP's und deren Versorgung. Ich habe also einen OP, den ich mit +/- 10 V versorgen möchte. Im Datenblatt (http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD817.pdf) findet sich hierzu ein Pin +Vs und ein Pin -Vs, jedoch keine Masse. Meine Frage lautet nun, woher der OP erkennt, dass es sich um +/- 10 V handelt, wenn er keinerlei Verbindung zu Masse hat. Würde ich + 20 V und Masse an +Vs und -Vs anschließen, sieht das für den OP doch genauso aus, als hätte er +/- 10 V angeschlossen, oder?

Wo ist da der Denkfehler?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen :-(.

Besten Dank und Gruß
Maddyn

x y

06.06.2012,
14:38

@ Maddyn

Symmertrische Versorgung vs. Asymmetrische Versorgung OP

» Wo ist da der Denkfehler?

Ein- und Ausgangssignal bezieht man auf GND.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.06.2012,
14:49
(editiert von olit
am 06.06.2012 um 14:53)


@ Maddyn

Symmertrische Versorgung vs. Asymmetrische Versorgung OP

Das kannst du alles hier im ELKO finden.

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa1.htm

BernhardB(R)

Berlin,
06.06.2012,
14:51

@ Maddyn

Symmertrische Versorgung vs. Asymmetrische Versorgung OP

» Wo ist da der Denkfehler?
»
Kein Denkfehler. Das kann man machen und tut es auch. In Deinem Beispiel muss man dann z.B. die Signalmasse auf +10 Volt legen (im Fall einer Verstärkerschaltung), vgl. Antwort von x y.

Such Dir mal die Minikurse zu OPVs hier auf ELKO raus, da wird ua. das ausführlich behandelt.

Gruß
Bernhard

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.06.2012,
15:46

@ Maddyn

Symmertrische Versorgung vs. Asymmetrische Versorgung OP

» Meine Frage lautet nun, woher der OP erkennt ..
» Wo ist da der Denkfehler?

Nirgendwo. Der OP funktioniert im gesamten Bereich (abzüglich einige mV / Volt je nach Typ am oberen und unteren Rand von V+ und V-) Von Null bis 20Volt oder von -10..+10V
Dort, wo du den +Eingang hinlegst, ist für die Schaltung dann Masse. (jedenfalls bei der üblichen Grundschaltung)

hws

el-haber

06.06.2012,
16:53

@ Maddyn

Symmertrische Versorgung vs. Asymmetrische Versorgung OP

Hi,
für die spezielle Betriebsart mit der asymmetrischen Versorgungsspannung gibt
es so genannte "Ground-Compatiblen"
OpAmps oder Comparator. (wobei dies meißt nur die Eingangsspannung bezeichnet)

Für besondere Anforderungen haben sich in den letzten Jahren die Rail-to-Rail-OpAmps etabliert,
deren Endstufe und Eingangsstufe so aufgebaut ist, daß sie bis auf wenige mV an
die beiden Extremwerte der Versorgungsspannung herangehen.
Eingang wird hier mit einem großen CommonMode Bereich spezifiziert und
der Ausgang kann den vollen Hub der Versorgungsspannung liefern.

cu
st

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.06.2012,
17:44

@ BernhardB

Symmertrische Versorgung vs. Asymmetrische Versorgung OP

» Such Dir mal die Minikurse zu OPVs hier auf ELKO raus, da wird ua. das
» ausführlich behandelt.

Hier eine Link-Zusammenfassung:

"Verstärkerschaltungen, Operationsverstärker, Instrumentationsverstärker..."
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/#verstaerker

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.06.2012,
17:48
(editiert von schaerer
am 06.06.2012 um 17:50)


@ el-haber

Symmertrische Versorgung vs. Asymmetrische Versorgung OP

» der Ausgang kann den vollen Hub der Versorgungsspannung liefern.

Sofern die Last am Ausgang so niedrig wie möglich ist (Signal-Anwendungen...), sonst im Datenblatt nachschauen. Dazu müsste es stets ein Diagramm geben.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9