Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Benjamin L

E-Mail

04.06.2012,
18:22
 

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS) (Bauelemente)

Hallo zusammen,

das sind meine ersten Gehversuche in der Digitaltechnik, außerhalb der Theorie, ich möchte das ganze "spielerisch" vertiefen und habe einfach mal drauf los gebastelt.

Habe Folgendes aufgebaut:

Spannungsversorgung 9V, per 7805 auf 5 Volt gebracht.
Daran einen 5 MHz Oszillator, der einen Counter (4020) taktet.(Soweit alles wunderbar funktionstüchtig)

Am Ausgang des Counters die benötigten Ausgänge auf ein AND Gate, was mir dann ca 1kHz ausgeben soll.
Dieses Signal soll mein "Nutzsignal" werden und gleichzeitig den Counter zurücksetzen. (damit es auch 1 kHz wird ;-) )

Wenn ich alles so anschließe, wie auf dem beigefügten Bild, bricht mir das 1kHz Rechteck am AND-Ausgang auf 100mV zusammen :-(
Habe dann versuchsweise einen 100k Ohm Widerstand hinter das AND geschaltet. Nun bricht die Spannung nicht so stark ein, es sind ca noch 4,5V Vorhanden (VOR dem Widerstand. Dahinter ist das schöne Rechteck Signal zu einem hässlichen 1kHz Sägezahn mit ca 1V geworden, was den Counter aber trotzdem resettet.)

Das eigentliche Problem ist also nur der reset/clear des counters, der sich einfach nicht mit meinem Ausgang des AND Gates vertragen will, was mache ich falsch? Habe ich was vergessen? (Nicht benutzter Eingang des AND liegt auf +5V, wie im Datenblatt gefordert.)
In den Schaltplänen sieht immer alles so schön einfach aus mit Countern, Gates, FlipFlops, ect ;-)

Bin für jede Hilfe dankbar :-)

MfG Ben

Technik_Freak(R)

04.06.2012,
18:59

@ Benjamin L

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

» Hallo zusammen,
»
» das sind meine ersten Gehversuche in der Digitaltechnik, außerhalb der
» Theorie, ich möchte das ganze "spielerisch" vertiefen und habe einfach mal
» drauf los gebastelt.
»
» Habe Folgendes aufgebaut:
»
» Spannungsversorgung 9V, per 7805 auf 5 Volt gebracht.
» Daran einen 5 MHz Oszillator, der einen Counter (4020) taktet.(Soweit
» alles wunderbar funktionstüchtig)
»
» Am Ausgang des Counters die benötigten Ausgänge auf ein AND Gate, was mir
» dann ca 1kHz ausgeben soll.
» Dieses Signal soll mein "Nutzsignal" werden und gleichzeitig den Counter
» zurücksetzen. (damit es auch 1 kHz wird ;-) )
»
» Wenn ich alles so anschließe, wie auf dem beigefügten Bild, bricht mir das
» 1kHz Rechteck am AND-Ausgang auf 100mV zusammen :-(
» Habe dann versuchsweise einen 100k Ohm Widerstand hinter das AND
» geschaltet. Nun bricht die Spannung nicht so stark ein, es sind ca noch
» 4,5V Vorhanden (VOR dem Widerstand. Dahinter ist das schöne Rechteck
» Signal zu einem hässlichen 1kHz Sägezahn mit ca 1V geworden, was den
» Counter aber trotzdem resettet.)
»
» Das eigentliche Problem ist also nur der reset/clear des counters, der
» sich einfach nicht mit meinem Ausgang des AND Gates vertragen will, was
» mache ich falsch? Habe ich was vergessen? (Nicht benutzter Eingang des AND
» liegt auf +5V, wie im Datenblatt gefordert.)
» In den Schaltplänen sieht immer alles so schön einfach aus mit Countern,
» Gates, FlipFlops, ect ;-)
»
» Bin für jede Hilfe dankbar :-)
»
» MfG Ben
»
»

Guten Abend,

Mich würde interessieren, in welcher Form Du die Schaltung aufgebaut hast?
=> Leiterplatte (Zinnbrücken? ggn. GND oder unterbrochene Lötstelle)
=> Brotbrett (die Anschlussklemmen können verbogen oder verdreckt sein? => Übergangswiderstände)

Wie ist denn die Spannungsversorgung am AND-IC? Wenn die Versorgung fehlt, gibt der Ausgang eine niedrige (bis gar keine) Spannung heraus. Des Weiteren empfehlen sich Kondensatoren an den Versorgungsanschlüssen jedes IC's (100n).

Schönen Abend noch!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.06.2012,
19:02
(editiert von schaerer
am 04.06.2012 um 19:15)


@ Benjamin L

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

» Hallo zusammen,
»
» das sind meine ersten Gehversuche in der Digitaltechnik, außerhalb der
» Theorie, ich möchte das ganze "spielerisch" vertiefen und habe einfach mal
» drauf los gebastelt.
»
» Habe Folgendes aufgebaut:
»
» Spannungsversorgung 9V, per 7805 auf 5 Volt gebracht.
» Daran einen 5 MHz Oszillator, der einen Counter (4020) taktet.(Soweit
» alles wunderbar funktionstüchtig)
»
» Am Ausgang des Counters die benötigten Ausgänge auf ein AND Gate, was mir
» dann ca 1kHz ausgeben soll.
» Dieses Signal soll mein "Nutzsignal" werden und gleichzeitig den Counter
» zurücksetzen. (damit es auch 1 kHz wird ;-) )
»
» Wenn ich alles so anschließe, wie auf dem beigefügten Bild, bricht mir das
» 1kHz Rechteck am AND-Ausgang auf 100mV zusammen :-(

Ich denke, Du wirst getäuscht. Der Reset erfolgt dann, wenn alle Eingänge am 74AC08 auf logisch HIGH gehen. In diesem Augenblick geht auch dieser Ausgang auf HIGH und setzt am CD4020-Counter (der hier als Frequency-Divider arbeitet) zurück.

Nun ist es so, dass der CD4020-Counter ein asynchroner Counter ist. Das heisst, dass das Zurücksetzen keinen Takt benötigt. Das Zurücksetzen geht so schnell, wie es die gesamte Logiksinalverzögerung erlaubt. Und das bedeutet ganz praktisch, dass das 1 kHz Signal bestenfalls oder weniger als 100 ns auf dem HIGH-Pegel bleibt. Und das bei einer Periode von 1 ms. Du siehst schlichtweg das Taktsignal nicht.

Mit einem Speicher-Oszi (Digital-Oszi) kannst Du es sichtbar und messbar machen. Oder wenn Du eine sogenannte Logik-Messsonde hast, kannst Du feststellen, dass der Takt da ist und mit einem Frequenzzaehler kannst Du die Frequenz messen.

» Habe dann versuchsweise einen 100k Ohm Widerstand hinter das AND
» geschaltet.

» Nun bricht die Spannung nicht so stark ein, es sind ca noch
» 4,5V Vorhanden (VOR dem Widerstand. Dahinter ist das schöne Rechteck
» Signal zu einem hässlichen 1kHz Sägezahn mit ca 1V geworden, was den
» Counter aber trotzdem resettet.)

Das bestätigt eigentlich meine Aussage. Dass Du etwas siehst, dürfte damit zu tun haben, dass der 100k-Ohm mit der parasitären Kapazität am Eingang eine zusätzliche Verzögerung bewirkt.

Mach das versuchsweise wieder rückgaengig, so wie vorher. Und dann schliess ein Toggle-Flipflop an den 1kHz-Ausgang. Du wirst so ein 500 Hz Rechtecksignal mit d/T=0.5 sehen.

Übrigens, wieso benutzt Du ein 74AC08? Ein 74HC08 würde bei Weitem genügen. Bei 74AC08 musst Du unbedingt ganz nah beim IC ein Abblock-Keramik-Kondensator 100 nF zwischen +5V und GND schalten, weil sonst, kann dieses IC wilde Schwingungen beim Umschalten der Logikpegel verursachen. Das macht man eigentlich immer, aber diese superschnellen AC-Typen sind "wilde Teufel". :-D

»

NACHTRAG: Der 7805 ist nicht richtig realisiert. Es fehlen weitere Kondensatoren und er benötigt einen Minimalstrom von etwa 5 mA. Studier mal genau das Datenblatt und ich empfehle Dir den folgenden Elektronik-Minikurs:
"Integrierte fixe und einstellbare 3-pin-Spannungsregler..."
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Benjamin L

E-Mail

04.06.2012,
20:01

@ Technik_Freak

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

Hi, zunächstmal danke :)

Ich habe die Schaltung auf einer kleinen Streifenraster-Platine mit teilweise Drahtbrücken bzw Unterbrechungen installiert.
Jedes IC bekommt 5V und GND parallel direkt vom 7805.
Scheint auch alles soweit zu passen, ich kann die Ausgänge des Counters zb wunderbar sichtbar machen, bzw die einzelnen Eingänge des AND ebenso. Schöne Pegel, 1A rechteckig. Nur eben sobald ich AND Ausgang und clear vom 4020 verbinde BUFF... 100mv. Ein Mini-Rechteck ist noch sichtbar für wenige Microsekunden und das ca jede ms.
Auch am Ausgang des AND sind 5V vorhanden, aber nur sehr kurz, wenn ich den counter nicht zurücksetze. man sieht kurz ein Signal durchhuschen, aber mit vernünftiger Größe. Also denke ich bis dahin müsste die Versorgung passen.

Lötstellen und Unterbrechungen habe ich mehrfach unter die Lupe genommen, sieht alles ok aus.

Zusatzinfo:
Ich habe mal "aus Verzweiflung" den clear Eingang auf Masse gelegt, dann schien der Counter immer wieder durchzulaufen. Dabei waren auch deutliche 5V Pegel am AND Ausgang zu erkennen.

Benjamin L

E-Mail

04.06.2012,
20:15

@ schaerer

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

Hi, zunächst auch Dir danke :-)

das AC08 benutze ich, weil ich einfach bei Reichelt nach AND Gates gesucht habe und dort das vermeintlich gängigste (weil günstigste) bestellt habe ;-)
Bin ja noch in den Anfängen, habe nicht viele Bauteile vorrätig, aber wird stetig mehr :)

Das mit dem 7805 ist mir bewusst, hatte vorher auch keines drin, hänge noch am Labornetzteil, aber die Versorgung sieht sauber aus mit ca 5V. Der Counter arbeitet auch vernünftig, kann die Ausgänge schön sichtbar machen, alles ca 5V out.
Ebenso den Ausgang des AND, SOLANGE ich diesen nicht mit dem Clear des Counters verbinde :( Dann bricht er sofort ein, als würde der clear des Counters am AND-Ausgang nen Höllenstrom ziehen :-/

Wie in der anderen Antwort beschrieben, ist der AND Ausgang total sauber, wenn ich clear des Counters auf GND lege. Dann scheint dieser durchzulaufen und am AND Ausgang ist ein durchlaufendes kurzes 5V Signal auszumachen. Mhhh... Man sieht auch im "fehlerhaften" Zustand einen mini Rechteck von einigen ns oder µs und das alle 1ms. also der Rechteck ist da, aber dann nur mit 100mV - Die zeitliche Darstellung ist jedenfalls möglich.

Wobei ich da wieder seeeehr seltsam finde, dass der counter sich mit den 100mV zurücksetzt! Die Schaltung gibt eindeutig jede ms 100mV raus und startet neu O.o

MfG

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.06.2012,
20:55

@ Benjamin L

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

» Hi, zunächst auch Dir danke :-)
»
» das AC08 benutze ich, weil ich einfach bei Reichelt nach AND Gates gesucht
» habe und dort das vermeintlich gängigste (weil günstigste) bestellt habe
» ;-)
» Bin ja noch in den Anfängen, habe nicht viele Bauteile vorrätig, aber wird
» stetig mehr :)
»
» Das mit dem 7805 ist mir bewusst, hatte vorher auch keines drin, hänge
» noch am Labornetzteil, aber die Versorgung sieht sauber aus mit ca 5V. Der
» Counter arbeitet auch vernünftig, kann die Ausgänge schön sichtbar machen,
» alles ca 5V out.
» Ebenso den Ausgang des AND, SOLANGE ich diesen nicht mit dem Clear des
» Counters verbinde :( Dann bricht er sofort ein, als würde der clear des
» Counters am AND-Ausgang nen Höllenstrom ziehen :-/

Wenn das so ist, dann stimmt sonst was nicht. Kann ich mit Ferndiagnose nicht nachvollziehen.

» Wie in der anderen Antwort beschrieben, ist der AND Ausgang total sauber,
» wenn ich clear des Counters auf GND lege.

Klar, weil es findet so keinen Clear (Reset) statt. Clear wird mit HIGH-Pegel erzeugt.

» Dann scheint dieser
» durchzulaufen und am AND Ausgang ist ein durchlaufendes kurzes 5V Signal
» auszumachen. Mhhh...

Also wenn Clear =HIGH ?

» Man sieht auch im "fehlerhaften" Zustand einen mini
» Rechteck von einigen ns oder µs und das alle 1ms.

Nicht ns und µs, sondern so etwa im Bereich zwischen eineigen 10 bis etwa 100 ns, wie ich das bereits begründet habe.

» also der Rechteck ist
» da, aber dann nur mit 100mV - Die zeitliche Darstellung ist jedenfalls
» möglich.

Also HIGH = 100 mV und GND = 0 mV. Richtig?
Und HIGH = 100 mV ist während 10 bis etwa 100 ns?

» Wobei ich da wieder seeeehr seltsam finde, dass der counter sich mit den
» 100mV zurücksetzt! Die Schaltung gibt eindeutig jede ms 100mV raus und
» startet neu O.o

Da kann definitiv etwas nicht stimmen.

Tut mir leid, dass ich Dir da nicht weiterhelfen kann. Es müsste jemand bei der Messung bei Dir sein und alles genau mit beobachten. Ich glaub, nur das hilft Dir weiter.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Benjamin L

E-Mail

04.06.2012,
22:19

@ schaerer

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

Ja, ich finde es mehr als seltsam - Es ist zwar nur eine kleine Schaltung, aber trotzdem habe ich ca 2 std dran gebastelt, weil ich es schön sauber und ordentlich haben wollte, nun mittlerweile durch diese Fehler und Tests sieht das alles nicht mehr so doll aus, evtl baue ich das die Tage nochmal neu auf :) Vielleicht ist der Fehlerteufel dann ja raus, ich werde auf jeden Fall Rückmeldung geben :)

Danke soweit!

Benjamin L

E-Mail

04.06.2012,
22:25

@ schaerer

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

» » also der Rechteck ist
» » da, aber dann nur mit 100mV - Die zeitliche Darstellung ist jedenfalls
» » möglich.
»
» Also HIGH = 100 mV und GND = 0 mV. Richtig?
» Und HIGH = 100 mV ist während 10 bis etwa 100 ns?


Ja genau. Und wenn ich Ausgang "AND" und clear am counter nicht verbinde ist der Pegel (Ausgang AND) um die 5V. Aber dann natürlich nicht mit 1kHz, da der counter ja nicht resettet.

Counter und AND ICs habe ich auch beide schon mit anderen ausgetauscht, um defekte Bauteile auszuschließen.

So gute Nacht erstmal und danke bis hierhin ;)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.06.2012,
00:33
(editiert von geralds
am 05.06.2012 um 00:37)


@ Benjamin L

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

Hallo Benjamin,

Nun mit dem Lesen:

Deine Schaltung sehe ich schon als sauber aufgebaut...
deine Schilderungen interpredierend arbeitest du sehr toll sauber.
So kann ich mir schon vorstellen, dass du das gebaut hast, wie
du dir die Schaltung vorgestellt hast -- und!! sie arbeitet dann auch so, wie du aufgebaut hast.

ok,,,


So, meine Einschätzung dazu:

Anhängend zu Thomas Erklärung----- du hast zwei wichtige Dinge:

1.)
CMOS aus der CD4xxx Serie ist bei niedriger Versorgung sehr langsam gegenüber die
optimierte CMOS Version von den AC .. Texas Instruments.
CD4xxx kann auch von Texas gemacht sein, aber es gibt auch noch andere Hersteller.
Die CD4xxx Serie ist eine alte Techno.

Die 74AC,,, 74HC sind für den 5V Bereich gedacht und entsprechend in ihrer Techno gefertigt.
// andere in dieser Klasse auch...// so,, nun moderener gibt es auch zB 74HC4020

www.datasheetcatalog.org/datasheet2/3/06hadyjky2eu1ds6xax9t6walgcy.pdf

Diese passen wiederum in die 5V Schemata.

Also du hast einen Techno-Mix.
Das muss natürlich nicht gleich ein Fehler sein!!!!
Sondern, man muss die verschiedenen Typen untereinander anpassen.
Und das kann durchaus sehr problematisch werden.
Ich selbst versuche meistens soweit als möglich bei einer Techno zu bleiben.

Ok,,, -- Zudem könnte hier sogar ein LOGIK-Fehler passieren,
eben so wie auch Thomas es einersaeits erklärte. -- "asynchron", "superschnell"....

Meine Gedanken erweitert nun hier anknüpfend auf:

2.)
Du hast bei CMOS einen Pegelwechsel bei UB/2 (UBhalbe).
Das heißt, bei über- oder unterschreiten der Eingangspegel ändert sich entsprechend dessen logischer Ausgang.

Der Steuerstrom hat in der Mitte den höchsten Wert. --- Aufpassen auf dieser Stelle! -- sollte hier der der FAN-In von
der Folgelogik zum FAN-Out vom Vor-Gate zu hoch werden, pengs... ok, anderes Thema.

Na, nun, was macht die LOGIK hier! --- sie wechselt ihre Flanken wahnsinnig schnell, ns Bereich!
Das ist das, was Thomas dir erklärte.

So, der EINGANG vom 4020 zieht Strom, der Ausgang vom AND liefert solange, bis der Logik-Wert sich änderte.
--- DAS ist eine kleine Zacke am Oscar-Schirm.
Die Nadel ist so schmal, dass du sie mit einem langsamen Osci gar nicht sehen kannst.
Hier würdest du eines mit größer 100MHz benötigen und voll die Helligkeit aufdrehen müssen.
Damit hast duch direktes Rückkoppeln einen Logischen "Kurzen".

-- Nun, die Reset-Eingangsflanke benötigt bis zur Mitte bei 5V (2,5V) ca 100ns (voll sind es 200ns mindestens),

Dieser Puls resetiert bereits den 4020.
Bei 15V sind es ca. 40ns,, also kannst noch schneller resetieren.
ABER genau in der Mitte bleiben heißt auch !undefiniert! sein.
Und weil der 74AC für den 4020 in seiner Ausgangsschaltflanke (zu?!) schnell ist.
Das Fan-OUT vom 74AC08 geht sich aus.

Damit kommt auch der LOGIK-fehler --- das AND bekommt seine Zählerstände, ok,
aber dann ist es voll, soweit zum Resetieren, will es seinen Ausgang auf WAHR bringen, darf es nicht,
weil der Wert bereits schon durch RESET "verloren"!! gegangen ist.

In der Prozessor-Logik ist das dann ein Verlieren des Wertes durch Überschreiben.
In dieser Logik ist es durch Weiterschalten des Wertes.
Was das Gleiche Ergebnis bringt. Halt durch Reset auf sofortiges Null.

Für die Logik ist das ein Spike, fast ein Transient, ein "(Kontakt)Prellen".


Lösungsvorschlag:
Mache den Reset einen Zähl-Schritt später.

...und-oder
Du kannst diesen Reset nach hinten verzögern, und zwar auch überschneidend
mit deinem Ausgangswert vom AND mit einem zweiten AND verküpfend.
Das ergibt auch gleich um einen Wert breiteren 1kHz Ausgangs-Impuls.

Parallel gehst aus dem 08er raus auf deine Nachfolgeschaltung.
Und ein zweites AND geht mit einer Zeitverzögerungsstrecke und dem nächsten Zählwert (Ziffer 0 wird eins., high) zum Reseteingang des 4020.
Dieses kannst noch mit Schmitttrigger ausstatten.
Auch den 08er Ausgang kannst mit Schmitttrigger machen.
Aber das muss nicht sein.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.06.2012,
01:34
(editiert von olit
am 05.06.2012 um 02:49)


@ Benjamin L

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

So bleibt der Ausgangspegel für eine bestimmte Zeit (100ns) stehen und nimmt sich nicht selbst das Signal wieder weg. So dass nur, eine kaum nachweisbare, Nadel entsteht.



Gerd(R)

05.06.2012,
06:57

@ Benjamin L

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

» » » also der Rechteck ist
» » » da, aber dann nur mit 100mV - Die zeitliche Darstellung ist
» jedenfalls
» » » möglich.
» »
» » Also HIGH = 100 mV und GND = 0 mV. Richtig?
» » Und HIGH = 100 mV ist während 10 bis etwa 100 ns?
»
»
» Ja genau. Und wenn ich Ausgang "AND" und clear am counter nicht verbinde
» ist der Pegel (Ausgang AND) um die 5V. Aber dann natürlich nicht mit 1kHz,
» da der counter ja nicht resettet.
»
» Counter und AND ICs habe ich auch beide schon mit anderen ausgetauscht, um
» defekte Bauteile auszuschließen.
»
» So gute Nacht erstmal und danke bis hierhin ;)

Hallo,

häng einfach einen RC-Tiefpaß 4,7k/1n in die Resetleitung. Damit wird der Reset-Impuls auf ca. 3,5µs verbreitert. Dann sieht man ihn am Oszi, und der 4020 freut sich ebenfalls über definierte Verhältnisse an seinem Eingang.

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Benjamin L

E-Mail

05.06.2012,
07:07

@ Gerd

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

Wow!
Vielen Dank euch allen :-) Werde es direkt heute Abend wieder angehen!
Hammer, hätte gar nicht mit so vielen konstruktiven Vorschlägen gerechnet!
Mal sehen, welche Lösung ich angehe, werde auf jeden Fall Rückmeldung geben!

Danke Danke :-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.06.2012,
09:12
(editiert von schaerer
am 05.06.2012 um 09:15)


@ geralds

4020 Counter / clear = Das Phänomen bleibt komisch!

Hallo Gerald,

» Der Steuerstrom hat in der Mitte den höchsten Wert. --- Aufpassen auf dieser Stelle! -- sollte hier der der FAN-In von der Folgelogik zum FAN-Out vom Vor-Gate zu hoch werden, pengs... ok, anderes Thema.

Das verestehe ich jetzt nicht. Eingangsströme gibt es eigentlich nur bei TTLs, vor allem wenn ein Ausgang einen Eingang auf LOW zieht. Bei CMOS gibt es das, ausser Ströme verursacht durch parasitäre Kapazitäten, nicht.

Ich rede vom Strom am CMOS-Eingang und nicht der Betriebsstrom des IC selbst. Das ist etwas ganz anderes.

Seltsam ist ja folgendes: Der HIGH-Pegel des Logiksignals am Ausgang des AND-Gatter wird beim Anschliessen an den Reset-Eingang des 4020 von normalerweise fast 5 V auf 100 mV heruntergezogen, wobei das Logiksginal, mit der natürlich reduzierten HIGH-Dauer, weiter bestehen bleiben soll und so die Schaltung eigentlich arbeiten soll. So ist es erklärt...

Deine Erläuterungen, so gut sie sind, erklären dieses Phänomen nicht.

Und sollte es aus unerfindlichen Gründen zu einen Latchup-Effekt des AND-Gatter-IC kommen, dann würde das IC die Betriebsspannung kurzschliessen mit "rien ne va plus" und dann wäre zumindest Hitze angesagt.

Wegen all dem, bin ich zur Antwort gekommen, dass da jemand dabei sein müsste und das Ganze mitbeobachten. Es ist verdammt nicht einfach, wo und wie der Hund begraben ist. :-(

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.06.2012,
09:53
(editiert von olit
am 05.06.2012 um 09:57)


@ Gerd

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

»
» häng einfach einen RC-Tiefpaß 4,7k/1n in die Resetleitung. Damit wird der
» Reset-Impuls auf ca. 3,5µs verbreitert. Dann sieht man ihn am Oszi, und
» der 4020 freut sich ebenfalls über definierte Verhältnisse an seinem
» Eingang.
»
» Gruß Gerd

Es kann schon sein, dass es einigermaßen funktioniert.
Von einem definierten Impuls, kann man da wohl nicht sprechen!
(Der Reseteingang ist auch kein Schmitttriggereingang!)

Gerd(R)

05.06.2012,
10:15

@ olit

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

» Es kann schon sein, dass es einigermaßen funktioniert.
» Von einem definierten Impuls, kann man da wohl nicht sprechen!
» (Der Reseteingang ist auch kein Schmitttriggereingang!)

Doch, der Impuls ist recht gut definiert. Er beginnt mit dem LH-Übergang am Ausgang, und endet mit HL am Ausgang.
Auch normale CMOS-Eingänge schalten bei ca. Ub/2 und eignen sich hervorragend als Impulsformer. Problematisch wird es erst, wenn der Anstieg sehr langsam erfolgt. Dann sollte man einen Schmitttrigger mit der ihm eigenen Hysterese verwenden.

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.06.2012,
11:04
(editiert von olit
am 05.06.2012 um 11:38)


@ Gerd

4020 Counter / clear = Spannung bricht zusammen!? (CMOS)

» » Es kann schon sein, dass es einigermaßen funktioniert.
» » Von einem definierten Impuls, kann man da wohl nicht sprechen!
» » (Der Reseteingang ist auch kein Schmitttriggereingang!)
»
» Doch, der Impuls ist recht gut definiert. Er beginnt mit dem LH-Übergang
» am Ausgang, und endet mit HL am Ausgang.
» Auch normale CMOS-Eingänge schalten bei ca. Ub/2 und eignen sich
» hervorragend als Impulsformer. Problematisch wird es erst, wenn der
» Anstieg sehr langsam erfolgt. Dann sollte man einen Schmitttrigger mit der
» ihm eigenen Hysterese verwenden.

Ja, es funktionierte ja auch schon ohne den RC Tiefpass.
Er wollte aber einen Mess- und Sichtbahren, sauber nachweisbaren Ausgangsimpuls haben.
Ob er das mit 3,5ns erreicht, weiß ich nicht. :confused:
Es ist eben funktionierender Bastlerstolz. ;-)