jojolino
17.05.2012, 09:54 (editiert von jojolino am 17.05.2012 um 09:55) |
Photodiodenschaltung ändern aber wie? (Elektronik) |
Hallo zusammen!
Leider bin ich ein absoluter Laie was Elektronik anbelangt, daher hoffe ich hier auf Hilfe..
Die unten zu sehende Schaltung lässt bei Lichteinfall auf eine Fotodiode eine LED aufleuchten. Was muss an der Schaltung geändert werden wenn ich folgendes erreichen möchte:
Betrieb an 12V
Empfindlichkeit über Poti einstellbar
LED durch ein Reed Relais oder einen Optokoppler ersetzen
Wäre toll wenn mir jemand die Änderungen aufzeigen und die benötigten Bauteile dimensionieren könnte... wie gesagt nachbauen ist kein Problem zu mehr reicht mein Wissen nicht....

 |
x y
17.05.2012, 10:42
@ jojolino
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» Leider bin ich ein absoluter Laie was Elektronik anbelangt,
Wie kommst du dann drauf, dass es für deinen Zweck sinnvoll ist die bestehende Schaltung zu ändern? Beachte doch Tipp 2/7. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.05.2012, 13:21 (editiert von schaerer am 17.05.2012 um 13:25)
@ x y
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» » Leider bin ich ein absoluter Laie was Elektronik anbelangt,
»
» Wie kommst du dann drauf, dass es für deinen Zweck sinnvoll ist die
» bestehende Schaltung zu ändern? Beachte doch Tipp 2/7.
Das alleine reicht glaub nicht, da er schreibt:
»» Wäre toll wenn mir jemand die Änderungen aufzeigen und die benötigten Bauteile dimensionieren könnte... wie gesagt nachbauen ist kein Problem zu mehr reicht mein Wissen nicht....
Da wird's nämlich ganz schnell problematisch, wenn man ihm nicht gleich eine passende Schaltung präsentieren kann, die haargenau seine Wünsche erfüllt. Wenn dann Fragen auftauchen, wie z.B., warum der Opamp/Komparator eine schwache Hysterese benötigt, um im Licht-Grenzbereich sauber durchzuschalten, ist das dann ganz schnell das Ende der Fahnenstange.
Wenn jemand etwas Ahnung von analoger Schaltungstechnik hat, würde ich für ihn die folgende Schaltung empfehlen, die man entsprechend noch anpassen kann:

Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/wstern.htm
Warum FD und TP-Sens nicht dimensioniert sind wie in der älteren Schaltung in Bild 1, liest man im Text unter Bild 5, das hier abgebildet ist.
Da ich aber noch viel anderes zu tun habe, liegt es halt einfach nicht drin, dass ich ihm die Arbeit abnehmen kann und für seinen Zweck die Schaltung umgestalte.
Aber vielleicht findet Jojolino auch einen Bausatz der das kann wonach er sucht. Ich kenne mich in den Bausatzquellen nicht gut aus, aber vielleicht jemand anders, der hier mitliest.
Ob CONRAD eine gute Idee ist, ich weiss nicht. Ich kaufte mal einen Infrarot-Fernsteuersender mit einer schlechten Reichweite. Ich frisierte mit minimalstem Aufwand die Transistor-Endstufe und das Resultat war dann hervorragend. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
jojolino
17.05.2012, 17:47 (editiert von jojolino am 17.05.2012 um 17:54)
@ schaerer
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
Ok, zugegebenermaßen habe ich die 7 Tipps überhaupt nicht gesehen...
Danke für die Schaltung aber ich glaube die ist zu "oversized" für die Anwendung...
Ich habe auf einem LCD Computer Monitor definierte Bereiche, die von Größe und Farbe her per Software anpassbar sind. Ich denke mind. 5mm Durchmesser pro Fläche sind realistisch. Im Aus-Modus leuchten sie nicht. Der Hintergrund ist der "schwarze" Monitor. Wenn nun aber diese Punkte leuchten (teilweise auch nur sehr kurz) möchte ich dieses Aufleuchten als Siganl nutzen um ein Relais oder einen Optokoppler auszulösen. Da es mehrere Punkte sind, die getrennt ausgewertet werden sollen, sind genausoviele Sensoren und Relais/Optokoppler notwendig. Auf der Leistungsseite sollen dann Magnete und Motoren (12V-24V) geschaltet werden. Die Helligkeitsunterschiede dürften recht groß sein, wenn man von einem weißen Punkt ausgeht. Da aber LCD/LED Bildschirme nie ganz dunkel sind, möchte ich die Möglichkeit der Empfindlichkeitsanpassung haben.
Da ich Elektronik nicht zu meinem Hobby machen möchte, bislang keinen Bausatz und auch keine Schaltung gefunden habe, habe ich mir Hilfe von Profis erhofft. Es soll ja auch keine Doktorarbeit werden...aber es wäre wirklich nett, wenn mir jemand eine fertige Lösung präsentieren könnte. Das hat nichts mit Bequemlichkeit zu tun, ich habe schon Stunden gesucht ohne Ergebnis...so ist das leider wenn man von einer Thematik nicht so viel weiß. Die Industrie lebt von sowas 
Gruß
Jürgen
PS: Ein Auswerten via Software geht nicht.
Wenn man R1 als Poti ausführt, kann man damit dann nicht schon die Empfindlichkeit regeln? Und ein Optokoppler hat doch auf Sendeseite auch eine Diode, kann ich also die Diode einfach gegen einen OK tauschen? |
Harald Wilhelms

17.05.2012, 18:34 (editiert von Harald Wilhelms am 17.05.2012 um 18:35)
@ jojolino
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» Danke für die Schaltung aber ich glaube die ist zu "oversized" für die
» Anwendung...
Nun, einen Komparator als Eingangsstufe sollte man sich
schon gönnen. Damit ist die Schaltschwelle viel besser
definiert. Wenn Du ein 4fach IC wie den LM339 nimmst,
kostet das auch für mehrere Eingänge nicht viel Aufwand.
Wenn Du dann den Eingangsspannungsteiler R1/R2 als
Poti auslegst, kannst Du auch für alle Komparatoren
gemeinsam die Schaltschwelle festlegen. Vorher solltest
Du aber den Widerstand TP sens mit einem Poti von
ca 1MOhm passend zu Deiner Anwendung festlegen und dann
durch einen passenden Festwiderstand ersetzen. Der
Ausgang des LM339 kann auch direkt ein Reedrelais
treiben, wenn dieses nicht zu viel Strom zieht.
Genaueres dazu steht im Datenblatt.
Für grössere Relais/Magnetspulen brauchst Du aber
noch einen zusätzlichen Treibertransistor an dieser
Stelle. Ein Optokoppler bringt Dir hier keine Vorteile,
es sei denn Du willst direkt 230V-Verbraucher betreiben.
Dann böte sich hier ein MOC30xx an.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.05.2012, 18:43
@ Harald Wilhelms
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» » Danke für die Schaltung aber ich glaube die ist zu "oversized" für die
» » Anwendung...
»
» Nun, einen Komparator als Eingangsstufe sollte man sich
» schon gönnen. Damit ist die Schaltschwelle viel besser
» definiert. Wenn Du ein 4fach IC wie den LM339 nimmst,
» kostet das auch für mehrere Eingänge nicht viel Aufwand.
» Wenn Du dann den Eingangsspannungsteiler R1/R2 als
» Poti auslegst, kannst Du auch für alle Komparatoren
» gemeinsam die Schaltschwelle festlegen. Vorher solltest
» Du aber den Widerstand TP sens mit einem Poti von
» ca 1MOhm passend zu Deiner Anwendung festlegen und dann
» durch einen passenden Festwiderstand ersetzen. Der
» Ausgang des LM339 kann auch direkt ein Reedrelais
» treiben, wenn dieses nicht zu viel Strom zieht.
» Genaueres dazu steht im Datenblatt.
»
» Für grössere Relais/Magnetspulen brauchst Du aber
» noch einen zusätzlichen Treibertransistor an dieser
» Stelle. Ein Optokoppler bringt Dir hier keine Vorteile,
» es sei denn Du willst direkt 230V-Verbraucher betreiben.
» Dann böte sich hier ein MOC30xx an.
Hallo Harald,
Du gibst Dir ja wie immer grosse Mühe. Du hast aber leider einen wichtigen Satz von ihm übersehen:
»»» Wäre toll wenn mir jemand die Änderungen aufzeigen und die benötigten Bauteile dimensionieren könnte... wie gesagt nachbauen ist kein Problem zu mehr reicht mein Wissen nicht.... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

17.05.2012, 22:48
@ schaerer
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» Hallo Harald,
»
» Du gibst Dir ja wie immer grosse Mühe. Du hast aber leider einen wichtigen
» Satz von ihm übersehen:
»
» »»» Wäre toll wenn mir jemand die Änderungen aufzeigen und die benötigten
» Bauteile dimensionieren könnte... wie gesagt nachbauen ist kein Problem zu
» mehr reicht mein Wissen nicht....
Mag sein, aber ohne einige Versuche bezüglich zu den
vorliegenden Helligkeitspegeln lässt sich die Schaltung
nicht vollständig dimensionieren. Die von Dir gezeigte
Schaltung könnte man als ersten Versuch einer Dimen-
sionierung benutzen. Den dort verwendeten OPV könnte
man problemlos gegen den LM339 tauschen. Es kann natür-
lich sein, das das ganze Projekt den TE überfordert;
dann bleibt nur der Rat, sich vor Ort fachkundige Hilfe
zu suchen.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.05.2012, 23:59
@ Harald Wilhelms
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» » Hallo Harald,
» »
» » Du gibst Dir ja wie immer grosse Mühe. Du hast aber leider einen
» wichtigen
» » Satz von ihm übersehen:
» »
» » »»» Wäre toll wenn mir jemand die Änderungen aufzeigen und die
» benötigten
» » Bauteile dimensionieren könnte... wie gesagt nachbauen ist kein Problem
» zu
» » mehr reicht mein Wissen nicht....
»
» Mag sein, aber ohne einige Versuche bezüglich zu den
» vorliegenden Helligkeitspegeln lässt sich die Schaltung
» nicht vollständig dimensionieren. Die von Dir gezeigte
» Schaltung könnte man als ersten Versuch einer Dimen-
» sionierung benutzen. Den dort verwendeten OPV könnte
» man problemlos gegen den LM339 tauschen.
Das auf jedenfall, fragt sich bloss warum?
Ausser man will die andern drei Komparatoren noch für etwas einsetzen.
Vielleicht einen Fenster-Komparator...?
» Es kann natür-
» lich sein, das das ganze Projekt den TE überfordert;
» dann bleibt nur der Rat, sich vor Ort fachkundige Hilfe
» zu suchen.
So ist es, wenn man seine Aussage wörtlich nehmen kann. Ich sehe z.Z. keinen Grund, seine Aussage nicht ernst zu nehmen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
jojolino
18.05.2012, 08:43
@ schaerer
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
Ich danke euch für die Bemühungen. Leider hilft mir das nicht wirklich weiter. Eine einfache Antwort scheint es nicht zu geben wenn sich schon die Experten nicht ganz einig sind....
Ich werde mir zunächst die ursprüngliche einfache Schaltung bauen und mal testen ob es prinzipiell funktioniert.
Gruß
Jürgen |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.05.2012, 09:01
@ jojolino
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» Ich danke euch für die Bemühungen. Leider hilft mir das nicht wirklich
» weiter. Eine einfache Antwort scheint es nicht zu geben wenn sich schon
» die Experten nicht ganz einig sind....
Die Uneinigkeit besteht aber nicht darin, dass die vorliegende Schaltung für Dein Vorhaben nicht taugt. Sie taugt dann, wenn die Fotodiode einfach nur zwischen hell und dunkel unterscheiden muss.
Wenn Du aber einen Schwellwert der Dämmerung einstellen willst, also genau definieren willst, bei welcher Helligkeit Du die LED - oder was auch immer - einschalten willst, dann ist die Komparatorschaltung mit leichter Hysterese der richtige Weg.
Das Komplizierte oder Problematische liegt darin, dass Du z.Z. offenbar niemand findest, der Dir diese Aufgabe übernimmt, weil ein paar Tipps, wie man das Problem löst, funktioniert bei Dir nicht, weil wie Du schreibst, nur in der Lage bist etwas "Ausgekochtes" nachzubauen.
Hast Du eigentlich auch schon mal nach fertigen Bausätzen gesucht? Vielleicht findest Du was Geeignetes.
» Ich werde mir zunächst die ursprüngliche einfache Schaltung bauen und mal
» testen ob es prinzipiell funktioniert.
Naja, viel Erfolg...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

18.05.2012, 11:36
@ jojolino
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» Ich werde mir zunächst die ursprüngliche einfache Schaltung bauen und mal
» testen ob es prinzipiell funktioniert.
Da kannst Du natürlich tun, Deine Schaltung ist aber
von den Daten her recht undefiniert. Da Du ja anschei-
nend mehrere Kanäle brauchst, ist eine LM339 Schaltung
kaum komplizierter.
Gruss
Harald
PS: Ähnliche Schaltungen wurde schon vor vielen Jahren
zusammen mit dem C64-omputer als sog. Lichtgriffel
benutzt. |
x y
18.05.2012, 11:47
@ Harald Wilhelms
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» PS: Ähnliche Schaltungen wurde schon vor vielen Jahren
» zusammen mit dem C64-omputer als sog. Lichtgriffel
» benutzt.
 |
Harald Wilhelms

18.05.2012, 12:41
@ x y
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» » PS: Ähnliche Schaltungen wurde schon vor vielen Jahren
» » zusammen mit dem C64-omputer als sog. Lichtgriffel
» » benutzt.
»
» 
Ja, und wie man sieht, auch damals schon mit Komparator.
Gruss
Harald |
x y
18.05.2012, 13:25
@ Harald Wilhelms
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» » » PS: Ähnliche Schaltungen wurde schon vor vielen Jahren
» » » zusammen mit dem C64-omputer als sog. Lichtgriffel
» » » benutzt.
» »
» » 
»
» Ja, und wie man sieht, auch damals schon mit Komparator.
»
Und mit zwei überflüssigen Widerständen. |
Harald Wilhelms

18.05.2012, 13:36
@ x y
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» » » » PS: Ähnliche Schaltungen wurde schon vor vielen Jahren
» » » » zusammen mit dem C64-omputer als sog. Lichtgriffel
» » » » benutzt.
» » »
» » » 
» »
» » Ja, und wie man sieht, auch damals schon mit Komparator.
» »
»
» Und mit zwei überflüssigen Widerständen.
Du musst doch nicht immer nur Meg-ern.
Gruss
Harald |
x y
18.05.2012, 13:42
@ Harald Wilhelms
|
Photodiodenschaltung ändern aber wie? |
» Du musst doch nicht immer nur Meg-ern.
He, heraus! Du Ziegen-Böck!
Schneider, Schneider, meck, meck, meck!
 |