Gerd
07.05.2012, 19:48 (editiert von Gerd am 07.05.2012 um 19:58) |
TK von Schmitttrigger-Eingängen (Elektronik) |
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit der Temperaturabhängigkeit der thresholdspannung bei CMOS-Schmittriggern?
Die Datenblätter schweigen sich dazu in aller Regel aus, lediglich bei clare hab ich Kurven im DB gefunden. Diese lassen aber nichts gutes ahnen, und liegen deutlich über den 1,3 bzw. 1,8mV/K für P- oder N-Kanal-Fets, die andernorts proklamiert werden.
Gruß Gerd
PS: ich gebe zu, daß es mir schnurzegal ist, ob man das nun mit 2 oder 3 "t" schreibt  -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Altgeselle

07.05.2012, 20:39
@ Gerd
|
TK von Schmitttrigger-Eingängen |
» Hallo,
»
» hat jemand Erfahrungen mit der Temperaturabhängigkeit der
» thresholdspannung bei CMOS-Schmittriggern?
» Die Datenblätter schweigen sich dazu in aller Regel aus, lediglich bei
» clare hab ich Kurven im DB gefunden. Diese lassen aber nichts gutes ahnen,
» und liegen deutlich über den 1,3 bzw. 1,8mV/K für P- oder N-Kanal-Fets, die
» andernorts proklamiert werden.
»
» Gruß Gerd
»
» PS: ich gebe zu, daß es mir schnurzegal ist, ob man das nun mit 2 oder 3
» "t" schreibt 
Hallo,
mit den Eingängen vom CD4093 (oder HEF4093, TC4093 usw.) habe
ich so meine Erfahrungen gesammelt.
Die Schwellen sind abhängig von:
a) Versorgungsspannung (hat den größten Einfluss)
b) Hersteller (hat den zweitgrößten Einfluss)
c) Belastung des Ausgangs (Einfluss je nach Versorgungsspannung)
d) IC zu IC von einem Hersteller (geringer Einfluss,
solange die Masken nicht geändert werden)
e) NAND zu NAND von einem IC(geringer Einfluss)
f) Eingang zu Eingang von einem NAND (geringer Einfluss)
g) Temperatur (geringer Einfluss)
Bei Ub=5V ist die Änderung der Schaltschwellen über den
Automotive-Temperaturbereich deutlich kleiner als 100mV.
Grüße
Altgeselle |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.05.2012, 21:07 (editiert von schaerer am 07.05.2012 um 21:07)
@ Gerd
|
TK von Schmitttrigger-Eingängen |
» Hallo,
»
» hat jemand Erfahrungen mit der Temperaturabhängigkeit der
» thresholdspannung bei CMOS-Schmittriggern?
» Die Datenblätter schweigen sich dazu in aller Regel aus, lediglich bei
» clare hab ich Kurven im DB gefunden. Diese lassen aber nichts gutes ahnen,
» und liegen deutlich über den 1,3 bzw. 1,8mV/K für P- oder N-Kanal-Fets, die
» andernorts proklamiert werden.
Wie Du bemerkt hast, hat Altgeselle einschlägige Erfahrungen. Wenn es denn auf hohe Präzision ankommt, empfiehlt sich ein Fensterkomparator, beim dem man die Schaltschwellen selbst und präzise definieren kann. Wenn nötig mit Hilfe von Bandgap-Referenzen.
Dazu kann ich Dir als Hintergrund-Information den folgenden Minikurs empfehlen:
"Vom Fensterkomparator zum Präzisions-Schmitt-Trigger"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/wincst.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Gerd
08.05.2012, 06:51
@ Altgeselle
|
TK von Schmitttrigger-Eingängen |
» Hallo,
» mit den Eingängen vom CD4093 (oder HEF4093, TC4093 usw.) habe
» ich so meine Erfahrungen gesammelt.
» Die Schwellen sind abhängig von:
» a) Versorgungsspannung (hat den größten Einfluss)
» b) Hersteller (hat den zweitgrößten Einfluss)
» c) Belastung des Ausgangs (Einfluss je nach Versorgungsspannung)
» d) IC zu IC von einem Hersteller (geringer Einfluss,
» solange die Masken nicht geändert werden)
» e) NAND zu NAND von einem IC(geringer Einfluss)
» f) Eingang zu Eingang von einem NAND (geringer Einfluss)
» g) Temperatur (geringer Einfluss)
»
» Bei Ub=5V ist die Änderung der Schaltschwellen über den
» Automotive-Temperaturbereich deutlich kleiner als 100mV.
» Grüße
» Altgeselle
Hallo,
Danke!
a bis f spielen in meiner Anwendung keine Rolle, da ohnehin ein Abgleich durchgeführt wird.
Aber g ist ein Problem, auch wenn deine Angaben zum 4093 wesentlich besser aussehen als bei dem Treiber von clare.
Werde also der Empfehlung von Thomas folgen und mir mal seinen Artikel anschauen. Fensterkomparator muß es nicht sein, ich brauche lediglich eine definierte, möglichst temperaturunabhängige Schaltschwelle, welche aus Ub abgeleitet wird.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
hws

59425 Unna, 08.05.2012, 08:41
@ Gerd
|
TK von Schmitttrigger-Eingängen |
» Aber g ist ein Problem, auch wenn deine Angaben zum 4093 wesentlich besser
» aussehen als bei dem Treiber von clare.
4093er sind eben Schmitttrigger und keine Präzisions-Fensterkompsratoren.
hws |
Altgeselle

08.05.2012, 09:31
@ Gerd
|
TK von Schmitttrigger-Eingängen |
>>Fensterkomparator muß es nicht sein, ich brauche lediglich eine
» definierte, möglichst temperaturunabhängige Schaltschwelle, welche aus Ub
» abgeleitet wird.
»
Vorschlag:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm393-n.pdf
- Seite 9 unten... |
Gerd
08.05.2012, 12:04
@ Altgeselle
|
TK von Schmitttrigger-Eingängen |
» >>Fensterkomparator muß es nicht sein, ich brauche lediglich eine
» » definierte, möglichst temperaturunabhängige Schaltschwelle, welche aus
» Ub
» » abgeleitet wird.
» »
» Vorschlag:
» http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm393-n.pdf
» - Seite 9 unten...
Danke, hatte den 2903 schon ins Auge gefaßt. Der paßt vom Temperaturbereich her schon mal gut. Werde mal die Schaltung testen
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |