Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lemm(R)

Homepage

Berlin,
05.05.2012,
11:11
(editiert von Lemm
am 05.05.2012 um 13:47)
 

NE555 an Batterie (Elektronik)

Hallo

ich habe mal wieder eine Frage zum NE555 bzw TLC555.
Ich habe 25 stück davon an einer 12V Batterie und habe jetzt angst das der Verbrauch der TLC555 mir die Batterien innerhalb kürzester Zeit leersaugt. Berechtigt ?

Wenn ja gibt es eine Möglichkeit die so zu schalten das nur wenn der Trigger geschaltet wird der TLC strom zieht ?

24 der TLC555 sind momentan als monoflop geschaltet und senden nur einen ganz kurzen Impuls an den 25.

gruß Lemm

x y

05.05.2012,
17:43

@ Lemm

NE555 an Batterie

» Verbrauch der TLC555 mir die Batterien innerhalb kürzester Zeit leersaugt.
» Berechtigt ?

Miss doch einfach die Stromaufnahme.


» Wenn ja gibt es eine Möglichkeit die so zu schalten das nur wenn der
» Trigger geschaltet wird der TLC strom zieht ?

Schnapsidee.


» 24 der TLC555 sind momentan als monoflop geschaltet und senden nur einen
» ganz kurzen Impuls an den 25.

Ein uC macht dir das mit minimaler Stromaufnahme.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.05.2012,
21:02

@ x y

NE555 an Batterie

» Ein uC macht dir das mit minimaler Stromaufnahme.

Vermutete Antwort des TE Lemm:

µC, was ist denn das? :surprised:

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.05.2012,
21:45

@ hws

Ein bisschen OT: Von MüüüPeee bis MüüüCeee

» » Ein uC macht dir das mit minimaler Stromaufnahme.
»
» Vermutete Antwort des TE Lemm:
»
» µC, was ist denn das? :surprised:

Dieser Dialog ist aber noch nicht zuende...

XY: Das heisst Mikro-Computer.

TE: Aha, das ist also ein ganz kleiner Computer?

XY: Ja.

TE: Alles klar jetzt. Das ist ein ganz normaler Computer nach dem er unter einer 100-Tonnen-Presse war.

XY: :lookaround: :confused: :lookaround: :confused: :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Lemm(R)

Homepage

Berlin,
05.05.2012,
21:55

@ x y

NE555 an Batterie

wow ernsthaft wo bin ich hier denn gelandet ?
wenn euch fragen nicht willkommen sind dann sagt es dann such ich mir ein anderes forum ;)

» Wenn ja gibt es eine Möglichkeit die so zu schalten das nur wenn der
» Trigger geschaltet wird der TLC strom zieht ?
»
» Schnapsidee.
»

Klasse Antwort. Warum Schnappsidee. Ich bin durchaus gewillt zu lernen.

»
» » 24 der TLC555 sind momentan als monoflop geschaltet und senden nur
» einen
» » ganz kurzen Impuls an den 25.
»
» Ein uC macht dir das mit minimaler Stromaufnahme.

» Vermutete Antwort des TE Lemm:

» µC, was ist denn das? :surprised:

» hws


Eine Suchmaschine kann ich schon noch bedienen. Wenn ihr keine Lösung habt dann schreibt doch einfach nicht. Ich antworte ja auch nicht auf joomla fragen "nimm drupal da sparste dir zwei klicks" ....

gruß Lemm

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.05.2012,
22:13
(editiert von schaerer
am 05.05.2012 um 22:15)


@ Lemm

Sicher kein NE555 an Batterie, - nur TLC/LMC555 !

» ich habe mal wieder eine Frage zum NE555 bzw TLC555.
» Ich habe 25 stück davon an einer 12V Batterie und habe jetzt angst das der
» Verbrauch der TLC555 mir die Batterien innerhalb kürzester Zeit leersaugt.
» Berechtigt ?

Das kommt auf die Ah-Leistung der Batterie und dem Leerlaufstrombedarf des TLC555, bzw. LMC555 (identisch) an.

Dieser Strom liegt bei Ub=12V bei 0.15mA. Siehe hier:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
Siehe Kapitel "Vorteil: Weniger Leistung, besser für Batteriebetrieb" mit Bild 1 (Teilbilder 1.1 und 1.2).

» Wenn ja gibt es eine Möglichkeit die so zu schalten das nur wenn der
» Trigger geschaltet wird der TLC strom zieht ?

Damit wäre ein Kriterium gegeben, um darüber nachzudenken, einen alternativen Lösungsansatz zu erarbeiten. Ich weiss das jetzt auch nicht und müsste dafür Zeit investieren, die ich jetzt nicht habe.

» 24 der TLC555 sind momentan als monoflop geschaltet und senden nur einen
» ganz kurzen Impuls an den 25.

Was heisst momentan? Tun denn diese 24 TLC555 auch noch etwas anderes...? :lookaround: :confused: :lookaround:

Und dann noch, wie verknüpfst Du diese 24 Ouptuts zu dem einen Input?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Lemm(R)

Homepage

Berlin,
05.05.2012,
22:29
(editiert von Lemm
am 05.05.2012 um 22:30)


@ schaerer

Sicher kein NE555 an Batterie, - nur TLC/LMC555 !

» Das kommt auf die Ah-Leistung der Batterie und dem Leerlaufstrombedarf des
» TLC555, bzw. LMC555 (identisch) an.
»
» Dieser Strom liegt bei Ub=12V bei 0.15mA. Siehe hier:
» "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
» Siehe Kapitel "Vorteil: Weniger Leistung, besser für Batteriebetrieb" mit
» Bild 1 (Teilbilder 1.1 und 1.2).

Die Seite war das K.O. Kriterium für den NE555. Danke an der Stelle auch mal dafür. Danach hab ich mich für den TLC555 entschieden.
Wobei beim TLC messen auch 1,2 mA rauskam und da war ich mir nicht mehr so sicher. Aber wer weiß was ich da gemessen hab.

» » Wenn ja gibt es eine Möglichkeit die so zu schalten das nur wenn der
» » Trigger geschaltet wird der TLC strom zieht ?
»
» Damit wäre ein Kriterium gegeben, um darüber nachzudenken, einen
» alternativen Lösungsansatz zu erarbeiten. Ich weiss das jetzt auch nicht
» und müsste dafür Zeit investieren, die ich jetzt nicht habe.

Zeit brauchst du dafür auch nicht investieren, ich hatte mehr auf den "Ach klar hab ich auch mal gesucht schau mal hier" Effekt gehofft.

» » 24 der TLC555 sind momentan als monoflop geschaltet und senden nur
» einen
» » ganz kurzen Impuls an den 25.
»
» Was heisst momentan? Tun denn diese 24 TLC555 auch noch etwas anderes...?
» :lookaround: :confused: :lookaround:
» Und dann noch, wie verknüpfst Du diese 24 Ouptuts zu dem einen Input?

Nein das soll schon so bleiben. Die Outputs führen alle zusammen und gehen dann auf den trigger von dem 25. TLC. verknüpft sind die über dioden.

gruß Lemm

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.05.2012,
23:03

@ Lemm

Sicher kein NE555 an Batterie, - nur TLC/LMC555 !

» Die Seite war das K.O. Kriterium für den NE555. Danke an der Stelle auch
» mal dafür. Danach hab ich mich für den TLC555 entschieden.
» Wobei beim TLC messen auch 1,2 mA rauskam und da war ich mir nicht mehr so
» sicher. Aber wer weiß was ich da gemessen hab.

Immer dran denken, dass nicht gebrauchte CMOS-Eingänge auf logisch HIGH oder LOW definiert sein müssen, weil sonst durch CMOS-Stufen zwischen +Ub und GND Strom fliessen kann.

» » » Wenn ja gibt es eine Möglichkeit die so zu schalten das nur wenn der
» » » Trigger geschaltet wird der TLC strom zieht ?
» »
» » Damit wäre ein Kriterium gegeben, um darüber nachzudenken, einen
» » alternativen Lösungsansatz zu erarbeiten. Ich weiss das jetzt auch
» nicht
» » und müsste dafür Zeit investieren, die ich jetzt nicht habe.
»
» Zeit brauchst du dafür auch nicht investieren, ich hatte mehr auf den "Ach
» klar hab ich auch mal gesucht schau mal hier" Effekt gehofft.

Zu einer andern Zeit, hätt ich's getan. Das ist bei mir gar nicht so selten. :-D

» » » 24 der TLC555 sind momentan als monoflop geschaltet und senden nur
» » einen
» » » ganz kurzen Impuls an den 25.
» »
» » Was heisst momentan? Tun denn diese 24 TLC555 auch noch etwas
» anderes...?
» » :lookaround: :confused: :lookaround:
» » Und dann noch, wie verknüpfst Du diese 24 Ouptuts zu dem einen Input?
»
» Nein das soll schon so bleiben. Die Outputs führen alle zusammen und gehen
» dann auf den trigger von dem 25. TLC. verknüpft sind die über dioden.

Okay.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.05.2012,
23:11

@ Lemm

NE555 an Batterie

Hallo Lemm,

wir sind nicht in einem Joomla Forum sondern in einem "professionellen" Elektronikforum.

» wow ernsthaft wo bin ich hier denn gelandet ?

wie gesagt, einem professionellen Elektronikforum :-D

» wenn euch fragen nicht willkommen sind dann sagt es dann such ich mir ein anderes forum ;)

Es scheint eher so, dass dir unsere Antworten nicht willkommen sind.

» » Wenn ja gibt es eine Möglichkeit die so zu schalten das nur wenn der Trigger geschaltet wird der TLC strom zieht ?

Könnte man machen, aber die Elektronik dazu würde mehr Strom verbrauchen, als die 24 Stück Cmos 555er. Schau ins Datenblatt (oder miss es, wie bereits vorgeschlagen) was die verbrauchen und wie lange eine 9V Blockbatterie das aushält. (Akkus ca 120 mAh, Alkalibatterien 500 mAh)

» Klasse Antwort. Warum Schnappsidee.

Weil man bei grob überschlägiger Energiebetrachtung dazu kommt, dass das nichts bringt.

» Ich bin durchaus gewillt zu lernen.
» 24 der TLC555 sind momentan als monoflop geschaltet und senden nur einen ganz kurzen Impuls an den 25.

Rechne den Strombedaf nach Datenblatt nach.
Aber bitte bei einem CMOS555 und nicht einem bipolaren NE555.
man könnte auch die Triggerimpulse per Gatter zusammenfassen und damit nur einen einzelnen 555er triggern. Leider fehlt dazu die Erklärung deiner Schaltung. (siehe die "7Tipps für Fragesteller";)

» » Ein uC macht dir das mit minimaler Stromaufnahme.

Ja, da gibt es Typen, die mit weniger Strom auskommen als ein einziger CMOS-555er. Dazu muss man allerdings den entsprechenden µC programmieren können und brennen können.
Würde ich bei dir mal nicht von ausgehen. Also nimm deine tausende von CMOS-555ern und gut is.

Anderer Lösungsansatz: Der LMC555 geht auch ab 1,5V also sicher an 2 AAA Zellen und braucht dann typ 50, max 150 µA

Also AAA Kapazität 2500mAh geteilt durch 25 mal 50µA = 2000h = 83Tage. Reicht das? Und 2mal AAA Zellen sind kleiner als eine 9V Batterie.

Falls noch irgendwo LEDs betrieben werden, sind die zum größten Teil für die Laufzeit der Batterie verantwortlich.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.05.2012,
00:43
(editiert von olit
am 06.05.2012 um 00:55)


@ Lemm

Sicher kein NE555 an Batterie, - nur TLC/LMC555 !

» Die Seite war das K.O. Kriterium für den NE555. Danke an der Stelle auch
» mal dafür. Danach hab ich mich für den TLC555 entschieden.
» Wobei beim TLC messen auch 1,2 mA rauskam und da war ich mir nicht mehr so
» sicher. Aber wer weiß was ich da gemessen hab.
»
Da der Widerstand des zeitbestimmenden R-C-Gliedes, über Pin 7 nach Masse, einen Strom fließen lässt, wenn der 555 in Ruhestellung ist, addiert sich dieser Strom zum Strom des 555 hinzu. Also schätze ich, dass du 10kOhm von U+ nach Pin 7 geschaltet hast.

Lemm(R)

Homepage

Berlin,
06.05.2012,
09:53

@ hws

NE555 an Batterie

» Hallo Lemm,
»
» wir sind nicht in einem Joomla Forum sondern in einem "professionellen"
» Elektronikforum.
»
» » wow ernsthaft wo bin ich hier denn gelandet ?
»
» wie gesagt, einem professionellen Elektronikforum :-D
»

Nach den ersten 2 postings hat ich das nicht erwartet ;)

» Es scheint eher so, dass dir unsere Antworten nicht willkommen sind.

die späteren Antworten waren wesentlich hilfreicher also bin ich doch nicht so falsch hier


» » Ich bin durchaus gewillt zu lernen.
» » 24 der TLC555 sind momentan als monoflop geschaltet und senden nur einen
» ganz kurzen Impuls an den 25.
»
» Rechne den Strombedaf nach Datenblatt nach.
» Aber bitte bei einem CMOS555 und nicht einem bipolaren NE555.
» man könnte auch die Triggerimpulse per Gatter zusammenfassen und damit nur
» einen einzelnen 555er triggern. Leider fehlt dazu die Erklärung deiner
» Schaltung. (siehe die "7Tipps für Fragesteller";)
»
» » » Ein uC macht dir das mit minimaler Stromaufnahme.
»
» Ja, da gibt es Typen, die mit weniger Strom auskommen als ein einziger
» CMOS-555er. Dazu muss man allerdings den entsprechenden µC programmieren
» können und brennen können.
» Würde ich bei dir mal nicht von ausgehen. Also nimm deine tausende von
» CMOS-555ern und gut is.

Ja wie gesagt die einzelnen CMOS sind über dioden zusammengefasst und führen auf den trigger des letzten CMOS.

» Falls noch irgendwo LEDs betrieben werden, sind die zum größten Teil für
» die Laufzeit der Batterie verantwortlich.
»
» hws

die LEDs werden erst durch den 25. TLC geschaltet und leuchten dann ca 4-5 min. Wichtig war mir zu Wissen das ich nicht die ganze Akkuleistung schon verbrate wenn garkeine LED leuchtet. Es kann durchaus sein das über Stunden/Tage garnichts passiert, und wenn die LEDs dann leuchten sollen ist der Akku leer :(.

@ Olit: Es hängt tatsächlich noch ein 68KOhm Widerstand zwischen U+ und Pin7

gruß Lemm

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.05.2012,
15:42

@ Lemm

NE555 an Batterie

» » Leider fehlt dazu die Erklärung deiner Schaltung. (siehe die "7Tipps für Fragesteller";)

fehlt immer noch.

» Ja wie gesagt die einzelnen CMOS sind über dioden zusammengefasst und
» führen auf den trigger des letzten CMOS.

Das ist ja auch ok, aber was machen die ersten 24 555er? Auch Monoflops, die auf irgendwas triggern? Oder als astabiler MV geschaltet?
Vielleicht könnte man da ansetzen.
Du hast die Schaltung im Kopf, wir haben keine Ahnung, was du machst.

hws

Lemm(R)

Homepage

Berlin,
06.05.2012,
17:07
(editiert von Lemm
am 06.05.2012 um 17:09)


@ hws

NE555 an Batterie

» » » Leider fehlt dazu die Erklärung deiner Schaltung. (siehe die "7Tipps
» für Fragesteller";)
»
» fehlt immer noch.
»
» » Ja wie gesagt die einzelnen CMOS sind über dioden zusammengefasst und
» » führen auf den trigger des letzten CMOS.
»
» Das ist ja auch ok, aber was machen die ersten 24 555er? Auch Monoflops,
» die auf irgendwas triggern? Oder als astabiler MV geschaltet?
» Vielleicht könnte man da ansetzen.
» Du hast die Schaltung im Kopf, wir haben keine Ahnung, was du machst.
»
» hws

Achso ja. Die 24 ersten dienen im prinzip nur als Taster für den letzten mehr sollen die auch nicht machen.
Ich schalte einen der 24 und am 25. leuchtet die LED. Schalte ich dann wieder ein anderen leuchtet die LED wieder usw.. Egal welchen Schalter ich umlege immer soll die LED für eine bestimmte Zeit leuchten.

Ein Schaltbild könnte ich höchstens mit Paint malen :p,
oder mal ein Foto der bisherigen Schaltung hochladen.

gruß Lemm

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.05.2012,
17:36

@ Lemm

NE555 an Batterie

» Achso ja. Die 24 ersten dienen im prinzip nur als Taster für den letzten

Und was passiert, wenn die LED noch brennt und du eine andere (oder nochmal dieselbe) Taste betätigst?

- gar nix
- Led bleibt an für die Vorgesehene Zeit ab dem zweiten Tastendruck.
- LED geht nach der ersten eingestellten Zeit wieder aus.

» Ich schalte einen der 24 und am 25. leuchtet die LED. Schalte ich dann
» wieder ein anderen leuchtet die LED wieder usw.. Egal welchen Schalter ich
» umlege immer soll die LED für eine bestimmte Zeit leuchten.

Schalter oder Taster? Und ausgelöst wird jedes mal, egal ob der Schalter geschlossen oder geöffnet wird?

» Ein Schaltbild könnte ich höchstens mit Paint malen :p,
» oder mal ein Foto der bisherigen Schaltung hochladen.

naja, einen der ersten 24 und dann der 25. mit der LED reicht. An Hand eines Fotos erkennt man die Schaltung nicht und die herausrieseln - tu ich mir nicht an.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.05.2012,
17:37
(editiert von geralds
am 06.05.2012 um 17:40)


@ Lemm

Tasten - Monoflops --- LEDs, Verknüpfung ...

» » » 24 der TLC555 sind momentan als monoflop geschaltet und senden nur
» » einen
» » » ganz kurzen Impuls an den 25.
» »
» » Was heisst momentan? Tun denn diese 24 TLC555 auch noch etwas
»......»
» Nein das soll schon so bleiben. Die Outputs führen alle zusammen und gehen
» dann auf den trigger von dem 25. TLC. verknüpft sind die über dioden.
»
» gruß Lemm

Hi Lemm,

Mir gehen die 24 Monoflops noch nicht ganz ein. Die du mit einer Taste aktivierst...

Heißt das, dass du unterschiedliche Tastungszeiten auch haben könntest,
diese mit den Monoflops in eine definierte Tastungszeit umwandeln willst?

Und daher Monoflops -- diese 24 Stk mit Dioden verODERt -- an das Anzeige-Monoflop knüpfend, benötigst?

Was ist die genauere Anwendung?
Sollen die Tasten gegenseitig verriegelt sein, oder gleichwertig,
,, weil UND -- ODER,,, oder was anderes an Logik??

Vielleicht gäbe es doch eine andere Lösungsmöglichkeit????!!!

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.05.2012,
17:47

@ schaerer

Ein bisschen OT: Von MüüüPeee bis MüüüCeee

» » » Ein uC macht dir das mit minimaler Stromaufnahme.
» »
» » Vermutete Antwort des TE Lemm:
» »
» » µC, was ist denn das? :surprised:
»
» Dieser Dialog ist aber noch nicht zuende...
»
» XY: Das heisst Mikro-Computer.
»
» TE: Aha, das ist also ein ganz kleiner Computer?
»
» XY: Ja.
»
» TE: Alles klar jetzt. Das ist ein ganz normaler Computer nach dem er unter
» einer 100-Tonnen-Presse war.
»
» XY: :lookaround: :confused: :lookaround: :confused: :lookaround:


---


ELKOinaner:

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"