Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Eustas

30.04.2012,
00:06
 

Linearer Taktgeber (Elektronik)

Hallo,

ich benötige eine Schaltung die mir eine Rechtecks-Frequenz von ca. 2 bis 400 Hz liefert, die sich über ein Poti einstellen lässt.
Ich habe zunächst eine NE555 als astabiler Multivibrator experimentiert welches an und für sich funktioniert, doch mein einziges Problem ist die Linearität zwischen Poti und ausgangs Frequenz welche überhaupt nicht passt.

10-Gang Wendelpotis (logarithmisch und linear) haben zwar etwas geholfen aber auch nicht zum gewünschten Ergebnis verholfen (es waren einfach zu große Freuqenzsprünge drinn).

Also für meine Zwecke müsste das erzeugte Rechteckssignal schon sehr genau Linear mit meinem Wendelpoti(log. oder lin.) sein! d.h.

0% poti = 2Hz,
50% poti = 200Hz,
100% poti = 400Hz.

mit ich sag mal maximal ner Handvoll Prozent Abweichungen.

Eignet sich der NE555 für diese Aufgabe überhaupt? oder muss man da auf ein andere Zeitgeberschaltung zurückgreifen?

Altgeselle(R)

E-Mail

30.04.2012,
00:52

@ Eustas

Linearer Taktgeber

» Hallo,
»
» ich benötige eine Schaltung die mir eine Rechtecks-Frequenz von ca. 2 bis
» 400 Hz liefert, die sich über ein Poti einstellen lässt.
» Ich habe zunächst eine NE555 als astabiler Multivibrator experimentiert
» welches an und für sich funktioniert, doch mein einziges Problem ist die
» Linearität zwischen Poti und ausgangs Frequenz welche überhaupt nicht
» passt.
»
» 10-Gang Wendelpotis (logarithmisch und linear) haben zwar etwas geholfen
» aber auch nicht zum gewünschten Ergebnis verholfen (es waren einfach zu
» große Freuqenzsprünge drinn).
»
» Also für meine Zwecke müsste das erzeugte Rechteckssignal schon sehr genau
» Linear mit meinem Wendelpoti(log. oder lin.) sein! d.h.
»
» 0% poti = 2Hz,
» 50% poti = 200Hz,
» 100% poti = 400Hz.
»
» mit ich sag mal maximal ner Handvoll Prozent Abweichungen.
»
» Eignet sich der NE555 für diese Aufgabe überhaupt? oder muss man da auf
» ein andere Zeitgeberschaltung zurückgreifen?
Hallo,
ein Vorschlag: nimm den VCO vom CMOS-IC 4046.
Grüße
Altgeselle

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.04.2012,
09:22

@ Eustas

Linearer Taktgeber

Hallo Eustas,

Die Antwort von Altgeselle ist die Verwendung des VCO des PLL-IC CD4046. Ich zeige Dir kurz warum. Betrachte dazu folgendes Diagramm:



Teilbild 4.1 zeigt Dir die ganz normale VCO-Funktion, die mit der VCO-Eingangsspannung bei fast 0 VDC beginnt. Teilbild 4.2 zeigt Dir für f_max die selbe VCO-Spannung, nämlich ganz nah bei V_DD. Der Trick wird erreicht mit einem zweiten Widerstand, der minimale VCO-Frequenz definiert.

Genauere Werte findest Du dazu im Datenblatt.

Mehr über diesen VCO aus dem PLL-IC findest Du in diesem Elektronik-Minikurs:
"Ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm
im Kapitel
"Die VCO-Schaltung des CMOS-IC CD4046B bzw. MC14046B"

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Eustas

02.05.2012,
08:16

@ schaerer

Linearer Taktgeber

Das schaut schonmal vielversprechender aus!
Ich werde das gleich mal aufbauen und testen müsste den IC bei der Arbeit finden können.

Eine Frage vorweg: gibt es noch andere ICs, Schaltungen die das können was ich brauch? Ich möchte einfach nur nicht das "erst beste" genommen haben und würde auch einfach mal gerne noch eine mindestens zweite Schaltung / IC sehen und testen, um deren Leistungen zu vergleichen.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.05.2012,
08:44

@ Eustas

Linearer Taktgeber

» Das schaut schonmal vielversprechender aus!
» Ich werde das gleich mal aufbauen und testen müsste den IC bei der Arbeit
» finden können.
»
» Eine Frage vorweg: gibt es noch andere ICs, Schaltungen die das können was
» ich brauch? Ich möchte einfach nur nicht das "erst beste" genommen haben
» und würde auch einfach mal gerne noch eine mindestens zweite Schaltung /
» IC sehen und testen, um deren Leistungen zu vergleichen.

Ich kenn kein anderes IC. Aber vielleicht, wer weiss...

Worauf kommt es an?:
Es muss dabei halt einfach auf das selbe Prinzip rauslaufen, dass mit einem Widerstand, einer Spannung oder einen Strom, unabhängig vom Steuer-Input, eine Minimalfrequenz eingestellt werden kann.

Sollte jemand ein anderes IC hier nennen können, der das auch kann, interessiert es mich natürlich auch!

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

02.05.2012,
08:48

@ schaerer

Linearer Taktgeber

» Sollte jemand ein anderes IC hier nennen können, der das auch kann,
» interessiert es mich natürlich auch!

Hunderte! Aber die brauchen alle Weichware.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.05.2012,
09:48

@ x y

Linearer Taktgeber

» » Sollte jemand ein anderes IC hier nennen können, der das auch kann,
» » interessiert es mich natürlich auch!
»
» Hunderte! Aber die brauchen alle Weichware.

Naja, für diejenigen welche dieses Metier beherrschen, immer noch besser Weichware als Weicheier... :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

02.05.2012,
10:43

@ schaerer

Linearer Taktgeber

» Sollte jemand ein anderes IC hier nennen können, der das auch kann,
» interessiert es mich natürlich auch!

Ach ja, V/f-Konverter sollte auch gehen.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

02.05.2012,
17:00

@ Eustas

Linearer Taktgeber

» gibt es noch andere ICs, Schaltungen die das können was
» ich brauch?

Es gibt sog. Spannungsfrequenzwandler in IC-Form.
Die können eine solche Wandlung sogar mit recht
hoher Präzision. IC-Bezeichnung habe ich nicht im
Kopf; das müsstest Du googlen.
Gruss
Harald

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

02.05.2012,
17:03
(editiert von Harald Wilhelms
am 02.05.2012 um 17:04)


@ x y

Linearer Taktgeber

» » Sollte jemand ein anderes IC hier nennen können, der das auch kann,
» » interessiert es mich natürlich auch!
»
» Ach ja, V/f-Konverter sollte auch gehen.

Ups, wieso habe ich dises Posting nicht gesehen,
bevor ich meine Antwort geschrieben habe?
Gruss
Harald

Eustas

18.05.2012,
08:33

@ Eustas

Linearer Taktgeber

Habe den 4046 gerade nicht zur verfügung,
währe hierfür auch ein LM331 geeignet?

Wenn ja wie würde da die beschaltung dessen aussehen, oder gibt es da formeln für die dimensionierung der Ausenbeschaltung um fmin, fmax festzulegen?

Eustas

18.05.2012,
08:37

@ Eustas

Linearer Taktgeber

» währe hierfür auch ein LM331 geeignet?

Das soll natürlich LM311 heißen.

x y

18.05.2012,
11:34

@ Eustas

Linearer Taktgeber

» » währe hierfür auch ein LM331 geeignet?
»
» Das soll natürlich LM311 heißen.

Wohl doch ehr LM331, und ja, der wäre geeignet.

Eustas

18.05.2012,
11:54

@ x y

Linearer Taktgeber

» Wohl doch ehr LM331, und ja, der wäre geeignet.

Kleiner Zahlendreher ~

Ich habe dazu als Beispiel diese Seite gefunden:

http://www.circuitstoday.com/frequency-to-voltage-converter-using-lm331

Da sind Formeln für paar Wiederstände und Spannungen aber nicht für die Ausgangsfreq. wie könnte man die bei dieser oder ner anderen LM331 Schaltung berechnen?

x y

18.05.2012,
12:05

@ Eustas

Linearer Taktgeber

» http://www.circuitstoday.com/frequency-to-voltage-converter-using-lm331

Falsche Baustelle, diese Schalt macht genau das Gegenteil von dem was du möchtest.

Schau dir Fig. 3 im Datenblatt an:

http://www.ti.com/lit/ds/snosbi2a/snosbi2a.pdf