Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

z-Bahner

E-Mail

21.04.2012,
09:58
 

Digi 35 noch einmal (Elektronik)

Hallo Elkofreunde,

ich habe noch einmal eine Frage zum digi 35 Labornetzgerät.

Hier war mein Problem schon mal diskutiert. Aber nicht so richtig beantwortet wie sich jetzt ergibt.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=163703

Folgendes beobachtet, erlebt.
Nach langer Zeit gab das Gerät wieder mal keine Spannung ab.
Die Anzeige - 00,0
Gerät geöffnet und mit einem Prüfstift über die Platine
Leiterbahnen gefahren. Dabei habe ich 2 Lötpunkte berührt.
Es blitze auf ---- und das Netzgreät zeigte wieder Spannung an und ich konnte auch regeln. Die Spannung fällt zwar langsam wieder ab, aber jedes mal wenn ich die 2 Lötpunkte wieder überbrücke geht die Spannung wieder hoch.
Die Lötpunkte gehören zum Transistor BC 137 .
Ist der defekt oder was habe ich da für ein Geist auf der Platine.Was kann ich aus löten bzw ersetzen.
Hier ist die Zeichnung. In der Mitte ist der BC 137 .

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=139305&page=0&category=all&order=time
Thread. Stabilität aber wo. verfasst am 28.02.11

Gruß Lothar

z-Bahner

E-Mail

21.04.2012,
10:01

@ z-Bahner

Digi 35 noch einmal

» Hallo Elkofreunde,
es ist der Transistor BD 137 . ( TR1 )
» Ist der defekt oder was habe ich da für ein Geist auf der. In der Mitte ist der BB 137 .( TR 1 )
»
»
»
» Gruß Lothar

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.04.2012,
10:12
(editiert von geralds
am 21.04.2012 um 10:15)


@ z-Bahner

Digi 35 noch einmal

» » Hallo Elkofreunde,
» es ist der Transistor BD 137 . ( TR1 )
» » Ist der defekt oder was habe ich da für ein Geist auf der. In der Mitte
» ist der BB 137 .( TR 1 )
» »
» »
» »
» » Gruß Lothar

---
Hallo Lothar,

Es klingt nach einer kalten Lötstelle.

Der BD 137 mit den 2N3055 sind eine Darlingtonstufe.
Der BD 137 macht hier den Treibertransi.

Dort wird es normal auch recht warm. Eine kalte Lötstelle kann nun zB durch brüchig werden des Lot entstehen.
Oder im Lotkelch drinnen wurde der Transi-Anschluss "rostig" .. oxidierend.
Dann entsteht ein Wackelkontakt.

Ok, auch dieser BD könnte tatsächlich defekt geworden sein.

-- Schau bei dieser Gelegenheit auch, ob die Leiterbahn rund um dieser Lötstelle einen Haarriss erlitten hat.

-- kalte Lötstellen kannst einfach durch Nachlöten reparieren.
Besser du nimmst gleich den Transi heraus und verzinnst
nocheinmal dessen Anschlüsse. --- "Oberflächenauffrischung" würde ich so sagen.

Das Gleiche mache bitte auch gleich mit den 2N-Arbeitspferden.

Kalte Lötstellen können überall entstehen. Daher gleich den ganzen Print untersuchen, gegebenfalls nachlöten.
Insbesonders rund um die heißesten Stellen.

Bei dieser Gelegenheit auch die Elkos auf Alterserscheinungen überprüfen....

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

z-Bahner

E-Mail

21.04.2012,
11:41

@ geralds

Digi 35 noch einmal

Hallo Gerald,

danke für die Info.:-) :clap:
Die Technik hat ebenso seine Tücken. :-|

Ich habe die Lötstifte auf der Platine und den Transi ausgelötet, gesäubert, neu verzinnt und wieder beides eingelötet. Super, ich habe wieder volle Spannung.
Aber warum habe ich jetzt 37,5 Volt statt 30 Volt :confused:
Elkolötstellen auch nachgelötet.
Ob 30 oder 37 Volt ist mir egal, es zählt, das es Funktioniert
Hoffentlich :sleeping: raucht nichts ab.

Gruß Lothar

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.04.2012,
11:58
(editiert von geralds
am 21.04.2012 um 12:07)


@ z-Bahner

Digi 35 noch einmal

» Hallo Gerald,
»
» danke für die Info.:-) :clap:
» Die Technik hat ebenso seine Tücken. :-|
»
» Ich habe die Lötstifte auf der Platine und den Transi ausgelötet,
» gesäubert, neu verzinnt und wieder beides eingelötet. Super, ich habe
» wieder volle Spannung.
» Aber warum habe ich jetzt 37,5 Volt statt 30 Volt :confused:
» Elkolötstellen auch nachgelötet.
» Ob 30 oder 37 Volt ist mir egal, es zählt, das es Funktioniert
» Hoffentlich :sleeping: raucht nichts ab.
»
» Gruß Lothar

---
Hi Lothar,

Gerne geschehen.

Wenn du nun auch regeln kannst, gehe ja nun davon aus,
könnte es jetzt die Verstimmtheit der Trimpotis sein.

Auch eine höhere Netzeingangsspannung könnte mit beitragen.
.. insbes., wenn die Potistellungen nicht passen.

Bauteiltoleranzen schlagen bei alten Geräten etwas anders zu Buche, als neue.
Ist nicht viel, aber wenn zB. eine OPAMP Verstärkung falsch arbeitet,
dann merkst es gleich mit Referenzmessungen.

Also, ich denke, eine Wartung deines Netzgerätes ist angesagt.

Die 37V sehen aus, dass ein Endanschlag erreicht wurde.
Ist nicht schlimm, weil die käuflichen Geräte auf Eckdaten hingetrimmt werden,
damit sie in der Serie gleich sind, dem Verkaufs- bzw. Datenblatt entsprechend.

--> tip: wenn dein Netzgerät 37V kann, dann ists insoweit
gut. "meines, deines kann mehr als deines, meines!".. so in etwa.

Nur schau bei den 37V wann die Strombegrenzung, Strompoti drehend mit entsprechender Last, einsetzt.
Dann solltet dort eine Schraube als Anschlag ins Gehäuse reinschrauben, damit diese Ecke nie überschritten wird.
-- == Leistungsgrenze --
Vermeide dann dort im Betrieb schnelle Lastsprünge.

Hier ein feiner Minikurs von Thomas:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0411221.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl1.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/labnt1.htm

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.04.2012,
14:05

@ z-Bahner

Digi 35 noch einmal

» Super, ich habe wieder volle Spannung.
» Aber warum habe ich jetzt 37,5 Volt statt 30 Volt

Transistor zerschossen? Wenn es funkt und blitzt, ist das nicht die übliche Art zu reparieren. (oder kloppst du mit dem Hammer gegen deine Lok, wenn was klemmt?)

Funktioniert denn die Regelung sauber? Kannst du auf 12V z.
B. runterdrehen und bleiben die auch konstant, wenn du da nen 12V Lämpchen ranhängst?

Sonst den Transistor austauschen.

Und wenn's dann immer noch nicht läuft, ist irgendwas mit der Regelung im Eimer - aber das kriegt man nicht per Ferndiagnose gelöst.

hws

x y

21.04.2012,
16:16

@ hws

Digi 35 noch einmal

» Und wenn's dann immer noch nicht läuft, ist irgendwas mit der Regelung im
» Eimer - aber das kriegt man nicht per Ferndiagnose gelöst.

Einfach alle (aktiven) Kleinteile austauschen, das sind ja ziemlich wenige bei der Kiste.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.04.2012,
00:04
(editiert von geralds
am 22.04.2012 um 00:05)


@ hws

Digi 35 noch einmal

» .... Wenn es funkt und blitzt, ist das nicht die
»

. funken und blitzen könnte auch lediglich vom Kontaktieren stammen.
Das wäre noch kein Hinweis. Eher als Synonym für Aufdrehen.

zB: "LED-Displayanzeige blitzt auf..." -- spricht für das Display
wird eingeschaltet, jedoch gleich wieder ausgeschaltet.
Dabei ist aber nicht gleich das Display defekt.

Ein Wackelkontakt, der geschlossen wird, blitzt oft beim Kontaktieren,
oder auch beim Öffnen.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
22.04.2012,
00:29

@ geralds

Digi 35 noch einmal

» zB: "LED-Displayanzeige blitzt auf..." -- spricht für das Display
» wird eingeschaltet, jedoch gleich wieder ausgeschaltet.

Hier blitzt keine LED oder Anzeige, sondern es blitzt an einer Tastspitze, mit der ich in der Schaltung rumstocher. Bleib doch bei den geschilderten Tatsachen und betreib keine "Sachverhaltsquetsche".
Es fließt also ein etwas höherer Strom. Kann ok sein, wenn Schaltungsteil (samt leerem Ladeelko) plötzlich Spannung bekommt.
Kann nicht ok sein, wenn selbiger Ladeelko über ein Halbleiterbauteil wegen Kurzschluss durch die Tastspitzen entladen wird.
Ohne Hellseher-Plugin mag ich darüber nicht weiter spekulieren. Ein Blitz an einer Tastspitze gibt mir allerdings immer zu denken.

Du darfst gern weitere Vermutungen anstellen, nur hilft das Lothar vermutlich nix. Ohne eingehende Elektronikkenntnisse und Meßmittel ist das wahllose Austauschen sämtlicher Halbleiter tatsächlich zielführender als eine Meditation über mögliche Ursachen.:-(

hws