Marcel
24.02.2012, 14:40 |
n-fach Oder-Gatter (Elektronik) |
Hallo,
ich möchte 10-15 TTL-Signale überwachen ob überhaupt
gerade ein Signal anliegt. Wäre also ein Oder-Gatter
und man erhält ein Rechtecksignal am Ausgang.
Anstatt jetzt mehrere Gatter zu verschachteln suche ich
nach einer einfacheren Lösung.
Ich denke mit Dioden in Common-Anode Anordnung welche
einen Komparator ansteuern müsste es gehen. Davor/dahinter
noch Widerstände um die Maximale Ansteuerspannung nicht zu
überschreiten. Die maximale Ausgangsfrequenz ist in diesem
Fall um 100Khz
Sehe ich das richtig? Kann mir jemand bei der Auswahl der
Komponenten helfen? Mir fehlt es da an Erfahrung. Leider
Danke |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 24.02.2012, 15:00
@ Marcel
|
n-fach Oder-Gatter |
Hallo Marcel
das kann man so machen :
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120224145803.tif
D1 bis D4 können beliebig erweitert werden, auch Diodenarrays können eingesetzt werden.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Marcel
24.02.2012, 15:30
@ Thomas Kuster
|
n-fach Oder-Gatter |
Hallo Thomas,
wie berechne ich dann den Widerstand?
Funktioniert das auch mit 1,5 Volt (rechteck) Signalen?
Als Komperator könnte man ja den LM339 benutzen.
ist ja ähnlich wie:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/voltovl.htm
Danke für deine Antwort.
Marcel
» das kann man so machen :
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120224145803.tif
» |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 24.02.2012, 15:45
@ Marcel
|
n-fach Oder-Gatter |
Hallo Marcel
klar kann man das auch mit 1.5V Eingangssignalen machen, beim Einsatz des LM339 als Komparator ist zu beachten, dass dieser eher langsam reagiert. 100 kHz Signale mit 5 us Pulsdauer sollten aber noch dedektierbar sein.
Der untere Widerstand sollte man nicht zu hochohmig wählen, vor allem wenn viele Zuleitungen der Dioden etwas länger sind. Es kommt natürlich darauf an, welchen Strom die Signalquellen liefern können.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Marcel
24.02.2012, 16:33
@ Thomas Kuster
|
n-fach Oder-Gatter |
» beim Einsatz des LM339 als Komparator ist zu beachten, dass dieser eher langsam reagiert.
» 100 kHz Signale mit 5 us Pulsdauer sollten aber noch dedektierbar sein.
»
Welcher Komperator wäre in dem Fall den besser (und gut zu bekommen?) LM311, LM119?
» Der untere Widerstand sollte man nicht zu hochohmig wählen, vor allem wenn
» viele Zuleitungen der Dioden etwas länger sind. Es kommt natürlich darauf
» an, welchen Strom die Signalquellen liefern können.
Die Stromquelle kann mind. 100 mA liefern, es hängen aber schon Leds (optokoppler)
mit 560 Ohm Widerstand dran. Daher 1,6 V.
Grüße
Philipp |
x y
24.02.2012, 16:54
@ Marcel
|
n-fach Oder-Gatter |
» Welcher Komperator wäre in dem Fall den besser (und gut zu bekommen?)
» LM311, LM119?
BC547C |
Harald Wilhelms

24.02.2012, 18:31
@ Marcel
|
n-fach Oder-Gatter |
» ich möchte 10-15 TTL-Signale überwachen ob überhaupt
» gerade ein Signal anliegt. Wäre also ein Oder-Gatter
...mit vielen Eingängen. 8fach Nand-Gatter gibts.
nach 8fach Nor-Gattern müsstest Du vielleicht mal
suchen.
» Anstatt jetzt mehrere Gatter zu verschachteln suche ich
» nach einer einfacheren Lösung.
»
» Ich denke mit Dioden in Common-Anode Anordnung
Könntest Du auch direkt auf einen Gattereingang gehen.
Das ist keine saubere Lösung aber klappt bei "Oder"
besser als bei "Und". Insbesondere, wenn Du Cmos-Gatter
und oder Germaniumdioden nimmst.
Gruss
Harald |