Klapfe
22.01.2012, 23:19 |
Referenzschaltung (Schaltungstechnik) |
Hallo,
kann mir jemand einen kurzen Überblick über folgende Schaltung geben,
blick irgendwie überhaupt nicht durch.
Sollte eigentlich eine Bandgap-Reference sein.
Danke und noch einen schönen Abend
 |
Elko_Scotty

23.01.2012, 09:33
@ Klapfe
|
Referenzschaltung |
Verarschen tu ich mich selbst wenn ich will. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Raimund Klapfenberger
23.01.2012, 09:55
@ Elko_Scotty
|
Referenzschaltung |
» Verarschen tu ich mich selbst wenn ich will.
Wss soll jetzt das heißen, wenn der Schaltplan so überhaupt nicht stimmen kann, dann sag mir bitte wos hakt. |
x y
23.01.2012, 10:08
@ Klapfe
|
Referenzschaltung |
» kann mir jemand einen kurzen Überblick über folgende Schaltung geben,
» blick irgendwie überhaupt nicht durch.
» Sollte eigentlich eine Bandgap-Reference sein.
So ganz kann die Schaltung nicht stimmen, aber informier dich doch erstmal über den Widlar-Stromspiegel. |
Hartwig
23.01.2012, 10:09 (editiert von Hartwig am 23.01.2012 um 10:11)
@ Raimund Klapfenberger
|
Referenzschaltung |
Hallo,
da Du nach der Funktion der Schaltung fragst, hast Du sie Dir offenkundig nicht selbst ausgedacht. Eine Quellenangabe mit weiteren Rahmenbedingungen/Verwendungszweck wäre sinnvoll. Ich gehe mal davon aus, dass es sich hier um einen Auszug aus einen Chipdesign handelt - Schaltungen die diskret nicht immer umsetzbar sind.
Grüße
Hartwig
ps:
der link hier könnte noch helfen:
http://www.national.com/rap/Application/0,1570,24,00.html |
Klapfe
23.01.2012, 10:25
@ Hartwig
|
Referenzschaltung |
» Hallo,
» da Du nach der Funktion der Schaltung fragst, hast Du sie Dir offenkundig
» nicht selbst ausgedacht. Eine Quellenangabe mit weiteren
» Rahmenbedingungen/Verwendungszweck wäre sinnvoll. Ich gehe mal davon aus,
» dass es sich hier um einen Auszug aus einen Chipdesign handelt -
» Schaltungen die diskret nicht immer umsetzbar sind.
» Grüße
» Hartwig
» ps:
» der link hier könnte noch helfen:
» http://www.national.com/rap/Application/0,1570,24,00.html
Hallo,
nein die Schaltung hab ich mir nicht selber ausgedacht, ist aus einem IC extrahiert. Quellenangabe ist leider keine Vorhanden, da wie gesagt aus einem IC.
Verwendungszweck ist wie gesagt die Referenzspannung.
Den Link hab ich schon gesehen, die hilft mir aber nicht weiter.
Gruß
Klapfe |
Elko_Scotty

23.01.2012, 10:41
@ Klapfe
|
Referenzschaltung |
Sag uns was du machen willst.
Für was wolltest du die Schaltung benutzen?
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Klapfe
23.01.2012, 10:44
@ Elko_Scotty
|
Referenzschaltung |
» Sag uns was du machen willst.
» Für was wolltest du die Schaltung benutzen?
» Gruß
Ich will die Schaltung gar nicht benutzen, ich will sie nur Verstehen.
Hier der direkte Layoutplan, falls hilfreich |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 23.01.2012, 10:58
@ Klapfe
|
Referenzschaltung |
» » Sag uns was du machen willst.
» » Für was wolltest du die Schaltung benutzen?
» » Gruß
»
» Ich will die Schaltung gar nicht benutzen, ich will sie nur Verstehen.
» Hier der direkte Layoutplan, falls hilfreich.
Ich habe einen Blick drauf geworfen und sie macht vom Gesamtbild auf mich den Eindruck, dass sie eine Bandgap-Funktion hat. Allerdings, diese Schaltung so ganz im Einzelnen analytisch mit Worten zu erklären ist verdammt schwierig. Vielleicht kann es XY gelegentlich aus dem Ärmel schütteln.
Ich habe mal zu einem einfacheren Bandgap-Modell etwas geschrieben. Vielleicht hilft Dir das ein Stück weiter, auf dem Weg der selbst ein Ziel sein kann, wenn man den Weg zum Ziel als Lernstoffquelle versteht.
Mehr dazu hier:
"Z-Diode-Erweiterungskurs und die Bandgap-Referenz"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/zbandgb.htm
Siehe Kapitel: "Die Bandgap-Spannungsreferenz"
Jedenfalls, eine Verarschungsschaltung ist die Schaltung von Dir ganz gewiss nicht. Die Reaktion von Elko-Scotty ist aber durchaus verständlich, weil es ist Montag morgen und da steht doch mancher mit dem linken Bein aus dem Bett...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
m
23.01.2012, 14:41
@ Klapfe
|
Referenzschaltung |
» Hallo,
»
» kann mir jemand einen kurzen Überblick über folgende Schaltung geben,
» blick irgendwie überhaupt nicht durch.
» Sollte eigentlich eine Bandgap-Reference sein.
»
»
» Danke und noch einen schönen Abend
»
» 
Vielleicht hilft ja auch dieser Thread weiter (wenn nicht Dir, dann vielleicht anderen, die nicht redundant antworten wollen):
http://www.mikrocontroller.net/topic/246092
m |
hws

59425 Unna, 23.01.2012, 15:27
@ Klapfe
|
Referenzschaltung |
» Verwendungszweck ist wie gesagt die Referenzspannung.
» Den Link hab ich schon gesehen, die hilft mir aber nicht weiter.
Aber dort ist genau beschrieben, wie es funktioniert. Q12 ist der high density transistor, die Parallelschaltung Q2..Q6 der low density Transistor.
2 Transistoren, bei denen die Basis verbunden sind und mit dem Kollektor eines der Transistoren, ist ein Stromspiegel - oft als Stromquelle verwendet. (Kommt hier 2mal vor)
hws |