PF-1000
10.01.2012, 14:38 |
Timerschaltung 1Min bis 9 Stunden (Elektronik) |
Guten Tag hier im Forum !
Problemstellung:
Wiederkehrender Impuls von 10 bis 20 ms Länge
Periodendauer: ca 2 Min bis 9 Stunden
Betriebsspannung: 3 V
Beim suchen im Forum bin ich auf den Timer LTC6991
gestoßen in einem Beitrag von Gerald empfohlen...
Hier meine Fragen:
Kann ich am Ausgang OUT ein Reedrelais mit 3V 10mA
direkt betreiben ?
nehme ich bei R2 ein Poti, um die Periodendauer
zu ändern ?
wie realisiere ich den automatischen Reset um
permanent über langen Zeitraum Schaltimpulse
zu erhalten ?
Grüße an das Forum !
 |
Gerd
10.01.2012, 15:43 (editiert von Gerd am 10.01.2012 um 15:44)
@ PF-1000
|
Timerschaltung 1Min bis 9 Stunden |
» Guten Tag hier im Forum !
»
» Problemstellung:
» Wiederkehrender Impuls von 10 bis 20 ms Länge
» Periodendauer: ca 2 Min bis 9 Stunden
» Betriebsspannung: 3 V
»
» Beim suchen im Forum bin ich auf den Timer LTC6991
» gestoßen in einem Beitrag von Gerald empfohlen...
»
» Hier meine Fragen:
» Kann ich am Ausgang OUT ein Reedrelais mit 3V 10mA
» direkt betreiben ?
»
» nehme ich bei R2 ein Poti, um die Periodendauer
» zu ändern ?
»
» wie realisiere ich den automatischen Reset um
» permanent über langen Zeitraum Schaltimpulse
» zu erhalten ?
»
» Grüße an das Forum !
»
» 
Was sagt denn das Datenblatt dazu, aus welchem Du das Bild hast, welches Du anscheinend noch nicht mal angeguckt hast? -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
PF-1000
10.01.2012, 17:39
@ Gerd
|
Timerschaltung 1Min bis 9 Stunden |
» Was sagt denn das Datenblatt dazu, aus welchem Du das Bild hast, welches
» Du anscheinend noch nicht mal angeguckt hast?
Hallo !
natürlich hab ich es angesehen - bin aber kein
Elektronik-Spezialist...
Datenblatt:
http://www.linear.com/product/LTC6991
Auszug:
CMOS Output Driver Sources/Sinks 20mA
20 mA würde ja für das Reed Relais ausreichen...
Grüße ! |
Gerd
10.01.2012, 17:59 (editiert von Gerd am 10.01.2012 um 18:01)
@ PF-1000
|
Timerschaltung 1Min bis 9 Stunden |
»
» natürlich hab ich es angesehen - bin aber kein
» Elektronik-Spezialist...
»
na dann weißt Du ja auch, was die Impulsbreite beeinflussen könnte....
die beiden ersten Fragen konntest Du dir also schon selbst beantworten.. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
PF-1000
10.01.2012, 21:01
@ Gerd
|
Timerschaltung 1Min bis 9 Stunden |
»
» na dann weißt Du ja auch, was die Impulsbreite beeinflussen könnte....
»
» die beiden ersten Fragen konntest Du dir also schon selbst beantworten..
Na, das sind ja tolle Antworten...
bitte nur konstruktive Meldungen - will ja hier nicht
Rätselraten...
wenn´s recht ist ! |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 10.01.2012, 23:11
@ PF-1000
|
Timerschaltung 1Min bis 9 Stunden |
» bitte nur konstruktive Meldungen - will ja hier nicht
» Rätselraten...
»
» wenn´s recht ist !
Wenn's etwas älter sein darf ... http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html
Okay, müsst man leicht ändern, aber die Schlagrichtung wär nicht die dümmste. -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 11.01.2012, 08:47
@ PF-1000
|
Timerschaltung 1Min bis 9 Stunden |
Hallo PF-1000
beim LTC6991 ändert sich mit dem gewählten Zeitbereich auch die Dauer der Ausgangsimpulse. Dadurch muss hinter den Baustein noch ein flankengesteuertes Monoflop zur Pulsbildung der 10 - 20 ms Pulse geschaltet werden.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
PF-1000
11.01.2012, 14:49
@ 79616363
|
Timerschaltung 1Min bis 9 Stunden |
Danke an "796 16 363" und Thomas Küster
für die guten Hinweise !
Frage zu MOS 4536 (diese Schaltung wäre ideal) :
muß für den fortlaufenden Impuls die Set-Taste einfach
geschlossen bleiben ?
und wie ist das bei dem LTC6991 ?
zu Monoflop:
In meinem Problemfall liegt die Periodendauer
etwa bei 30 Minuten - wie sieht dieser Monoflop
aus - könntet Ihr das beschreiben...
PS.: Der LTC6991 ist offensichtlich schwer zu
für einen vernünftigen Preis zu bekommen es sei denn
ich kaufe gleich 10 Stück..(DigiKey)- gibt es einen Tip ?
Besten Dank vorab und freundliche Grüße ! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.01.2012, 22:58
@ PF-1000
|
Die 3 VDC nicht aus den Augen verlieren...! |
Hallo PF-1000
» Frage zu MOS 4536 (diese Schaltung wäre ideal) :
Kleiner Hinweis zurück zu unserer Maildiskussion, damit Du hier im ELKO nicht den Faden wegen der Betriebsspannung verlierst. Du willst die Schaltung mit einer 3 VDC Batteriespannung betreiben.
Beim CD4536 wirst Du Probleme bekommen mit der Entladungskurve der Batterie! Eine Alkali-Mangan-Batterie gilt als entladen, wenn die Spannung bei etwa 70% liegt. Das wären dann 2.1 VDC und da funktionieren CMOS-Schaltungen nicht mehr betriebssicher. Der Betriebsspannungsbereich liegt unter Empfohlen zwischen 3 und 18 VDC.
Wobei, nebenbei auch gleich erwähnt, sind 18 VDC für CMOS als Dauerbetrieb zuviel. Die statistische Lebenserwartung wird da bereits signifikant verkürzt. Vernünftig sind 15 VDC, noch besser 12 VDC für die
Hier das Datenblatt zum CD4536:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/480/109613_DS.pdf
Leider gibt es die HCMOS-Version 74HC4536 nicht, weil der würde zwischen 2 bis 6 VDC funktionieren. Das wäre die HCMOS-Familie.
Es war, wie ich Dir empfohlen habe, goldrichtig, dass Du Dich hier im ELKO-Forum meldest, weil es wurden Dir ICs vorgestellt, mit denen ich bisher nie zu tun hatte. Ich kenne zwar viele ICs der CMOS- und HCMOS-Serie, aber den CD4536 kannte ich nicht.
Weiterhin viel Glück!  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
PF-1000
12.01.2012, 11:48
@ schaerer
|
Die 3 VDC nicht aus den Augen verlieren...! |
Hallo Schaerer !
Danke für die weitere "Betreuung" !
Für die MOS4536 Schaltung würde ich zur Not
einen 3,5 V LiPo Akku verwenden ...
( Die Schaltung verbraucht ja nach Angaben extrem
wenig Strom - und das gesteuerte Teil braucht dann
ja ebenfalls nur einen Bruchteil Strom -
(nur dann,wenn der Impuls kommt...)
Wie schon erwähnt scheint mit das LTC 6991 ein
für 3 V prima geeigneter Baustein zu sein ...
hier eine Beschreibung :
http://www.setron.de/de/ueber_setron/linear_technology_news/index.php?ObjektID=1183
Leider wurden mir meine Fragen dazu noch nicht
beantwortet..
Für das Reed Relaise brauche ich nur 10 mA und
mit bis zu 9h käme locker aus.
Wie bewertest Du als Fachmann diesen Baustein für
meinen Zweck ?
mit besten Grüßen ! |
PF-1000
12.01.2012, 11:55
@ Thomas Kuster
|
Timerschaltung 1Min bis 9 Stunden |
>> Dadurch muss hinter den Baustein noch ein
flankengesteuertes Monoflop zur Pulsbildung der 10 - 20 ms Pulse geschaltet werden. <<
Hallo Thomas Kuster !
wie sieht dieses Monoflop aus - kannst Du es mir
erläutern (wie gesagt - muss mich erst einarbeiten...)
Danke für die Hilfe mit besten Grüßen |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.01.2012, 12:07
@ PF-1000
|
Die 3 VDC nicht aus den Augen verlieren...! |
Hallo PF-1000,
» Danke für die weitere "Betreuung" !
»
» Für die MOS4536 Schaltung würde ich zur Not
» einen 3,5 V LiPo Akku verwenden ...
» ( Die Schaltung verbraucht ja nach Angaben extrem
» wenig Strom - und das gesteuerte Teil braucht dann
» ja ebenfalls nur einen Bruchteil Strom -
» (nur dann,wenn der Impuls kommt...)
»
» Wie schon erwähnt scheint mit das LTC 6991 ein
» für 3 V prima geeigneter Baustein zu sein ...
»
» hier eine Beschreibung :
»
» http://www.setron.de/de/ueber_setron/linear_technology_news/index.php?ObjektID=1183
»
» Leider wurden mir meine Fragen dazu noch nicht
» beantwortet..
» Für das Reed Relaise brauche ich nur 10 mA und
» mit bis zu 9h käme locker aus.
Ich habe nur kurz in den Link reingeguckt und gesehen dass steht: "Der Chip kann Ströme bis zu 20mA liefern oder aufnehmen und eignet sich dadurch zur direkten Ansteuerung von Optokopplern zur Potenzialtrennung."
Das bedeutet, Du kannst das Reedrelais direkt ansteuern, wenn es auch mit 3 VDC auskommt. WICHTIG: Freilaufdiode zum Schutz des IC nicht vergessen.
» Wie bewertest Du als Fachmann diesen Baustein für
» meinen Zweck ?
Dazu müsste ich einige Zeit investieren um das IC genau zu studieren , die mir dazu fehlt. Vielleicht hilft Dir an dieser Stelle jemand anders weiter oder es gelingt mir vielleicht in einer Woche oder so. Ich schau einfach immer wiedermal rein...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
PF-1000
12.01.2012, 14:54 (editiert von PF-1000 am 13.01.2012 um 09:11)
@ PF-1000
|
Wäre das die Richtung ? |
» >> Dadurch muss hinter den Baustein noch ein
» flankengesteuertes Monoflop zur Pulsbildung der 10 - 20 ms Pulse
» geschaltet werden. <<
Also Ihr netten Helfer !
ich habe versucht mich in dem o.a. Datenblatt nach
meinen Möglichkeiten schlau zu machen, und wäre
auf diese Schaltung gestoßen...
Vermutlich müßte sie noch an 3 Volt angepasst werden...
könnt Ihr mir dazu Ratschläge geben ?
Grüße an das Forum !
 |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 13.01.2012, 13:28
@ PF-1000
|
Timerschaltung 1Min bis 9 Stunden |
Hallo PF-1000
als Monoflop kann man zum Beispiel einen LMC555 verwenden, entsprechende Schaltungen findet man im Minikurs zum LMC555 von Thomas Schaerer :
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/timer555.htm
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |