Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kali

E-Mail

25.12.2011,
21:50
 

Monoflop Schaltung für PIR-Bewegungsmelder (Schaltungstechnik)

Hallo und frohe Weihnachten!

Ich möchte für ein Bewegungsmelder-Modul ein retriggerbares Monoflop zur Verlängerung des Ausgangssignals bauen. Das Datenblatt für den Bewegungsmelder kann hier abgerufen werden:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/172526-as-01-de-PIR_SMD_MODUL_3_5V_80_UA.pdf

Die Schaltung für das Monoflop habe ich mit einem LMC555 IC konstruiert. Sie soll zusammen mit dem Bewegungsmelder an 3 Batterien in Reihe mit je 1,5V also insgesamt 4,5V betrieben werden. Der OUT Ausgang des PIR-B. (Pin 4) ist ein Open-Collector mit 2k Pullup. Dieser soll mit dem Eingang des Monoflops verbunden werden (Punkt E). Bei Ruhe ist OUT auf HIGH. Bei Bewegung wird OUT auf LOW gezogen, das Monoflop aktiviert, das Relais geschaltet und ca. 1,1 sec nach dem letzten Signal fällt es wieder ab. Da es meine erste Schaltung ist, die ich selber entworfen habe, bin ich mir nicht sicher ob sie funktioniert oder ob man ein Monoflop nicht auch anders (am besten einfacher) aufbauen kann.

Ich habe die Schaltung nach diesem Muster aufgebaut:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm

Mit den Werten für R1=100k und C1=10µF kommt man auf eine Impulsdauer von ca. 1,1 sec. Kann man R1 noch größer machen, sodass man auf 2-5 sec Impulsdauer kommt?

Für Rückmeldungen zur Schaltung wäre ich dankbar.

Liebe Grüße

Kali

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.12.2011,
23:44

@ Kali

Monoflop Schaltung für PIR-Bewegungsmelder

» Mit den Werten für R1=100k und C1=10µF kommt man auf eine Impulsdauer von
» ca. 1,1 sec. Kann man R1 noch größer machen, sodass man auf 2-5 sec
» Impulsdauer kommt?
»

Du kannst R und C problemlos auf 220kOhm und 100µF vergrößern. Das sind dann schon 24 Sekunden.
R3 würde ich kleiner wählen, damit der Transistor in die Sättigung geht. 4,7kOhm schafft der LMC555

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.12.2011,
08:25

@ olit

Monoflop Schaltung für PIR-Bewegungsmelder

» » Mit den Werten für R1=100k und C1=10µF kommt man auf eine Impulsdauer
» von
» » ca. 1,1 sec. Kann man R1 noch größer machen, sodass man auf 2-5 sec
» » Impulsdauer kommt?
» »
»
» Du kannst R und C problemlos auf 220kOhm und 100µF vergrößern. Das sind
» dann schon 24 Sekunden.
» R3 würde ich kleiner wählen, damit der Transistor in die Sättigung geht.
» 4,7kOhm schafft der LMC555

Diese einfache Retriggerfunktion wird hier ausreichen, denke ich. Da dies jedoch nicht immer der Fall ist, ein Verweis auf den folgenden CMOS-555-Minikurs:

"555-CMOS-Monoflop: Re-Triggerbar!"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/retr555.htm
Siehe Kapitel "Einfacher ist nicht immer besser...".

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Kali

E-Mail

26.12.2011,
14:47

@ olit

Monoflop Schaltung für PIR-Bewegungsmelder

» Du kannst R und C problemlos auf 220kOhm und 100µF vergrößern. Das sind
» dann schon 24 Sekunden.
» R3 würde ich kleiner wählen, damit der Transistor in die Sättigung geht.
» 4,7kOhm schafft der LMC555

Hallo olit,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich habe gerade das gelesen:

http://www.mikrocontroller.net/articles/Basiswiderstand

Dort steht für den BC547B eine Beispielrechnung. Demnach müsste ich R3 ca. 1,5kOhm groß machen und der Basisstrom wäre dann ca. 2mA. Die restlichen Parameter der Rechnung stimmen ganz gut mit meiner Anwendung überein und der LMC555 müsste doch 2mA bei 4,5V schaffen (max. 10mA). Soll ich den R3 dann noch kleiner machen damit T1 in die Sättigung geht, weil 4,7kOhm noch zu groß ist?

Kali

E-Mail

26.12.2011,
14:53

@ schaerer

Monoflop Schaltung für PIR-Bewegungsmelder

» Diese einfache Retriggerfunktion wird hier ausreichen, denke ich. Da dies
» jedoch nicht immer der Fall ist, ein Verweis auf den folgenden
» CMOS-555-Minikurs:
»
» "555-CMOS-Monoflop: Re-Triggerbar!"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/retr555.htm
» Siehe Kapitel "Einfacher ist nicht immer besser...".

Hallo Thomas,

danke für den Tipp. Den Minikurs habe ich auch schon gesehen, aber wenn es in meinem Fall auch so einfach geht (nur mit einer Diode), möchte ich das lieber probieren.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.12.2011,
15:39
(editiert von olit
am 26.12.2011 um 15:40)


@ Kali

Monoflop Schaltung für PIR-Bewegungsmelder

» Dort steht für den BC547B eine Beispielrechnung. Demnach müsste ich R3 ca.
» 1,5kOhm groß machen und der Basisstrom wäre dann ca. 2mA. Die restlichen
» Parameter der Rechnung stimmen ganz gut mit meiner Anwendung überein und
» der LMC555 müsste doch 2mA bei 4,5V schaffen (max. 10mA). Soll ich den R3
» dann noch kleiner machen damit T1 in die Sättigung geht, weil 4,7kOhm noch
» zu groß ist?



U0H 4,4V - UBE 0,7V = 3,7V
3,7V / 2mA = 1,8kOhm
2mA * ß100 / 5 = 40mA
UB 5V / RRelais 145 Ohm = 34mA

Also 1,8kOhm. Wenn du diesen Wert nicht hast, nimm den 1,5kOhm das macht der LMC555 auch noch mit.