triti
24.12.2011, 00:58 (editiert von triti am 24.12.2011 um 00:58) |
LT1084 (Elektronik) |
Hi!
1) Allen besonders schöne Weihnachten!
2) Hat jemand eine Ahnung warum ich beim LT1084 nur 1,9V rauskriege? Der will einfach nicht. Ich hab alles 5x durchgeschaut und komm einfach nicht drauf.
Am Poti drehen ändert nichts. Die Widerstände habe ich alle nachgemessen, ok.
Warum.... ???
 |
x y
24.12.2011, 01:09
@ triti
|
LT1084 |
» 2) Hat jemand eine Ahnung warum ich beim LT1084 nur 1,9V rauskriege?
Kaputt, oder er schwingt. LDOs sind recht zimperlich was Layout und Ein/Ausgangskondensatoren angeht. |
triti
24.12.2011, 01:15
@ x y
|
LT1084 |
» Kaputt, oder er schwingt. LDOs sind recht zimperlich was Layout und
» Ein/Ausgangskondensatoren angeht.
Ich hab ihm ja gar nichts getan...
Sogar noch 100nF Keramik am Eingang und Ausgang spendiert.
Ich versuchs morgen mit einem neuen. 
Gute Nacht! |
geralds

Wien, AT, 24.12.2011, 01:32 (editiert von geralds am 24.12.2011 um 01:36)
@ triti
|
LT1084 |
» » Kaputt, oder er schwingt. LDOs sind recht zimperlich was Layout und
» » Ein/Ausgangskondensatoren angeht.
»
» Ich hab ihm ja gar nichts getan...
» Sogar noch 100nF Keramik am Eingang und Ausgang spendiert.
» Ich versuchs morgen mit einem neuen. 
»
» Gute Nacht!
---
Es sieht so aus, dass der Transi da unten mit der I_Regelung ein dauer shut-down macht,
auf die Werte des U_Teilers halt herunter geschaltet.
--- Im Datenblatt hast einen Hinweis: "TTL gesteuerts shut-down" Seite 13 ein Schaltbildchen.
--> schau dir die I_Regelung an.
--> die Kondis, der R_p (Leiterbahn_R ... parasitärer_R),,,,
auf Seite 9: Lastregelung, wie du die Leitungen legen solltest.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
24.12.2011, 04:39
@ triti
|
LT1084 |
» Sogar noch 100nF Keramik am Eingang und Ausgang spendiert.
Das kann auch zu viel des guten sein. Lies dir doch mal das Datenblatt dazu genau durch.
Aber auch Geralds Vermutung ist sehr plausibel, der Regler verhält sich gerade so als ob sein Adj-Pin über eine Diode an GND liegt. Prüfe also den Transistor, und auch ob er richtig eingebaut ist. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.12.2011, 10:02 (editiert von schaerer am 24.12.2011 um 10:06)
@ triti
|
LT1084 |
» » Kaputt, oder er schwingt. LDOs sind recht zimperlich was Layout und
» » Ein/Ausgangskondensatoren angeht.
»
» Ich hab ihm ja gar nichts getan...
» Sogar noch 100nF Keramik am Eingang und Ausgang spendiert.
» Ich versuchs morgen mit einem neuen. 
Wenn Du das machst, dann braucht es da aber eingangsseitig nicht noch einmal ein Elko mit 100 µF parallel zu dem mit 470 µF, - es sei die beiden Elkos sind etwas weit von einander entfernt.
Ausgangsseitig ist der Elko schon richtig, aber parallel ebenso ein 100nF Keramik und den in IC-Nähe, wie auch beim Eingang.
Wenn man am Ausgang zu einem Spannungsregler zu wenig Kapazität anschliesst, dann nämlich kann sich die induktive Eigenschaft des Spannungsreglers (Verstärkers) bemerkbar machen und mit der zu niedrigen kapazitiven Last eine resonante Oszillation provozieren.
Mehr dazu in diesem Elektronik-Minikurs ausführlich beschrieben auf der Grundlage von eigenen Experimenten:
"Ein DC-Spannungsregler ist auch eine Induktivität!"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/uregindu.htm
Zur Strombegrenzung: Ist Dir bewusst, dass diese bei einem vollen Kurzschluss nicht wirkt?
Warum: Wenn der Transistor voll leitet, gibt es am Ausgang noch immer den Wert der IC-internen Referenzspannung. Gleiches Verhalten wie beim LM317. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Theo

Düsseldorf, 24.12.2011, 11:12
@ triti
|
LT1084 |
» Ich versuchs morgen mit einem neuen. 
»
Hallo
Zuerst solltest du den mittleren Anschluss mal auf Masse legen, und sehen ob hinten dann 5V rauskommen. Dafür ist er eigentlich gedacht. Wenn nein, ist er defekt, wenn ja, überprüfe die Transistormimik.
Theo |
x y
24.12.2011, 11:24
@ Theo
|
LT1084 |
» Zuerst solltest du den mittleren Anschluss mal auf Masse legen, und sehen
» ob hinten dann 5V rauskommen.
Er wird wohl doch die ADJ Version haben, also 1,25V. |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 24.12.2011, 11:34 (editiert von 79616363 am 24.12.2011 um 11:36)
@ x y
|
LT1084 |
» » Zuerst solltest du den mittleren Anschluss mal auf Masse legen, und
» sehen
» » ob hinten dann 5V rauskommen.
»
» Er wird wohl doch die ADJ Version haben, also 1,25V.
Jupp und außerdem ist ADJ hier eben net der mittlere Pin - Aber egal ...
Aber irgendwo ist's doch seh auffällig, Vref=1,25V, messen tut er am Ausgang 1,94V, es ändert sich nix wenn er am Trimmer dreht und seltsamerweise sind 1,94V-1,25V=0,69V.
Bei ausgerechnet 0,69V sollten doch die Alarmglocken angehen? Da wird doch nicht ...
Ich denk das Layout sollt man nochmal mit dem Schaltplan vergleichen 
Viele Grüße,
Uli (der weihnachtlich Enthemmte) -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
triti
24.12.2011, 11:42
@ Theo
|
Ufff... |
*schnauf*
Die Sache tut jetzt.
Habe neuen LT1084 reingegeben - nutzt nix. Kerko raus --> nutzt nix. Transistorbasis weggelötet --> dann tut sich was!
Alles zerlegt und neu aufgebaut. 5k Poti statt 1k+Festwiderstand rein --> spinnt wieder. Transistor ganz weg --> lässt sich einstellen. Neuen Transistor rein und JETZT GEHTS und bleibt stabil auf 13,9V! Der Transi war anscheinend krank.
» Wenn Du das machst, dann braucht es da aber eingangsseitig nicht noch einmal ein Elko mit 100 µF
» parallel zu dem mit 470 µF, - es sei die beiden Elkos sind etwas weit von einander entfernt.
Aha. Sind sie nicht aber er wird nicht schaden.
» aber parallel ebenso ein 100nF Keramik und den in IC-Nähe,
Ok, tu ich den wieder rein.
» Zur Strombegrenzung:Ist Dir bewusst, dass diese bei einem vollen Kurzschluss nicht wirkt?
Mir doch nicht! 
Die soll bei höchstens 3A zumachen weil der Trafo nicht mehr als 3.4A kann.
Ob der shunt funktioniert kann ich erst testen wenn das Ladegerät am Akku hängt.
So.Muss jetzt Gehäuse fertig bauen.
@Häuptling_der_nie_schläft (und der die Schaltung kennt):
Natürlich sind mir 22V durch den NE555 und den Mosfet gegangen weil bis ich mit dem spannungseinstellen fertig war... Hoffe der Mosfet hats überlebt weil > 20V. Waren aber nur so 10 Sekunden. Der 555 MV blinkt noch (hab ihm eine low current an den Ausgang gepflanzt).
Übrigens: Das Verpolschutzrelais fällt ab auch wenn der Mosfet nur 70 mSek. unterbricht 
Danke euch!
lg
Triti |
x y
24.12.2011, 12:05
@ triti
|
Ufff... |
» Der Transi war anscheinend krank.
Die 0,47 Ohm sind bestimmt Drahtwiderstände. Zusammen mit dem doch recht kleinen Basiswiderstand kanns da bei einem Kurzschluss schon den armen kleinen Transistor himmeln. Besser wärs RCR vor die Basis zu schalten, die externe Strombegrenzung muss ja nicht superschnell sein. |
x y
24.12.2011, 12:09
@ triti
|
Ufff... |
» Übrigens: Das Verpolschutzrelais fällt ab auch wenn der Mosfet nur 70
» mSek. unterbricht 
Das schaltet sogar noch schneller aus, wenn man statt der Freilaufdiode eine Z-Diode nimmt. |
triti
24.12.2011, 13:29
@ x y
|
Vorsicht - Bild! |
» Die 0,47 Ohm sind bestimmt Drahtwiderstände.
Keramik --> Bild
» Besser wärs RCR vor die Basis zu schalten,
Gerne, aber:
RCR - Wikipedia, the free encyclopedia
RCR may stand for: Radio Caracas Radio
RCR 50 ist ein geländegängiges Moped der italienischen Marke Gilera. ...
'Royal College of Radiologists'
RC-Racing St. Agatha
... ??
 |
x y
24.12.2011, 14:55
@ triti
|
Vorsicht - Bild! |
» » Die 0,47 Ohm sind bestimmt Drahtwiderstände.
» Keramik --> Bild
Sind Drahtwiderstände.
» » Besser wärs RCR vor die Basis zu schalten,
» Gerne, aber:
»
» RCR - Wikipedia, the free encyclopedia
Basiswiderstand in zwei Widerstände Aufteilen, vom "Mittelpunkt" aus einen Kondensator zum Emitter.
<http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111224131931.jpg>
Das ist noch wahre Bastelei!
Die Sicherheitsabstände zwischen Niederspannung und Kleinspannung hast du hoffentlich beachtet. |
triti
24.12.2011, 15:39 (editiert von triti am 24.12.2011 um 18:58)
@ x y
|
Vorsicht - Bild! |
» Basiswiderstand in zwei Widerstände Aufteilen, vom "Mittelpunkt" aus einen
» Kondensator zum Emitter.
Ah! 100nF Kerko reicht?
» Die Sicherheitsabstände zwischen Niederspannung und Kleinspannung hast du
» hoffentlich beachtet.
Ja. Als Berührschutz kommt noch Heisskleber drüber. Und Zugentlastung und Gehäuse (Holz+Plastik). Vom Holz weg mit Plastikabstandhalter falls das mal feucht wird.
Weil da schon der 555 drinnen ist hab ich mir gedacht ich kann gleich noch ein bisschen Überspannungsschutz dazumachen - grün im Bild.
Mir ist mal bei so einer Schaltung mit einem hochgestellten 7812 der Poti abgebrannt und dann waren 23V auf den Klemmen. Nicht gut. Akku hats aber überlebt.
 |
x y
24.12.2011, 20:43
@ triti
|
Vorsicht - Bild! |
» » Basiswiderstand in zwei Widerstände Aufteilen, vom "Mittelpunkt" aus
» einen
» » Kondensator zum Emitter.
» Ah! 100nF Kerko reicht?
Sollte reichen.
» ein bisschen Überspannungsschutz dazumachen - grün im Bild.
Weshalb nicht.
Nicht mehr lange und du kannst das für Luftfahrtzwecke verscherbeln.  |