Thogo
25.11.2011, 12:16 (editiert von Thogo am 25.11.2011 um 12:26) |
Schaltung mit OPVs / Endstufe (Elektronik) |
Guten Tag,
ich habe hier eine Schaltung der Marke knifflig, dessen Funktion mir nicht eindeutig klar ist.
Bisherige Erkentnisse (weiß nicht ob sie richtig sind):
1) Transistoren: Komplementärer Leistungsverstärker im B-Betrieb
2) 1.OPV: Addierer, der zur Eingangsspannung die rückgekoppelte Ausgangsspannung addiert ?
3) OPV im Rückkopplungszweig: Spannungsfolger, der den Ausgang und Eingang entkoppelt
4) R6 = Strombegrenzung !?!?!??
--------------------------------------------------------
Ich würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen, die einzelnen Fragen stehen unter der Schaltung !
Außerdem wäre ich sehr interessiert daran, was die beiden Widerstände R7 und R8 für eine Funktion haben !
Mit freundlichen Grüßen
 |
@@Gast@@
25.11.2011, 18:35
@ Thogo
|
Schaltung mit OPVs / Endstufe |
» Guten Tag,
»
» ich habe hier eine Schaltung der Marke knifflig, dessen Funktion mir nicht
» eindeutig klar ist.
»
» Bisherige Erkentnisse (weiß nicht ob sie richtig sind):
»
» 1) Transistoren: Komplementärer Leistungsverstärker im B-Betrieb
»
» 2) 1.OPV: Addierer, der zur Eingangsspannung die rückgekoppelte
» Ausgangsspannung addiert ?
»
» 3) OPV im Rückkopplungszweig: Spannungsfolger, der den Ausgang und Eingang
» entkoppelt
»
» 4) R6 = Strombegrenzung !?!?!??
» --------------------------------------------------------
»
» Ich würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen, die einzelnen Fragen
» stehen unter der Schaltung !
»
» Außerdem wäre ich sehr interessiert daran, was die beiden Widerstände R7
» und R8 für eine Funktion haben !
»
» Mit freundlichen Grüßen
»
» 
Die Transistoren dienen als Verstärker für den OP Ausgang.
OP1 ist ein Addierer.
OP im Rückkopplungszweig addiert Uo zu Ue.
U2 = U0+Ue
U2 ist aber auch U0+R6*Io
Daraus folgt
Ue = R6*Io
Io = Ue/R6 (Spannungsgesteuerte Stromquelle)
D.h. der Ausgangsstrom ist nur von Ue abhängig, da R6 konstant ist.
R7 und R8 sollten jeweils so groß sein wie die Parallelschaltung aller Widerstände am jeweiligen (-)Eingang des OP. Er "kompensiert" die Offsetspannung. Durch den Offsetstrom fällt an R7/R8 eine sehr geringe Spannung ab, die auch am (-) Eingang vorhanden ist und dort wirken würde. |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 26.11.2011, 10:33
@ Thogo
|
Schaltung mit OPVs / Endstufe |
Hallo Thogo
das ist eine Schaltung ohne Funktion (Ausgang bleibt immer auf 0V), kommt diese Schaltung aus einem Schulbuch ?
Mit freundlichen Grüssen Thomas |
Thogo
26.11.2011, 13:56
@ Thomas Kuster
|
Schaltung mit OPVs / Endstufe |
» Hallo Thogo
»
» das ist eine Schaltung ohne Funktion (Ausgang bleibt immer auf 0V), kommt
» diese Schaltung aus einem Schulbuch ?
»
» Mit freundlichen Grüssen Thomas
Grüße dich Thomas,
ja du liegst richtig, ist eine Schaltung aus einem Schulbuch ! Und warum bleibt der Ausgang immer auf 0V - das ergäbe ja rein logisch keinen Sinn wenn die Schaltung keine Funktion hätte ....
Mit freundlichen Grüßen,
Thogo |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 26.11.2011, 14:45
@ Thogo
|
Schaltung mit OPVs / Endstufe |
Hallo Thogo
warum es in Schulbüchern immer wieder unsinnige Aufgaben gibt, liegt wahrscheinlich daran, dass viele Schulbüchern nicht von Leuten mit praktischer Erfahrung geschrieben werden.

Dass aus der Schaltung nichts schlaues rauskommt, ist eine Folge der Rückführung über OP3 : Der ist als Impedanzwandler geschaltet und speist das Ausgangssignal in den Umkehraddierer OP1. Dessen Signal wird aber durch OP2 nochmals invertiert. Für eine saubere Verstärkung müsste aber eine Gegenkopplung realisiert werden, was hier eben nicht der Fall ist.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
@@Gast@@
26.11.2011, 15:01
@ Thomas Kuster
|
Schaltung mit OPVs / Endstufe |
» Hallo Thogo
»
» warum es in Schulbüchern immer wieder unsinnige Aufgaben gibt, liegt
» wahrscheinlich daran, dass viele Schulbüchern nicht von Leuten mit
» praktischer Erfahrung geschrieben werden.
»
» 
»
» Dass aus der Schaltung nichts schlaues rauskommt, ist eine Folge der
» Rückführung über OP3 : Der ist als Impedanzwandler geschaltet und speist
» das Ausgangssignal in den Umkehraddierer OP1. Dessen Signal wird aber
» durch OP2 nochmals invertiert. Für eine saubere Verstärkung müsste aber
» eine Gegenkopplung realisiert werden, was hier eben nicht der Fall ist.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Deine Schaltung ist falsch. Sieh dir die original Zeichnung an. Der OP in der Rückkopplung ist ein Spannungsfolger.
Rechnerisch ist das Gebilde eine spannungsgesteuerte Stromquelle. |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 26.11.2011, 19:05
@ @@Gast@@
|
Schaltung mit OPVs / Endstufe |
Hallo @@Gast@@
nein, rechnerisch ist die Schaltung ein nichtinvertierender Komparator. Weil eben keine Gegenkopplung, sondern eine Mitkopplung vorhanden ist.

Aber das könnte man bedeutend einfacher machen, deshalb also die Frage nach dem Schulbuchautor.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
@@Gast
26.11.2011, 20:49
@ Thomas Kuster
|
Schaltung mit OPVs / Endstufe |
» Hallo @@Gast@@
»
» nein, rechnerisch ist die Schaltung ein nichtinvertierender Komparator.
» Weil eben keine Gegenkopplung, sondern eine Mitkopplung vorhanden ist.
»
» 
»
» Aber das könnte man bedeutend einfacher machen, deshalb also die Frage
» nach dem Schulbuchautor.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
@@Gast@@
26.11.2011, 20:52
@ Thomas Kuster
|
Da liegst du völlig falsch |
Hallo Thomas
sorry, aber da liegst du völlig falsch.
Das ist eine spannungsgesteuerte Stromquelle. Sie funktioniert bei dir nur nicht, weil der Lastwiderstand viel zu groß ist. Setze ihn auf 1-x Ohm und Du wirst sehen.
Der Strom wird dann nur durch Ue bestimmt, wie meine Rechnung auch beweist.
Gruß
@@Gast@@
P.S. sorry für das leeren Posting |
olit

Berlin, 27.11.2011, 01:01
@ Thomas Kuster
|
Schaltung mit OPVs / Endstufe |
» Hallo @@Gast@@
»
» nein, rechnerisch ist die Schaltung ein nichtinvertierender Komparator.
» Weil eben keine Gegenkopplung, sondern eine Mitkopplung vorhanden ist.
»
»
Es ist eine Stromquelle.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/currled.htm
Ganz nach unten skrollen. Bis: "Konstantstromquelle mit Bandgap-Referenz und Opamp" |
Thogo
28.11.2011, 11:38
@ olit
|
Schaltung mit OPVs / Endstufe |
Guten Tag,
» Es ist eine Stromquelle.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/currled.htm
»
» Ganz nach unten skrollen. Bis: "Konstantstromquelle mit Bandgap-Referenz
» und Opamp"
Ich danke euch allen für die jetzt schon SEHR hilfreichen Antworten !
Ich kann selbst keinen technischen Beitrag dazu leisten, ob diese Schaltung nun ein Komparator oder eine Stromquelle ist, jedoch bin ich mir ziemlich sicher, dass diese Schaltung eine Stromquelle darstellt, da dieses Thema besser zu unserem derzeitigen Stoffgebiet passt & die mathematische Herleitung ebenfalls recht plausibel ist !
Mit vielen dankenden Grüßen,
Thogo |
olit

Berlin, 28.11.2011, 11:59 (editiert von olit am 28.11.2011 um 14:00)
@ Thogo
|
Schaltung mit OPVs / Endstufe |
» Ich kann selbst keinen technischen Beitrag dazu leisten, ob diese
» Schaltung nun ein Komparator oder eine Stromquelle ist, jedoch bin ich mir
» ziemlich sicher, dass diese Schaltung eine Stromquelle darstellt, da dieses
» Thema besser zu unserem derzeitigen Stoffgebiet passt & die mathematische
» Herleitung ebenfalls recht plausibel ist !
»

edit........Es muss richtig heißen: "ein Strom bis Is = +/-10mA treiben."
Gast sagte bereits: "Die Transistoren dienen als Stromverstärker für den OP Ausgang." |