Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

sveni

16.11.2011,
06:53
 

Schaltung Nulldurchgangserkennung (Elektronik)

Guten Morgen zusammen,

ich würde gerne die nachfolgende Schaltung zur Nulldurchgangserkennung aufbauen.
Mich würde interessieren, ob die Bauteile die ich dafür gerne verwenden würde und die errechneten Werte für Kondensatoren und Widerstände usw. passen?
Könnte das bitte mal jemand überprüfen?
Und generell ob das so funktionieren kann wie ich mir das überlegt hab.

Gruß

x y

16.11.2011,
08:02

@ sveni

Schaltung Nulldurchgangserkennung

» ich würde gerne die nachfolgende Schaltung zur Nulldurchgangserkennung
» aufbauen.
» Mich würde interessieren, ob die Bauteile die ich dafür gerne verwenden
» würde und die errechneten Werte für Kondensatoren und Widerstände usw.
» passen?

Du hast nichts zur Spannung geschrieben, aber BU508 lässt vermuten, dass du direkt ans Netz gehen willst, das funktioniert so nicht.

sveni

16.11.2011,
08:26

@ x y

Schaltung Nulldurchgangserkennung

Hi,
ja der soll direkt an 230V Ac hängen.

Und wo liegt das Problem?

gruß


» » ich würde gerne die nachfolgende Schaltung zur Nulldurchgangserkennung
» » aufbauen.
» » Mich würde interessieren, ob die Bauteile die ich dafür gerne verwenden
» » würde und die errechneten Werte für Kondensatoren und Widerstände usw.
» » passen?
»
» Du hast nichts zur Spannung geschrieben, aber BU508 lässt vermuten, dass
» du direkt ans Netz gehen willst, das funktioniert so nicht.

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
16.11.2011,
08:42

@ sveni

Schaltung Nulldurchgangserkennung

» Hi,
» ja der soll direkt an 230V Ac hängen.
»
»Also meiner meinung nach geht es.
Aber es geht viel einfacher.
Wenn Du 2 Optokoppler nimmst und dann
die Dioden antiparalell schaltest und
die über einen Widerstand direkt ans Netz
hängst. Die Fototransistoren dann auch
paralell. Einer leitet dann, wenn kein
Nulldurchgang in der Nähe ist.
Deine Lösung ist präzieser. Aber der
Nulldurchgang ist prinzipiell unendlich
kurz - lässt sich also nur mit einer
bestimmten Genauigkeit bestimmen.

Ist das, dass ein Trafo nicht im 0-Durchgang
eingeschaltet werden kann? Dann ist es sogar
besser, wenn die Einschaltung weiter weg liegt.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

sveni

16.11.2011,
08:52

@ roldor

Schaltung Nulldurchgangserkennung

Hi,
also meiner Meinung nach müsste das auch so funktionieren. Und die Genauigkeit würde ich auch gerne so beibehalten. Ich bin mir nur nicht schlüssig ob ich die Bauteile alle richtig dimensioniert habe. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ne ne das Signal soll dann in einem µC weiterverarbeitet werden. Deshalb die "Genauigkeit".

» » Hi,
» » ja der soll direkt an 230V Ac hängen.
» »
» »Also meiner meinung nach geht es.
» Aber es geht viel einfacher.
» Wenn Du 2 Optokoppler nimmst und dann
» die Dioden antiparalell schaltest und
» die über einen Widerstand direkt ans Netz
» hängst. Die Fototransistoren dann auch
» paralell. Einer leitet dann, wenn kein
» Nulldurchgang in der Nähe ist.
» Deine Lösung ist präzieser. Aber der
» Nulldurchgang ist prinzipiell unendlich
» kurz - lässt sich also nur mit einer
» bestimmten Genauigkeit bestimmen.
»
» Ist das, dass ein Trafo nicht im 0-Durchgang
» eingeschaltet werden kann? Dann ist es sogar
» besser, wenn die Einschaltung weiter weg liegt.

x y

16.11.2011,
09:32

@ sveni

Schaltung Nulldurchgangserkennung

» also meiner Meinung nach müsste das auch so funktionieren.

Nein, wird sicher nicht funktionieren, der Transistor wird nie richtig sperren. Und der Siebkondensator ist deutlich zu klein. Hast du dir denn mal die entstehende Verlustleistung ausgerechnet, insbesondere an den Widerständen?

Es hat schon seinen guten Grund, weshalb man das anders macht.

sveni

16.11.2011,
11:04

@ x y

Schaltung Nulldurchgangserkennung

Wie würdest du es denn dann machen?

» » also meiner Meinung nach müsste das auch so funktionieren.
»
» Nein, wird sicher nicht funktionieren, der Transistor wird nie richtig
» sperren. Und der Siebkondensator ist deutlich zu klein. Hast du dir denn
» mal die entstehende Verlustleistung ausgerechnet, insbesondere an den
» Widerständen?
»
» Es hat schon seinen guten Grund, weshalb man das anders macht.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.11.2011,
11:19

@ sveni

Schaltung Nulldurchgangserkennung

» Hi,
» also meiner Meinung nach müsste das auch so funktionieren. Und die
» Genauigkeit würde ich auch gerne so beibehalten. Ich bin mir nur nicht
» schlüssig ob ich die Bauteile alle richtig dimensioniert habe. Kann mir da
» jemand weiterhelfen?
»
» Ne ne das Signal soll dann in einem µC weiterverarbeitet werden. Deshalb
» die "Genauigkeit".

Was bei dieser Angelegenheit die Genauigkeit betrifft, empfehle ich Dir gelegentlich diesen Elektronik-Minikurs in Ruhe zu lesen:
"230-VAC-Sinus-Nulldurchgang Zero-Crossing-Synchronization"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/zerosync.htm

Es ist bei Präzision alles nicht so einfach wie es vielleicht scheint...

Beachte, Bild 5 wäre eine realistische Präzisionslösung, sie ist aber nicht erprobt. Das liest man auch im Bild.
Aber ich denke, es wäre für Dich ein alternativer Lösungsweg, wenn Du nicht für Deinen Zweck auf eine brauchbare einfachere Lösung kommst.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Altgeselle(R)

E-Mail

16.11.2011,
11:26

@ schaerer

Schaltung Nulldurchgangserkennung

» » Hi,
» » also meiner Meinung nach müsste das auch so funktionieren. Und die
» » Genauigkeit würde ich auch gerne so beibehalten. Ich bin mir nur nicht
» » schlüssig ob ich die Bauteile alle richtig dimensioniert habe. Kann mir
» da
» » jemand weiterhelfen?
» »
» » Ne ne das Signal soll dann in einem µC weiterverarbeitet werden.
» Deshalb
» » die "Genauigkeit".
»
» Was bei dieser Angelegenheit die Genauigkeit betrifft, empfehle ich Dir
» gelegentlich diesen Elektronik-Minikurs in Ruhe zu lesen:
» "230-VAC-Sinus-Nulldurchgang Zero-Crossing-Synchronization"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/zerosync.htm
»
» Es ist bei Präzision alles nicht so einfach wie es vielleicht scheint...
»
» Beachte, Bild 5 wäre eine realistische Präzisionslösung, sie ist aber
» nicht erprobt. Das liest man auch im Bild.
» Aber ich denke, es wäre für Dich ein alternativer Lösungsweg, wenn Du
» nicht für Deinen Zweck auf eine brauchbare einfachere Lösung kommst.

Hallo,
ich würde es so versuchen:

Grüße
Altgeselle

Sveni

16.11.2011,
12:53

@ Altgeselle

Schaltung Nulldurchgangserkennung

» » » Hi,
» » » also meiner Meinung nach müsste das auch so funktionieren. Und die
» » » Genauigkeit würde ich auch gerne so beibehalten. Ich bin mir nur
» nicht
» » » schlüssig ob ich die Bauteile alle richtig dimensioniert habe. Kann
» mir
» » da
» » » jemand weiterhelfen?
» » »
» » » Ne ne das Signal soll dann in einem µC weiterverarbeitet werden.
» » Deshalb
» » » die "Genauigkeit".
» »
» » Was bei dieser Angelegenheit die Genauigkeit betrifft, empfehle ich Dir
» » gelegentlich diesen Elektronik-Minikurs in Ruhe zu lesen:
» » "230-VAC-Sinus-Nulldurchgang Zero-Crossing-Synchronization"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/zerosync.htm
» »
» » Es ist bei Präzision alles nicht so einfach wie es vielleicht
» scheint...
» »
» » Beachte, Bild 5 wäre eine realistische Präzisionslösung, sie ist aber
» » nicht erprobt. Das liest man auch im Bild.
» » Aber ich denke, es wäre für Dich ein alternativer Lösungsweg, wenn Du
» » nicht für Deinen Zweck auf eine brauchbare einfachere Lösung kommst.
»
» Hallo,
» ich würde es so versuchen:
»
» Grüße
» Altgeselle
»
»

Vielen Dank für die ganzen Beiträge,
also die Genauigkeit in meiner Schaltung wäre absolut ausreichend. Ich würde es eben gerne mit so wenig Teilen und mit so geringem Aufwand wie möglich lösen, da der Platz auf meiner Platine sehr beengt ist.

Also, falls ihr noch weitere Vorschläge habt, ich bin für alles offen!

Gruß

x y

16.11.2011,
13:03

@ sveni

Schaltung Nulldurchgangserkennung

» Wie würdest du es denn dann machen?

Kommt ganz drauf an wie der Rest der Schaltung aussieht. Im einfachsten Fall reichen zwei Widerstände.

Altgeselle(R)

E-Mail

16.11.2011,
14:21

@ Sveni

Schaltung Nulldurchgangserkennung

»
» Vielen Dank für die ganzen Beiträge,
» also die Genauigkeit in meiner Schaltung wäre absolut ausreichend. Ich
» würde es eben gerne mit so wenig Teilen und mit so geringem Aufwand wie
» möglich lösen, da der Platz auf meiner Platine sehr beengt ist.
»
» Also, falls ihr noch weitere Vorschläge habt, ich bin für alles offen!

Ok. Benötigt deine Schaltung weniger Platz?
(2 Widerstände mit mindestens je 3W, BU508 im TO247-Gehäuse
und ein C 100nF, mindestens 400V)

Sveni

17.11.2011,
06:53

@ Altgeselle

Schaltung Nulldurchgangserkennung

» »
» » Vielen Dank für die ganzen Beiträge,
» » also die Genauigkeit in meiner Schaltung wäre absolut ausreichend. Ich
» » würde es eben gerne mit so wenig Teilen und mit so geringem Aufwand wie
» » möglich lösen, da der Platz auf meiner Platine sehr beengt ist.
» »
» » Also, falls ihr noch weitere Vorschläge habt, ich bin für alles offen!
»
» Ok. Benötigt deine Schaltung weniger Platz?
» (2 Widerstände mit mindestens je 3W, BU508 im TO247-Gehäuse
» und ein C 100nF, mindestens 400V)

Hi,
ja je weniger Platz desto besser, denn das ist absolute Mangelware!

Wie gesagt ich bin für Vorschläge jeglicher Art offen!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
17.11.2011,
08:37
(editiert von schaerer
am 17.11.2011 um 08:39)


@ Altgeselle

Schaltung Nulldurchgangserkennung

Hallo alter Geselle,

» ich würde es so versuchen:

»

Diese Elektorschaltung ist interessant/klever und besticht durch ihre Einfachheit. Ich habe zum Glück Zugang zu einer Hochschulbibliothek, wo alle Elektor-Hefte in grossen Bänden weit zurück in den Jahrezahlen archiviert werden. Ich werde mal lesen, was genau zu dieser Schaltung geschrieben worden ist...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9