Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MSon

E-Mail

06.11.2011,
07:02
 

PWM mit Arduino/Atmel (Schaltungstechnik)

ich versuche verzweifelt einen PWM mit einem ATmel chip zu bauen um einen 24V / 60W Motor zu betreiben.

im vorfeld muss ich sagen, dass die schaltung bereits funktioniert und der motor sich steuern lässt.

ABER: wenn ich das gute alte oszi dran hänge, seh ich alles andere als eine rechteckspannung. das sieht aus wie kraut und rüben. wenns muss kann ich davon eine Img anhängen.

Meine frage ist nun: hab ich grundsätzlich etwas falsch gemacht ? oder anderst gesagt... wie kann ich die schaltung aufbauen damit das saubere signal vom uC auch als sauberes 24V-signal ankommt ???

bin gespannt auf eure tips

PS: statt dem BD239 wurde ein BD681 und (anderer Versuch) ein BC337 verwendet. Auch eine Darlington mit BD681+BC337
führte zum gleichen unsauberen ergebnis.

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
06.11.2011,
09:02

@ MSon

PWM mit Arduino/Atmel

» ich versuche verzweifelt einen PWM mit einem ATmel chip zu bauen um einen
» 24V / 60W Motor zu betreiben.
»
» im vorfeld muss ich sagen, dass die schaltung bereits funktioniert und der
» motor sich steuern lässt.
»
» ABER: wenn ich das gute alte oszi dran hänge, seh ich alles andere als
» eine rechteckspannung. das sieht aus wie kraut und rüben. wenns muss kann
» ich davon eine Img anhängen.
»
» Meine frage ist nun: hab ich grundsätzlich etwas falsch gemacht ? oder
» anderst gesagt... wie kann ich die schaltung aufbauen damit das saubere
» signal vom uC auch als sauberes 24V-signal ankommt ???
»
» bin gespannt auf eure tips
»
» PS: statt dem BD239 wurde ein BD681 und (anderer Versuch) ein BC337
» verwendet. Auch eine Darlington mit BD681+BC337
» führte zum gleichen unsauberen ergebnis.
»
»

Ich tendiere mal darauf dass die Selbstinduktionsspannung vom Motor dir Peaks reinhaut.

Nimm den BD681 in Emitterschaltung, als Kollektorwiderstand eben der Motor, dazu antiparallel ne schnelle Diode, die dir die Peaks weghaut. Alternative RC Snubber/Varistor.

Der BD681 braucht ca 1.8V(Bei IC=2.5A) Basisspannung entsprechend bei 2.5A noch etwas mehr. Da es schon ein Darlingtontransistor ist hat er eine Verstärkung von 750(je nach Hersteller). Dazu an die Basis ein 1kOhm Widerstand. Und einen entsprechenden Kühlkörper ;)


Gruß Esel

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.11.2011,
09:29

@ MSon

PWM mit Arduino/Atmel

Das was der "Esel" Dir vor allem betreffs Freilaufdiode erklärt, ist richtig. Nur, es geht dabei nicht bloss darum, dass die Spitzen der Selbstinduktionsspannung weggehauen werden, denn dies hat zum Zweck, dass durch das Kurzschliessen mit der Freilaufdiode, der daraus entstehende Kurzschluss-Selbstinduktionsstrom dem Motor zugute kommt und genau deswegen dieser erst ein richtiges Funktionieren möglich macht. Dabei empfiehlt sich eine Schottky-Diode wegen der höheren Geschwindigkeit (kleinere Recovery-Time) und sie hat eine niederigere Durchlassspannung als eine Si-Diode, wodurch die Verlustleistung kleiner ist. Die Diode muss eine mindest gleich hohe Stromfestigkeit haben, wie der Motor bei voller Gleichspannung Strom zieht.

Ein Beispiel sieht Du dazu in einem der neusten 555-CMOS-Minikurse, der im letzten ELKO-Newsletter vorgestellt worden und zur Zeit auf der Hauptseite des ELKO zu sehen ist:

"Der 555-CMOS-Timer als Impulsbreitenmodulator zur Steuerung eines kleinen DC-Ventilators"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwm555.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

MSon

E-Mail

06.11.2011,
12:31

@ MSon

PWM mit Arduino/Atmel

vielen dank erstmal....
hab jetzt also nur den TIP und den BD in der schaltung und läuft soweit. oszi ist immernoch murks...liegt aber wohl daran das ich erst eine Schottky auftreiben muss.
habs mit einer 1N4007 probiert, aber das bringt garnüscht.

melde mich wieder mit passende diode

gruss
mson

MSon

E-Mail

06.11.2011,
12:35

@ MSon

PWM mit Arduino/Atmel

ach ja.... sollte vil. noch erwähnen das der ATmel 64kHz liefert. alles darunter (32kHz, 8kHz) entlockt dem Motor und ein unhöfliches pfeifen