Forum
MSon![]() 06.11.2011, 07:02 |
PWM mit Arduino/Atmel (Schaltungstechnik) |
ich versuche verzweifelt einen PWM mit einem ATmel chip zu bauen um einen 24V / 60W Motor zu betreiben. |
|
Esel![]() ![]() ![]() Dormagen, 06.11.2011, 09:02 @ MSon |
PWM mit Arduino/Atmel |
» ich versuche verzweifelt einen PWM mit einem ATmel chip zu bauen um einen -- |
|
schaerer![]() ![]() ![]() Kanton Zürich (Schweiz), 06.11.2011, 09:29 @ MSon |
PWM mit Arduino/Atmel |
Das was der "Esel" Dir vor allem betreffs Freilaufdiode erklärt, ist richtig. Nur, es geht dabei nicht bloss darum, dass die Spitzen der Selbstinduktionsspannung weggehauen werden, denn dies hat zum Zweck, dass durch das Kurzschliessen mit der Freilaufdiode, der daraus entstehende Kurzschluss-Selbstinduktionsstrom dem Motor zugute kommt und genau deswegen dieser erst ein richtiges Funktionieren möglich macht. Dabei empfiehlt sich eine Schottky-Diode wegen der höheren Geschwindigkeit (kleinere Recovery-Time) und sie hat eine niederigere Durchlassspannung als eine Si-Diode, wodurch die Verlustleistung kleiner ist. Die Diode muss eine mindest gleich hohe Stromfestigkeit haben, wie der Motor bei voller Gleichspannung Strom zieht. -- |
|
MSon![]() 06.11.2011, 12:31 @ MSon |
PWM mit Arduino/Atmel |
vielen dank erstmal.... |
|
MSon![]() 06.11.2011, 12:35 @ MSon |
PWM mit Arduino/Atmel |
ach ja.... sollte vil. noch erwähnen das der ATmel 64kHz liefert. alles darunter (32kHz, 8kHz) entlockt dem Motor und ein unhöfliches pfeifen |