Simon Thiehoff

Velen, 05.11.2011, 23:22 |
Einfaches Netzteil mit +/-12v und GND (Schaltungstechnik) |
Hallo,
Zu mir: Ich besitze gute Elektronik Grundlagen, kann aber leider noch keine eigenen Schaltungen erstellen. Deswegen greife ich immer auf fertige Schaltungen zurück. Teste diese, Layoute sie und ätze sie anschliesend.
Ich habe mir eine gut funktionierende relativ komplexe Schaltung zusammen geätzt und gelötet und betreibe sie momentan mit einem PC- Netzteil. Da diese +12v GND -12V benötigt.
Ich möchte das ganze allerdings ein wenig kompakter haben, deswegen die Frage von mir:
Habt ihr eine relativ einfache Schaltung mit 230V eingang und +12v GND -12V als Ausgang für mich?
Oder eine Schaltung die mir einen +12v eingang auf -12v ausgang macht? (nennt man das inverter?)
Danke im Vorraus |
geralds

Wien, AT, 06.11.2011, 00:08
@ Simon Thiehoff
|
Vorschlag |
Da ich nicht weiß, wie groß deine Bastelei ist,
... tja hier mal ein Vorschlag:
suche dir was aus:
http://www.conrad.de/ce/de/product/513381/COTEK-UP-200-12-NETZTM-GET-12-VDC/2110490&ref=list
2 Stk davon,,, passend zusammenschalten
ABER . es geht auch passender, billiger!!! 
www.conrad.de
www.reichelt.de
www.pollin.de
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
shinai
06.11.2011, 00:12
@ Simon Thiehoff
|
Einfaches Netzteil mit +/-12v und GND |
» Hallo,
»
» Zu mir: Ich besitze gute Elektronik Grundlagen, kann aber leider noch
» keine eigenen Schaltungen erstellen. Deswegen greife ich immer auf fertige
» Schaltungen zurück. Teste diese, Layoute sie und ätze sie anschliesend.
»
» Ich habe mir eine gut funktionierende relativ komplexe Schaltung zusammen
» geätzt und gelötet und betreibe sie momentan mit einem PC- Netzteil. Da
» diese +12v GND -12V benötigt.
» Ich möchte das ganze allerdings ein wenig kompakter haben, deswegen die
» Frage von mir:
»
» Habt ihr eine relativ einfache Schaltung mit 230V eingang und +12v GND
» -12V als Ausgang für mich?
»
» Oder eine Schaltung die mir einen +12v eingang auf -12v ausgang macht?
» (nennt man das inverter?)
»
» Danke im Vorraus
Von wie viel Srom sprechen wir hier denn? |
Gast*
06.11.2011, 00:17
@ Simon Thiehoff
|
Einfaches Netzteil mit +/-12v und GND |
» Hallo,
»
» Zu mir: Ich besitze gute Elektronik Grundlagen, kann aber leider noch
» keine eigenen Schaltungen erstellen. Deswegen greife ich immer auf fertige
» Schaltungen zurück. Teste diese, Layoute sie und ätze sie anschliesend.
»
» Ich habe mir eine gut funktionierende relativ komplexe Schaltung zusammen
» geätzt und gelötet und betreibe sie momentan mit einem PC- Netzteil. Da
» diese +12v GND -12V benötigt.
» Ich möchte das ganze allerdings ein wenig kompakter haben, deswegen die
» Frage von mir:
»
» Habt ihr eine relativ einfache Schaltung mit 230V eingang und +12v GND
» -12V als Ausgang für mich?
»
» Oder eine Schaltung die mir einen +12v eingang auf -12v ausgang macht?
» (nennt man das inverter?)
»
» Danke im Vorraus
So sieht sowas aus. Ob es stablisiert oder gar einstellbar sein soll hast du ja nicht gefragt.
 |
Gast*
06.11.2011, 00:19
@ shinai
|
Einfaches Netzteil mit +/-12v und GND |
»
» Von wie viel Srom sprechen wir hier denn?
Ein SROM oder SRAM wird hier jetzt aber eigentlich weniger benötigt..... |
shinai
06.11.2011, 00:22
@ Gast*
|
Einfaches Netzteil mit +/-12v und GND |
» »
» » Von wie viel Srom sprechen wir hier denn?
»
» Ein SROM oder SRAM wird hier jetzt aber eigentlich weniger benötigt.....
man kann sich um die Uhrzeit ja mal vertippen |
Gast*
06.11.2011, 00:34
@ shinai
|
Einfaches Netzteil mit +/-12v und GND |
» » »
» » » Von wie viel Srom sprechen wir hier denn?
» »
» » Ein SROM oder SRAM wird hier jetzt aber eigentlich weniger
» benötigt.....
»
» man kann sich um die Uhrzeit ja mal vertippen
Macht ja nix. Ich hab mich weiter unten bei stablisiert ja auch vertippt. Peinlich, peinlich...
Hier liefere ich also das fehlende "i" nach: iiiiiiiiii |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 06.11.2011, 04:57 (editiert von 79616363 am 06.11.2011 um 04:59)
@ Simon Thiehoff
|
Einfaches Netzteil mit +/-12v und GND |
Wenn Du über "kompakt" redest, dann redest Du fast automatisch auch über Schaltnetzteile. Da hängt das böse Ende aber direkt auf der Netzspannung und innen drin sieht es nicht viel besser aus.
Natürlich gibt es da Lösungen und z.B. Linear Technology verkauft sogar die nötigen Bauteile und liefert sogar den kostenlosen Support.
Allerdings sollt man trotzdem ganz genau wissen, was man tut. Sei mir nicht bös, aber den Eindruck machst Du nun nicht gerade.
Schau einfach, dass Du mit nem fertigen, zulässigen, geprüften und kompakten Teil von der Netzspannung weg kommst und danach kannst Du ja immer noch was mit nem Schaltwandler machen. Um welche Ströme geht es? -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
Theo

Düsseldorf, 06.11.2011, 09:55
@ Simon Thiehoff
|
Einfaches Netzteil mit +/-12v und GND |
Hallo
Auch hier meine Empfehlung an Singer:
http://www.helmut-singer.de/fix/shd.html
Kapitel/Netzteile-Niederspannung
Da sind Geräte zu Preisen dabei, dafür kannst du kaum die Einzelteile kaufen, und die Gehäusebastelei entfällt auch.
Theo |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.11.2011, 10:53
@ Gast*
|
OT: Verdibbungen.... |
» » » »
» » » » Von wie viel Srom sprechen wir hier denn?
» » »
» » » Ein SROM oder SRAM wird hier jetzt aber eigentlich weniger
» » benötigt.....
» »
» » man kann sich um die Uhrzeit ja mal vertippen
»
» Macht ja nix. Ich hab mich weiter unten bei stablisiert ja auch vertippt.
» Peinlich, peinlich...
»
» Hier liefere ich also das fehlende "i" nach: iiiiiiiiii
Zur Beruhikung, ich verdibbe mich manchmal unabhängik fon ter Dages/Nacht-Zeid und dem Bierspiegel im Blud.
Noch irgentvelche Vragen?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Langer Hans
06.11.2011, 12:45
@ Simon Thiehoff
|
Einfaches Netzteil mit +/-12v und GND |
Uff - Netzgeräte selber bauen - dass waren noch Zeiten.
Heute würde ich es nicht mehr machen.
Hier eines meiner damaligen Highlights
 |
Simon Thiehoff

Velen, 06.11.2011, 13:47
@ Simon Thiehoff
|
Einfaches Netzteil mit +/-12v und GND |
So Danke erstmal für eure Zahlreichen Antworten .
Mus zu meiner Schande leider gestehen, dass ich in der Tat den benötigten Ausgangsstrom vergessen habe. Werde den nachher mal ebend nachreichen.
Möchte aber allerdings Missverständnisse ausschliesen:
Ich möchte kein Labornetzgerät sondern eine kompaktes Netzteil zur Versorgung meiner Schaltung.
Es muss natürlich nicht regelbar sein. Aber muss es stabiliesiert sein? |
Harald Wilhelms

06.11.2011, 14:03
@ Simon Thiehoff
|
Einfaches Netzteil mit +/-12v und GND |
» Es muss natürlich nicht regelbar sein. Aber muss es stabiliesiert sein?
Du meinst: "Es muss nicht einstellbar sein".
Stabilisierte Netzgeräte sind eigentlich immer geregelt.
Für Deinen Zweck brauchst Du vermutlich etwas wie Bild 6
in diesem Link:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
Fürs erste reichen aber vielleicht auch zwei
(geregelte ) 12V-Steckernetzteile, die Du
passend zusammenschaltest.
Gruss
Harald |
Gast aus H
06.11.2011, 15:13
@ schaerer
|
OT: Verdibbungen.... |
» » » » »
» » » » » Von wie viel Srom sprechen wir hier denn?
» » » »
» » » » Ein SROM oder SRAM wird hier jetzt aber eigentlich weniger
» » » benötigt.....
» » »
» » » man kann sich um die Uhrzeit ja mal vertippen
» »
» » Macht ja nix. Ich hab mich weiter unten bei stablisiert ja auch
» vertippt.
» » Peinlich, peinlich...
» »
» » Hier liefere ich also das fehlende "i" nach: iiiiiiiiii
»
» Zur Beruhikung, ich verdibbe mich manchmal unabhängik fon ter
» Dages/Nacht-Zeid und dem Bierspiegel im Blud.
»
» Noch irgentvelche Vragen? 
War das jetzt Schwytzerdütsch? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.11.2011, 15:17
@ Gast aus H
|
OT: Verdibbungen.... |
» » » » » »
» » » » » » Von wie viel Srom sprechen wir hier denn?
» » » » »
» » » » » Ein SROM oder SRAM wird hier jetzt aber eigentlich weniger
» » » » benötigt.....
» » » »
» » » » man kann sich um die Uhrzeit ja mal vertippen
» » »
» » » Macht ja nix. Ich hab mich weiter unten bei stablisiert ja auch
» » vertippt.
» » » Peinlich, peinlich...
» » »
» » » Hier liefere ich also das fehlende "i" nach: iiiiiiiiii
» »
» » Zur Beruhikung, ich verdibbe mich manchmal unabhängik fon ter
» » Dages/Nacht-Zeid und dem Bierspiegel im Blud.
» »
» » Noch irgentvelche Vragen? 
»
» War das jetzt Schwytzerdütsch?
Nein. Das war die Auswirkung von zuviel Sekt und Wein von gestern abend. *hicks* -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.11.2011, 15:29
@ Harald Wilhelms
|
Schutzdioden am Ausgang! |
» » Es muss natürlich nicht regelbar sein. Aber muss es stabiliesiert sein?
»
» Du meinst: "Es muss nicht einstellbar sein".
» Stabilisierte Netzgeräte sind eigentlich immer geregelt.
»
» Für Deinen Zweck brauchst Du vermutlich etwas wie Bild 6
» in diesem Link:
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
»
» Fürs erste reichen aber vielleicht auch zwei
» (geregelte ) 12V-Steckernetzteile, die Du
» passend zusammenschaltest.
Wobei es aus Worstcase-Überlegungen Sinn macht, parallel zu den einzelnen 12-VDC-Ausgängen je eine Leistungsdiode in Sperrrichtung zu schalten, wie es auch in Bild 6 im genannten Minikurs zu sehen ist. Der Strom muss den Begrenzungsstrom im Falle eines Kurzschlusses aushalten.
Gibt es nämlich einen Kurzschluss über die 24 VDC, dann fliesst ein Rückstrom durch das Netzteil mit dem nur geringfügig niedrigeren Begrenzungsstrom. Ohne Diode, könnte dies dieses schwächere Netzteil schädigen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |