Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

BataillonDAmour(R)

E-Mail

03.11.2011,
20:06
(editiert von BataillonDAmour
am 03.11.2011 um 20:11)
 

OPV Eingangsspannung Schutzbeschaltung (Schaltungstechnik)

Hallo,

In den Datenblättern von OPVs ist unter den absolut maximum ratings sehr oft angegeben:

"NOTE 3.: The magnitude of the input voltage must never exceed the magnitude of the supply voltage or 15 V, whichever is less."
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl054.pdf

oder kurz

"Input voltage range, VI (any input) ... VCC + to VCC -"
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tle2074.pdf

Wie schützt man so einen Eingang vor Überspannung? Mit Vorwiderstand und zwei Dioden jeweils eine gegen VCC+ und VCC- würden an diesen ja auch noch einige zehntel Volt abfallen. Liegen diese zehntel Volt noch im Interpretationspielraum der Datenblatt-Aussagen oder muss man für eine wirklich "saubere" Schaltung aufwändigere Massnahmen treffen? Welche wären das?

Grüsse.

PS: Insbesondere interessiert mich auch der Fall, wenn VCC = 0V - also abgeschaltet ist. Dann müsste laut Datenblatt Vin auch genau 0V sein ... .

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
03.11.2011,
22:45

@ BataillonDAmour

OPV Eingangsspannung Schutzbeschaltung

» Wie schützt man so einen Eingang vor Überspannung? Mit Vorwiderstand und
» zwei Dioden jeweils eine gegen VCC+ und VCC- würden an diesen ja auch noch
» einige zehntel Volt abfallen. Liegen diese zehntel Volt noch im
» Interpretationspielraum der Datenblatt-Aussagen

Ja. Vor allem wenn zwischen den Schutzdioden und Eingang ein weiterer Widerstand liegt.

Vielleicht hilft Dir dieser Elektronik-Minkurs weiter:
"Überspannungsschutz von empfindlichen Verstärkereingängen"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ovprot.htm

Falls Fragen melde Dich einfach wieder. Ich mache jetzt Feierabend. Morgen früh habe ich vielleicht noch etwas Zeit, sonst vielleicht erst am Samstag. Vielleicht ist die Situation auch besser. Ich weiss es noch nicht so genau.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

BataillonDAmour(R)

E-Mail

04.11.2011,
20:33

@ schaerer

OPV Eingangsspannung Schutzbeschaltung

» Ja. Vor allem wenn zwischen den Schutzdioden und Eingang ein weiterer
» Widerstand liegt.

Hallo,

vielen Dank für die Hilfe! Deine Aussage und dein Minikurs haben mir sehr weitergeholfen. Ich werde das ab sofort in meine Schaltungen implementieren - aktuell soll das Autoradio einen "Line Out" und ggf. "Line In" bekommen.

Grüsse.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.11.2011,
22:43

@ BataillonDAmour

OPV Eingangsspannung Schutzbeschaltung

» » Ja. Vor allem wenn zwischen den Schutzdioden und Eingang ein weiterer
» » Widerstand liegt.
»
» Hallo,
»
» vielen Dank für die Hilfe! Deine Aussage und dein Minikurs haben mir sehr
» weitergeholfen. Ich werde das ab sofort in meine Schaltungen
» implementieren - aktuell soll das Autoradio einen "Line Out" und ggf.
» "Line In" bekommen.

Es freut mich immer wieder zu hören, wenn meine Minikurse weiterhelfen. Danke. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Gast aus H

05.11.2011,
13:33

@ schaerer

OPV Eingangsspannung Schutzbeschaltung

» » » Ja. Vor allem wenn zwischen den Schutzdioden und Eingang ein weiterer
» » » Widerstand liegt.
» »
» » Hallo,
» »
» » vielen Dank für die Hilfe! Deine Aussage und dein Minikurs haben mir
» sehr
» » weitergeholfen. Ich werde das ab sofort in meine Schaltungen
» » implementieren - aktuell soll das Autoradio einen "Line Out" und ggf.
» » "Line In" bekommen.
»
» Es freut mich immer wieder zu hören, wenn meine Minikurse weiterhelfen.
» Danke. :-D

Eigentlich sind die Minikurse viel mehr als nur Mini oder ein Kurs. Die vielen Ideen von dir sind auch in anderer Weise sehr hilfreich.

Diesbezüglich hätte ich da auch gerne noch eine Frage. Mach ich aber in einem neuen Thread.

Gruß aus H

BataillonDAmour(R)

E-Mail

15.11.2011,
19:56
(editiert von BataillonDAmour
am 25.01.2012 um 21:47)


@ schaerer

OPV Eingangsspannung Schutzbeschaltung

» Es freut mich immer wieder zu hören, wenn meine Minikurse weiterhelfen.

Hallo,

ich denke, du kannst davon ausgehen, dass die dir bekannten Fälle lediglich die Spitze des Eisbergs bilden :).

Anhänglich die fertige Schaltung - links die Verbindungen zu den Anzapfstellen im Autoradio (Koppelkondensatoren vor dem Endstufen-IC), rechts die sicher geschützten Verbindungen zur Aussenwelt.

Grüsse.







schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.11.2011,
21:29

@ BataillonDAmour

OPV Eingangsspannung Schutzbeschaltung

» ich denke, du kannst davon ausgehen, dass die dir bekannten Fälle
» lediglich die Spitze des Eisbergs bilden :).

Also wenn Du das sagst, ist es ja okay. Ich jedoch hüte mich vor so einer Aussage. Unabhängig davon ob es stimmt oder nicht, es würde überheblich wirken. ;-)

» Anhänglich die fertige Schaltung - links die Verbindungen zu den
» Anzapfstellen im Autoradio (Koppelkondensatoren vor dem Endstufen-IC),
» rechts die sicher geschützten Verbindungen zur Aussenwelt.

Ich habe es mir soeben etwas angeschaut. Interessante Schaltung. Z.B. das mit dem künstlichen Analog-GND. Vier Opamps parallel um genug Analog-GND-Strom zu erbringen, falls nötig. Diese drei 300-Ohm-Widerstände deshalb, da man ja diese Opampausgänge nicht direkt parallelschalten darf, weil viiiiel zu niederohmig.

Alternativ dazu geht es auch so:


Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa1.htm

R1/R2 müsste man natürlich entsprechend anpassen.

Jedoch wenn Deine Version mit einem Quad-Opamp genügt, ist das geradeso gut.

Etwas Komisches fällt mir bei der Diode D4 auf. Du hast sie kurzgeschlossen gezeichnet... :lookaround:

Auto - Autoradio: Woher kommen denn diese 8 VDC und wozu diese Spannung? :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

BataillonDAmour(R)

E-Mail

17.11.2011,
00:20

@ schaerer

OPV Eingangsspannung Schutzbeschaltung

» Etwas Komisches fällt mir bei der Diode D4 auf. Du hast sie
» kurzgeschlossen gezeichnet... :lookaround:

Das soll so sein. Die BAS40-04 ist eine Schottky-Doppeldiode im SOT23-Gehäuse, die in der Schaltung schon öfter vorkommt. An der Stelle würde auch eine BAS40 Einzeldiode ausreichen. Es vereinfacht mir aber die Bauteilbestellung und das (manuelle) Bestücken der Platine, wenn ich nicht so viele unterschiedliche Bauteile verwende. Das ist auch ein Grund, dass ich mich für die etwas eigenwillige GND-Schaltung entschieden hab.

» Auto - Autoradio: Woher kommen denn diese 8 VDC und wozu diese Spannung?
» :lookaround:

Das ist ein relativ aufwändiges Radio auf Basis eines SAF7730-DSP mit digital IF Radio, CD-Wechsler usw., das komplett in die CAN-Umgebung des Autos eingebunden ist. Deswegen ist es nicht so einfach, es gegen ein aftermarket-Radio zu ersetzen, das die geplanten Funktionen bereits integriert hat. Die 8.5V kommen von einem L5959 (mehrfach-Spannungsregler für Autoradios), der vom DSP aufgeweckt wird, wenn das Radio eingeschaltet ist. Der Schaltung liefern die 8.5V eine stabilisierte Referenzspannung für die GND-Schaltung und die Information, wann das Radio eingeschaltet ist.

Grüsse.