JanisW

02.11.2011, 21:15 |
2x LM 317 zusammenfassen (Elektronik) |
Hi,
ich habe folgende 2 Fragen:
1.
In einem Teil meines Aufbaus habe ich 2 LM-317 Spannungsregler. Diese sollen in einem anderem Teil meines Aufbaus je 2 led mit Strom versorgen. An sich nicht das Problem. Das Problem besteht vielmehr darin, dass ich nur 2 Leitungen für die Verbindung zwischen den beiden Teile habe. Die beiden Masseanschlüsse kommen sowieso zusammen über eine Leitung, kann ich aber auch die beiden Positiven Anschlüsse zusammentun? Beide LM317 müssen sowieso die gleiche Spannung liefern. Ich brauche halt nur 2 Spannungsregler, da ich mehr Leistung brauche.
2.
was ist, wenn ich die Reglung der Ausgangsspannung für beide in einem mache, sodass beide Regler wirklich die gleiche Spannung liefern. geht das? und geht es vielleicht dann, dass ich das Problem von Frage 1 lösen kann?
ich verwende die hier gezeigte Schaltung: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt 
Vielen Dank schonmal
Gruß
Janis |
Theo

Düsseldorf, 02.11.2011, 21:51
@ JanisW
|
2x LM 317 zusammenfassen |
Hallo
LEDs werden nicht mit einer festen Spannung betrieben, sondern mit einem bestimmten Strom (ca. 20mA, kommt auf die LEDs an).
Wenn die Spannung ausreicht, kannst du alle LEDs hintereinander schalten. Also bei 4 LEDs etwa ab 6V.
Theo |
JanisW

02.11.2011, 22:06
@ Theo
|
2x LM 317 zusammenfassen |
» LEDs werden nicht mit einer festen Spannung betrieben, sondern mit einem
» bestimmten Strom (ca. 20mA, kommt auf die LEDs an).
das habe ich beachtet. ich habe 4 Power led´s, je 2 parallel, mir den Massen zusammen, daran dann 5Ohm (mehrere Wid. parallel) widerstand. macht bei 7V ca. 1,4A für alle 4 leds. Wenn ich die Spannung aufdrehe wirds halt heller.
Problem ist, bei mehr als 1,5A (LM317 max Rating 1,5A) wirds dann kritisch für den LM317. Deshalb wollt ich 2 nehmen, die dann auch parallel sich den Strom teilen und so nicht sofort in die Knie gehen.
LG
Janis |
Harald Wilhelms

02.11.2011, 22:15
@ JanisW
|
2x LM 317 zusammenfassen |
» » LEDs werden nicht mit einer festen Spannung betrieben, sondern mit einem
» » bestimmten Strom (ca. 20mA, kommt auf die LEDs an).
»
» das habe ich beachtet. ich habe 4 Power led´s, je 2 parallel, mir den
» Massen zusammen, daran dann 5Ohm (mehrere Wid. parallel) widerstand. macht
» bei 7V ca. 1,4A für alle 4 leds. Wenn ich die Spannung aufdrehe wirds halt
» heller.
»
» Problem ist, bei mehr als 1,5A (LM317 max Rating 1,5A) wirds dann kritisch
» für den LM317. Deshalb wollt ich 2 nehmen, die dann auch parallel sich den
» Strom teilen und so nicht sofort in die Knie gehen.
Parallelschaltung von LM317 klappt nicht so ohne
weiteres, da die Spannungen nie genau gleich sind.
Das Gleiche gilt auch für LEDs!
Du solltest eine 4 LEDs in Reihe schalten und das
ganze mit einem als Stromquelle beschalteten LM317
betreiben.
Gruss
Harald |
JanisW

02.11.2011, 22:20
@ Harald Wilhelms
|
2x LM 317 zusammenfassen |
» Parallelschaltung von LM317 klappt nicht so ohne
» weiteres, da die Spannungen nie genau gleich sind.
hmm, das hab ich mir fast schon gedacht...
ok, danke 
» Das Gleiche gilt auch für LEDs!
» Du solltest eine 4 LEDs in Reihe schalten und das
» ganze mit einem als Stromquelle beschalteten LM317
» betreiben.
was meinst du mit "als stromquelle beschalteten LM 317"? Irgendwas besonderes, oder die Schaltung aus http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm ?
Danke und Gruß |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 02.11.2011, 22:36
@ JanisW
|
2x LM 317 zusammenfassen |
Gib mal die nominale Flussspannung UF und den nominalen Strom IF an. Welche Spannung hast Du vor den geplanten LM317?
Evtl. kann man das nochmal ganz anders machen und dann sparst Du nen Haufen Strom ... -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
gast
02.11.2011, 22:37
@ JanisW
|
2x LM 317 zusammenfassen |
» was meinst du mit "als stromquelle beschalteten LM 317"? » Irgendwas
» besonderes, oder die Schaltung aus
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm ?
»
Nix besonderes.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111102223643.bmp
gruß |
JanisW

02.11.2011, 22:46
@ 79616363
|
2x LM 317 zusammenfassen |
» Gib mal die nominale Flussspannung UF und den nominalen Strom IF an.
Je nach LED konstellation variert das natürlich.
also ich hab 4 3W LEDs, also bei 3,6V empfohlener Spannung, 0,7A Strom "pro" LED.
(meinst du diese Angaben?, oder bin ich falsch?)
Welche
» Spannung hast Du vor den geplanten LM317?
12V
» Evtl. kann man das nochmal ganz anders machen und dann sparst Du nen
» Haufen Strom ...
lass hören |
JanisW

02.11.2011, 22:50
@ gast
|
2x LM 317 zusammenfassen |
» Nix besonderes.
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111102223643.bmp
danke xD |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 02.11.2011, 23:00
@ JanisW
|
2x LM 317 zusammenfassen |
Autsch, das hab ich befürchtet. Willst Du auf den LM317 Tee kochen oder ein Schnitzel braten?
Da wird dir deine Verlustleistung viel zu groß!
Okay, wir wissen jetzt schon mal UF(700mA)=3,6V. Bei 12V Versorgung wird ein Strang mit 3 LEDs zu lan - Gehen also nur noch zwei Pro Strang. Dann haben wir auch im übelsten Fall noch 4V Luft zu den 12V und das langt locker um nen LM317 als Strombehrenzumg zu schalten. Wenn in den LM317ern nur noch etwa 4V abfallen, dann sinkt deine Verlustleistung auf etwa 3W pro Gehäuse und damit kann man leben.
Bleibt aber das Problem, dass Du 2 Stränge a 2 LEDs hast, jeder Strang braucht ne eigene Strombegrenzung und damit haben wir wieder das Problem, dass die Strippe net langt.
Kannst Du die 2xLM317 nicht direkt bei den LEDs verbasteln, so dass Du mit deiner Strippe auskommst? -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
JanisW

02.11.2011, 23:07
@ 79616363
|
2x LM 317 zusammenfassen |
» Okay, wir wissen jetzt schon mal UF(700mA)=3,6V. Bei 12V Versorgung wird
» ein Strang mit 3 LEDs zu lan - Gehen also nur noch zwei Pro Strang. Dann
» haben wir auch im übelsten Fall noch 4V Luft zu den 12V und das langt
» locker um nen LM317 als Strombehrenzumg zu schalten. Wenn in den LM317ern
» nur noch etwa 4V abfallen, dann sinkt deine Verlustleistung auf etwa 3W
» pro Gehäuse und damit kann man leben.
ok, das hört sich doch schonmal nach etwas an :D
» Bleibt aber das Problem, dass Du 2 Stränge a 2 LEDs hast, jeder Strang
» braucht ne eigene Strombegrenzung und damit haben wir wieder das Problem,
» dass die Strippe net langt.
» Kannst Du die 2xLM317 nicht direkt bei den LEDs verbasteln, so dass Du mit
» deiner Strippe auskommst?
daran hab ich noch gar nicht gedacht! das wäre natürlich eine Lösung. Boing! :D
Ich muss mal gucken, ob das mit dem gehäuse her passt. Aber wenn nich guck ich nach mehr leitungen, denn nichts ist glaub ich einfacher als da meine Planung zu editieren :D
Vielen Vielen Dank :D |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 03.11.2011, 13:48 (editiert von schaerer am 03.11.2011 um 13:57)
@ JanisW
|
2x LM 317 zusammenfassen |
» » Nix besonderes.
»
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111102223643.bmp
»
» danke xD
Jomaiau, diese einfache LM317-Stromquelle gibt's in jedem LM317-Datenblatt.
In dem von Dir angedeuten Elektronik-Minikurs "Integrierte fixe und einstellbare 3-pin-Spannungsregler und eine einfache Akku-Ladeschaltung mit LM317LZ"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
ist er enthalten im Kapitel "LM317 als Konstantstromquelle mit Rückfluss-Dioden" in den Bildern 8 und 9.3 und als praktische Applikation im Kapitel "Akku-Ladegerät aus Stromquelle und Spannungsbegrenzung mit zwei LM317L" in Bild 10 (siehe Schaltung mit IC:A). -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |