HDT

28.10.2011, 08:16 |
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA (Elektronik) |
Hallo!
Ich hab notgedrungen die obere Schaltung für ein Bastel-Projekt verwandt. Wäre auch funktionell OK, aber gefällt mir nicht und ist auch zu aufwändig bzw. primitiv.
Die untere Schaltung geht gar nicht. Anhand der Widerstandswerte kann man sich ein Bild machen, warum nicht. (Mit logarithmischen Potis kommt man da auch nicht viel weiter, denke ich.)
Was ich suche, ist ein Ansatz, wie man den R für den LM344 durch eine Transistorschaltung oder einen OP (vielleicht auch einen einstellbaren Spannungsregler) ersetzt, damit die Einstellcharakteristik einigermaßen linear wird.
Oder auch eine ganz andere Schaltung. Es muß nicht der LM344 sein.
Danke
HDT
 |
Theo

Düsseldorf, 28.10.2011, 08:44
@ HDT
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
Hallo
Der gute alte LM317 oder LM117 mit 10-Gang-Trimmer/Poti funktioniert nicht?
http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf
Theo |
HDT

28.10.2011, 08:57
@ Theo
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
» Hallo
»
» Der gute alte LM317 oder LM117 mit 10-Gang-Trimmer/Poti funktioniert
» nicht?
»
» http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf
»
» Theo
Nein leider nicht. Die hab ich alle schon ausprobiert. Bei 1 mA ist meist Schluß nach unten.
Der LP2950 soll hingegen solch niedrige Werte, wie ich sie brauche, ermöglichen. Aber den muß ich erst noch beschaffen. Ich fürchte fast, da gibt es das gleiche Problem mit der Einstellcharakteristik.
HDT |
geralds

Wien, AT, 28.10.2011, 09:04 (editiert von geralds am 28.10.2011 um 09:04)
@ HDT
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
---
Hi,
Suche dir was aus:
http://para.maxim-ic.com/en/search.mvp?fam=dig_pot&tree=digipots
Maxim ist Spezi auf digi einstellbare Potis.
Mit diesen kannst die I-Quelle gut einstellen.
Dort kannst auch Applischaltungen anschauen.
http://www.maxim-ic.com/design/techdocs/app-notes/index.mvp/id/9/c/Digital%20Potentiometers#c9
http://www.maxim-ic.com/design/techdocs/reference-designs/index.mvp/id/9/c/Digital%20Potentiometers#c9
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
@@Gast@@
28.10.2011, 14:39
@ HDT
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
Den Poti R3 teilst Du in 2 Potis (fein,grob Einstellung) mit 30k und 120k auf.
 |
@@Gast@@
28.10.2011, 14:40
@ HDT
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
R4 ist Deine Last. Hier im Bild ist es 1 Ohm. |
@@Gast@@
28.10.2011, 14:43
@ HDT
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
... und R2 bzw R1 musst Du etwas höher setzen. 3k und 1k sollten ok sein. Die Transistoren sind nur exemplarisch und sollten die Verlustleistung verkraften können. |
x y
28.10.2011, 15:00
@ HDT
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
» Oder auch eine ganz andere Schaltung.
So was macht man nicht zweipolig! Nimm einen Opamp und eine Referenz. |
Gast aus H
28.10.2011, 17:15
@ HDT
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
» Was ich suche, ist ein Ansatz, wie man den R für den LM344 durch eine
» Transistorschaltung oder einen OP (vielleicht auch einen einstellbaren
» Spannungsregler) ersetzt, damit die Einstellcharakteristik einigermaßen
» linear wird.
»
» Oder auch eine ganz andere Schaltung. Es muß nicht der LM344 sein.
So etwas wie hier geht nicht?
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/curr2pol.htm
Etwas runterscrollen bis:
Der FET-Konstantstromzweipol |
HDT

28.10.2011, 17:42
@ Gast aus H
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
» » Was ich suche, ist ein Ansatz, wie man den R für den LM344 durch eine
» » Transistorschaltung oder einen OP (vielleicht auch einen einstellbaren
» » Spannungsregler) ersetzt, damit die Einstellcharakteristik einigermaßen
» » linear wird.
» »
» » Oder auch eine ganz andere Schaltung. Es muß nicht der LM344 sein.
»
» So etwas wie hier geht nicht?
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/curr2pol.htm
»
» Etwas runterscrollen bis:
» Der FET-Konstantstromzweipol
Nein, das geht nicht. Die Schaltungen kenne ich, hab damit schon viel gemacht. Aber die kann man für 50 µA nicht verwenden. Auch die vorgeschlagene Lösung mit zwei Potis, eins für Grob und eins für Fein, ist mir bekannt.
Mit dem Vorschlag von Gerald (Digital Potentiometer) werd ich mich mal beschäftigen.
Gruß
HDT |
Leser
28.10.2011, 18:05
@ HDT
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
» » Der FET-Konstantstromzweipol
»
»
» Nein, das geht nicht. Die Schaltungen kenne ich, hab damit schon viel
» gemacht. Aber die kann man für 50 µA nicht verwenden. Auch die
» vorgeschlagene Lösung mit zwei Potis, eins für Grob und eins für Fein, ist
» mir bekannt.
» Mit dem Vorschlag von Gerald (Digital Potentiometer) werd ich mich mal
» beschäftigen.
»
» Gruß
» HDT
Kannst du denn hier etwas mit anfangen?
http://www.daycounter.com/Circuits/Current-Servo/Current-Servo.phtml
Hier wird der Ausgangsstrom mit einer Steuerspannung eingestellt. |
HDT

28.10.2011, 18:33
@ Leser
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
» » » Der FET-Konstantstromzweipol
» »
» »
» » Nein, das geht nicht. Die Schaltungen kenne ich, hab damit schon viel
» » gemacht. Aber die kann man für 50 µA nicht verwenden. Auch die
» » vorgeschlagene Lösung mit zwei Potis, eins für Grob und eins für Fein,
» ist
» » mir bekannt.
» » Mit dem Vorschlag von Gerald (Digital Potentiometer) werd ich mich mal
» » beschäftigen.
» »
» » Gruß
» » HDT
»
» Kannst du denn hier etwas mit anfangen?
» http://www.daycounter.com/Circuits/Current-Servo/Current-Servo.phtml
» Hier wird der Ausgangsstrom mit einer Steuerspannung eingestellt.
Ja, das kann ich ja mal ausprobieren. Allerdings denke ich, ohne den FET. Die 3 mA maximal dürfte der OP auch so bringen.
Danke
HDT |
BernhardB
Berlin, 28.10.2011, 22:13
@ HDT
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
»
» Ja, das kann ich ja mal ausprobieren.
Das ist sicher einen Versuch wert.
» Allerdings denke ich, ohne den FET.
» Die 3 mA maximal dürfte der OP auch so bringen.
»
Bestimmt bringt er die.
Aaaaber- der Witz der ganzen Schaltung besteht m.E. darin, dass der OPV genau das nicht soll. Vielmehr sorgt der FET dafür, dass die Spannung am Source- Widerstand einzig und allein vom Strom durch die zu speisende Schaltung abhängig ist.
Sobald Du jetzt anfängst, zusätzlich Strom vom OPV- Ausgang einzuspeisen, hältst Du zwar die Spannung am Source- Widerstand (der dann natürlich kein "Source"- Widerstand mehr wäre, wenn Du den FET weglässt) konstant, aber nicht mehr den Strom.
Gruß
Bernhard |
HDT

29.10.2011, 08:29
@ BernhardB
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
» »
» » Ja, das kann ich ja mal ausprobieren.
»
» Das ist sicher einen Versuch wert.
»
» » Allerdings denke ich, ohne den FET.
» » Die 3 mA maximal dürfte der OP auch so bringen.
» »
» Bestimmt bringt er die.
» Aaaaber- der Witz der ganzen Schaltung besteht m.E. darin, dass der OPV
» genau das nicht soll. Vielmehr sorgt der FET dafür, dass die Spannung am
» Source- Widerstand einzig und allein vom Strom durch die zu speisende
» Schaltung abhängig ist.
» Sobald Du jetzt anfängst, zusätzlich Strom vom OPV- Ausgang einzuspeisen,
» hältst Du zwar die Spannung am Source- Widerstand (der dann natürlich kein
» "Source"- Widerstand mehr wäre, wenn Du den FET weglässt) konstant, aber
» nicht mehr den Strom.
»
» Gruß
» Bernhard
Ja, das leuchtet ein. Werde das testen.
Danke
Gruß HDT |
olit

Berlin, 29.10.2011, 17:13
@ HDT
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
» Ja, das leuchtet ein. Werde das testen.
» Danke
» Gruß HDT
 |
HDT

31.10.2011, 18:54
@ olit
|
Konstantstromquelle einstellbar 50 µA - 3 mA |
» » Ja, das leuchtet ein. Werde das testen.
» » Danke
» » Gruß HDT
»
»
»
» 
Vielen Dank, das sieht sehr interessant aus! Werd ich versuchen.
Hab inzwischen schon mal einen Versuch gemacht, siehe unten. Geht auch, allerdings nur mit stabilisierter VC.
Gruß
HDT
 |