Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

triti(R)

25.10.2011,
23:56
 

Wenn man eine Diode.... (Elektronik)

Hi!

Vielleicht weiss das hier eine(r) :-)

Was tut sich, wenn man eine Diode vor den NTC gibt?
Zieht das Relais schneller an oder langsamer?


Ach ja und: Wenn das Relais dann angezogen hat: Kühlt der NTC dann wieder ganz aus?

lg
Triti

gast

26.10.2011,
00:33

@ triti

Wenn man eine Diode....

» Ach ja und: Wenn das Relais dann angezogen hat: Kühlt der » NTC dann wieder
» ganz aus?
Wenn kein Strom durch ihn fließt, was dann? O.k. die Glühlampe ist recht dicht dran.;-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.10.2011,
00:45

@ triti

Wenn man eine Diode....

» Hi!
»
» Vielleicht weiss das hier eine(r) :-)
»
» Was tut sich, wenn man eine Diode vor den NTC gibt?
» Zieht das Relais schneller an oder langsamer?

Langsamer, weil durch die Diode weniger Verlustleistung erzeugt wird. Die Erwaermung und die nichtlineare Reduktion des NTC-Widerstand dauert länger bis die Lampenspannung so stark erhöht ist, dass das Relais anzieht.

Aber probier das mit einem passenden Leistungs-NTC lieber mal aus, weil es könnte sein, dass die Erwärmung des NTC wegen der Diode nicht ausreicht und das Relais nicht zum Anziehen kommt.

»
»
» Ach ja und: Wenn das Relais dann angezogen hat: Kühlt der NTC dann wieder
» ganz aus?

Ja, weil der NTC ist dann kurzgeschlossen.

Es gibt aber noch ein anderes Problem. Das Relais bekommt zuerst pulsierende Halbwellen-DC-Spannung und danach ist es AC-Spannung. Keine saubere Lösung ist das... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.10.2011,
01:21

@ triti

Wenn man eine Diode.... hier im ELKO gibts Beispiele

Hi Triti,

Hier kannst dir was durchlesen, was Thomas schön erklärte:

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim2.htm

siehe unten Bild 4:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/acrel.htm

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

triti(R)

26.10.2011,
08:57
(editiert von triti
am 26.10.2011 um 08:58)


@ geralds

Wenn man eine Diode.... hier im ELKO gibts Beispiele

Sehr schön erklärt.
Ähm, eine saubere Lösung ist wenn es funktioniert :-)

Werde brav lesen.
Danke euch!

lg
Triti

otti(R)

E-Mail

D,
26.10.2011,
09:12

@ triti

Wenn man eine Diode.... hier im ELKO gibts Beispiele

» Ähm, eine saubere Lösung ist wenn es funktioniert :-)
»
» lg
» Triti

Diesen Satz kann man so nicht stehen lassen, dann wären alle Vorschriften und Sicherheitsvorgaben obsolet.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.10.2011,
09:14

@ triti

Wenn man eine Diode.... hier im ELKO gibts Beispiele

Viel Erfolg

» Sehr schön erklärt.
» Ähm, eine saubere Lösung ist wenn es funktioniert :-)
»

:wink: "... wenn es funktioniert..." leider kann nicht
immer daraus auf die Sauberkeit einer Lösung geschlossen werden.
Vieles "funktioniert" -- bis..!!! die Feuerwehr kommen muss. :-D

TÜV geprüfte Lösungen haben bessere Chancen.
CE zertifizierte sind leider mittlerweile von CE gefälschte Lösungen.
Das milliarden Volk Kopierssystem kennst du ja sicher.
Ein paar davon sind Kameras, einige hdt. Millionen sind
Kopierer, ein paar davon sind Verkäufer.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
26.10.2011,
11:47

@ triti

Wenn man eine Diode....

» Hi!
»
» Vielleicht weiss das hier eine(r) :-)
»
» Was tut sich, wenn man eine Diode vor den NTC gibt?
» Zieht das Relais schneller an oder langsamer?
»
»
» Ach ja und: Wenn das Relais dann angezogen hat: Kühlt der NTC dann wieder
» ganz aus?
»
» lg
» Triti

Durch die Diode, bekommt die Glühlampe erst den halben
Strom (gemittelt). Dann zieht das Relais für vollen Saft.
Das verlängert das Leben der Lampe und ist wohl auch
angenehmer.

Gruß

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.10.2011,
18:26

@ triti

Wenn man eine Diode.... hier im ELKO gibts Beispiele

» Sehr schön erklärt.
» Ähm, eine saubere Lösung ist wenn es funktioniert :-)

Ein sehr praktisches Beispiel aus der analogen Schaltungstechnik zeigt, dass das so nicht stimmt. Entwickelt man eine Netzteilschaltung mit Opamp in der Feedbackschlaufe, dann oszilliert es am Ausgang des Netzteiles, obwohl der Opamp bis runter auf eine Verstärkung von 1 (unity-gain) kompensiert ist und stabil arbeitet, - für sich allein.

Eingeschlauft in der Regelschaltung des Netzteiles muss noch zusätzlich kompensiert werden. Nur dann aber, wenn am Ausgang nichts mehr schwingt, muss die Lösung überhaupt noch nicht sauber oder perfekt sein.

Erst die Prüfung mit einer geschalteten Last am Ausgang zeigt, ob die Schaltflanken ein schwach aperiodisches Einschwingverhalten zeigen oder ob die Schaltung an der Grenze des Schwingens liegt. Das heisst, die Schaltung leicht zum periodischen Schwingen neigt. Das wäre dann nicht sauber.

Solche Beispiele dürfte es noch zuhauf geben...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9