Guten abend. Ich möchte eine kleine Spannung mit wenig Strom für ein paar LEDs gleichrichten und Glätten.
Was für welche und wiviele von welcher größe wären da am besten geeignet? Ich hätte ja einfach 2 100nF parallel genommen aber ich habe damit wenig erfahrung und wollte es so gut wie möglich machen.
» Guten abend. Ich möchte eine kleine Spannung mit wenig Strom für ein paar » LEDs gleichrichten und Glätten. » Was für welche und wiviele von welcher größe wären da am besten geeignet? » Ich hätte ja einfach 2 100nF parallel genommen aber ich habe damit wenig » erfahrung und wollte es so gut wie möglich machen.
Viele scheitern daran eine Aufgabe zu lösen. Andere scheitern daran eine Aufgabe vernünftig zu stellen.....
» Es gibt keine Zahlen. Ich möchte die Energie über ein paar Spulen von einen » kleinen selbstgemachten Generator abnehmen. » » Unrealistisch oder nicht ich gehe von einfach mal von 5v und 50mA aus. » Wiviel das wird weiss ich jetzt noch nicht.
Ganz klar, da müssen 50µF...10.000µF rein. Wieviel das sein müssen weiß ich aber jetzt noch nicht. Wenn dein "kleiner selbstgemachter Generator" so 5...10 Hz Wechselspannung abgibt müssen da noch viel mehr rein, sonst flackern die LEDs. Wenn aber so 50kHz oder sogar 100kHz rauskommen würde ich mir überlegen einen Elko sowieso wegzulassen.
Da du so erschöpfend Auskunft gibst, bzw. noch nicht einmal weisst was das wird, kann dir auch niemand eine vernünftige Antwort geben.
» Guten abend. Ich möchte eine kleine Spannung mit wenig Strom für ein paar » LEDs gleichrichten und Glätten. » Was für welche und wiviele von welcher größe wären da am besten geeignet? » Ich hätte ja einfach 2 100nF parallel genommen aber ich habe damit wenig » erfahrung und wollte es so gut wie möglich machen.
Wenn du so spät noch am Basteln bist, dann sieht das mit einer schnellen Lösung deines Problems schlecht aus.
Die ElKo-Glaskugel hat im Moment, glaub' ich, der "x y", aber der schläft bestimmt schon. "hws" hat eine eigene, aber die geht im Moment nicht, weil der in Unna wohnt und da haben die grade diesen üblen Magnetsturm. Glaskugeln befragen klappt da nicht. Der Thomas hat wohl auch eine, aber die geht nur für Gleichspannungsfragen und ausserdem schläft der bestimmt auch schon. Nur ich bin noch wach und darf mich über dein Problem wundern. Aber ich bin zu doof und leide auch an gesteigertem Profilierungsdrang. Deshalb auch mein vorstehendes dummes Geschreibsel.
Ich hatte bist jetzt einen guten eindruck von diesem Forum (im gegensatz zu anderen) ich hoffe das bleibt auch so.
Ich erkläre das mal eben... Also.. ich beschäftige mich seit ... k.a. min 2 jahren sehr gern mal mit freier energie und hatte schon lange vor sowas selbst mal zu machen. Im vorweg jemand der sich damit beschäftigt hat weiss das die behauptung die allgemein gelehrt wird (perpetuum mobile sei unmöglich) schwachsinn ist. Gibt ja verschiedene sachen .. über ladungstrennung durch quanteninformationsübertragung, raumenergiekonverter pyramiedenenergie. Ist mit bescheidenen mitteln aber nur mit dem richtigen fachwissen realisierbar. Deswegen wollte ich mich an was einfachem einen magnetmotor versuchen. Hab da schon viel gesehen. Es gibt haufen idioten die ein schweine geld haben massenhaft magneten haben die mittel haben sich teile aus metall oder kunsttoff zu fertigen und am ende kein ergebnis bringen. dann habe ich welche gesehen die sich ein paar gegenstänmde (schon fast müll) nehmen das ganz einfach zusammenzimmern und sihe da. funktionietr doch.
(ich schweife vom thema ab) also.. ich habe ein kleines Gummirad in welches ich ein paar magneten versenken werde. Ich rechne nicht mit einem erfolg weil das einzige was daran schwirig ist die felder so anzuordnen das es funktioniert ist ähmm... ja wenns halt klappt muss ich mit einer geschwindigkeit von 1-6kHz rechnen.
Wenn ichs versuche kann ich verlieren. wers nicht versucht hat schon verloren... so nebenbei
sehr anspruchsvoll und einfach genial..
also 1-6kHz 5-20V und 50 - 100 mA Denke Schätze ich so... also ein elko dafür?
50Hz: Daumenpeilung 1000µ pro Ampere Laststrom.
100mA also 100µF.
Die Frequenz ist auch 20..100mal so hoch -> 5..1µF.
» .. freier energie
Da fällt bei fast allen hier die Klappe. Zu den Werten des Kondensators sag ich dir was, aber zum Rest sag ich nix.
Der verlinkte Vortrag (zumindest anfangs soweit ich ihn gesehen habe) geht auch an der Realität vorbei. Solarzellen und Photovoltaik haben nichts mit Wärme zu tun.
Es gibt aber auch elektrische Energiegewinnung aus Wärmedifferenz. Siehe Seebeck-Effekt (das umgedrehte Peltier-element)
Und zur Temperaturmessung wurde schon immer die entstehende Spannung an 2 unterschiedlichen Metallen ausgenutzt. In jedem Conrad Katalog zu kaufen.
Oder ganz einfach Wärmepumpen.
» und hatte schon lange vor sowas selbst mal zu machen.
Nur hat noch nie jemand nachweisen können, "freie Energe" gewonnen zu haben.
» Ist mit bescheidenen mitteln aber nur mit dem richtigen » fachwissen realisierbar.
Und alle, die dieses Fachwissen haben, machen nicht mit! Warum wohl?
» Deswegen wollte ich mich an was einfachem einen Magnetmotor versuchen.
Dann mach es halt. Es wird nicht mehr elektrische Energie rauskommen, als du an mechanischer Energie zum Drehen des Motors reinsteckst.
Als Physikversuch, einen Generator anzutreiben und mit dem Strom ne LED leuchten lassen, ist das Eperiment geeignet. Sachen a la "overunity.de" allerdings nicht.
» also.. ich habe ein kleines Gummirad in » welches ich ein paar magneten versenken werde. Ich rechne nicht mit einem » erfolg weil das einzige was daran schwirig ist die felder so anzuordnen » das es funktioniert ist ähmm...
Die Magnete müssen nur an einer Spule vorbeimarschieren. Vorzugsweise mit Eisenkern. Dann hast du den üblichen Physikversuch eines Generators. Der Erzeugt Strom aus Bewegung - aber nicht aus Nix oder feinstofflicher Raumenergie.
» » Die ElKo-Glaskugel hat im Moment, glaub' ich, der "x y", aber der » schläft » » bestimmt schon. » » Nö, aber die Glaskugel ist mal wieder zum polieren weg.
» » » Die ElKo-Glaskugel hat im Moment, glaub' ich, der "x y", aber der » » schläft » » » bestimmt schon. » » » » Nö, aber die Glaskugel ist mal wieder zum polieren weg. » » Schon wieder? Tz.