JanisW

08.09.2011, 16:16 |
UND Gatter eingang beschalten (Elektronik) |
Hi,
ich hab ne frage zu UND Gattern.
Und zwar habe ich ein signal auf einem Eingang des Gatters. Mit dem anderen Eingang will ich nun dieses Signal schalten(also dass es durchkommt oder eben nicht).
Reicht es zum durchlassen 5V als HIGH anzulegen, und wenn der das UND Gatter "sperren" soll, 0V als LOW zu nehmen?
Oder merkt das Gatter, dass der eine Eingang unbelegt ist und lässt somit das Signal immer durch?
Wenn letztes der Fall ist, reicht es dann mithilfe eines Spannungsteilers den Eingang2 auf ca.0,6 V zu legen, und dann wenn gewollt, die 5Volt dazuzuschalten?
Ich hoffe man versteht was ich meine.
LG
JanisW
P.S. bin heute vorraussichtlich nicht mehr erreichbar, bitte nicht wundern, wenn meine Antowrt etwas braucht :D |
el-haber
08.09.2011, 16:23
@ JanisW
|
UND Gatter eingang beschalten |
HI,
Eingänge von Gattern immer auf definierten Zustand halten!
Also z.B. einen Pull-Down-Widerstand (10k-Ohm) = Gatter Sperrt und einen Schalter oder Signal von +5V an den Eingang, der das Gatter definiert frei gibt. (Gatter-Eingang)
Der andere Eingang hat dann das Nutz-Signal. Ist es 1, dann hat der Ausgang auch eine 1, wenn das Gatter offen (5V) ist.
Wenn das Gatter zu ist (Gatter-Eingang = 0), dann ist der Ausgang auch 0 - ebenso, wenn das Gatter zwar offen, aber das Eingangssignal 0 ist.
CU
st. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.09.2011, 18:49
@ el-haber
|
UND Gatter eingang beschalten |
» Also z.B. einen Pull-Down-Widerstand (10k-Ohm) = Gatter Sperrt und einen
» Schalter oder Signal von +5V an den Eingang, der das Gatter definiert frei
» gibt. (Gatter-Eingang)
Es ist zwar heutzutage selbstverständlich, dass stets CMOS und nicht mehr TTL zur Anwnendung kommt. Weil, wenn Du von einem Pulldown-Widerstand von 10 k-Ohm schreibst, kommt nur CMOS in Frage. Da hat man einen grossen Freiheitsgrad. Bei TTL darf er nicht grösser als 390 Ohm und L(S)-TTL nicht grösser als 2.2 k-Ohm sein.
Zum Thema noch folgenden Elektronik-Minikurs zur Empfehlung:
"Pullup-, Pulldown-Widerstand und Entstörungsmassnahmen"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
JanisW

08.09.2011, 21:59
@ schaerer
|
UND Gatter eingang beschalten |
Vielen Dank an euch beide,
ihr habt mir sehr geholfen :D
Gute Nacht
JanisW |
hws

59425 Unna, 09.09.2011, 13:52
@ JanisW
|
UND Gatter eingang beschalten |
» Und zwar habe ich ein signal auf einem Eingang des Gatters.
Ein Digitalsignal 0V/5V nehme ich an? Ein NF oder sonstiges Analogsignal geht natürlich nicht. Dazu nimmt man einen 4066 z.B.
» Reicht es zum durchlassen 5V als HIGH anzulegen, und wenn der das UND
» Gatter "sperren" soll, 0V als LOW zu nehmen?
Ja. Wenn du 0 oder 5V anlegst, ist der Eiingang nicht "offen".
» Oder merkt das Gatter, dass der eine Eingang unbelegt
Wieso unbelegt? ich denke da ist dann 0V dran?
» Ich hoffe man versteht was ich meine.
Nicht so ganz klar.
hws |
JanisW

09.09.2011, 14:16
@ hws
|
UND Gatter eingang beschalten |
» Ein Digitalsignal 0V/5V nehme ich an?
ja, ein Rechtecksignal aus nem NE555
» Ja. Wenn du 0 oder 5V anlegst, ist der Eingang nicht "offen".
» Wieso unbelegt? ich denke da ist dann 0V dran?
sorry, war falsch formuliert von mir. Ich will den Eingang mit nem Schalter schalten. Also bei An = 5V, bei aus = unbelegt.
dann is durch die Lösung von el-haber mit nem Pulldown Widerstand wohl auch geklärt, dass der Eingang bei "Aus" auf 0V ist. Oder?
gruß
JanisW |