Grundlagenforscher ohne login
16.08.2011, 13:39 |
Koppelkondensator (Schaltungstechnik) |
Hehe,
ich bins mal wieder
NUN - nachdem ich 30 Seiten über elektro-magnetische Schwingungen studiert habe und mir vor allem den Schwingkries verinnerlicht habe (das Lenz'sche Gesetz war das letzte Puzzel-Stück, dass mir noch gefehlt hat, soll heißen, ich musste es nur einer Frischzellenkur unterziehen ), ist mir jetzt prinzipiell klar, wie ein "Audion" funktioniert (also sowohl "Senden" als auch "Empfangen" habe ich jetzt verstanden)
Eine ungedämpfte Schwingung entsteht demnach im Schwingkreis dann, wenn ich zu Beginn KEINEN Koppelkondensator installiert habe d.h.: die Frequenzen, die an der Antennen empfangen werden werden 1:1 an den den Schwingkreis weitergeleitet. Der Schwingkreis lässt jetzt nur die Frequenz "zu", die man laut der Thomsonschen Schwingungsgleichung via C bzw. L einstellen kann.
Ich hoffe das ist so weit richtig von mir erklärt.
Jetzt zum Koppelkondesator (ich nenne ihn kurz KC)
Der KC blockt Gleichspannungsanteile und lässt nur WSpg. durch - OK
1) Woher sollen GSpg. kommen? Wenn die Antenne direkt an den Schwingkreis angeschlossen wird, können doch keine Gspg. Anteile vorhanden sein?!
2) Habe ich eine Verstärkerstufe installiert, dann habe ich auch immer KC's in der Schaltung (immer vor und nach der Verstärkerstufe) Ich weiß: Der AP eines Transistors wird über die Gleichspannung eingestellt und betrieben.
Ich kann mir aber perdu nicht vorstellen wie in einer Leitung gleichzeitig WS und GS "fließen" können. Ich meine was machen da die armen Elektrönchen? Gibts welche die grau sind und straight in eine Richtung fließen und dann auf einmal werden davon welche pink und bleiben mal stehen, dann laufen sie wieder ein stück..dann bleiben sie wieder stehen, laufen ein bisschen länger usw...
Wie kann es sein, dass beides möglich ist? Ich kann mir es nicht so recht erklären...
Könnt Ihr helfen?
VG Grundlagenforscher |
Harald Wilhelms

16.08.2011, 13:53
@ Grundlagenforscher ohne login
|
Koppelkondensator |
» Ich kann mir aber perdu nicht vorstellen wie in einer Leitung gleichzeitig
» WS und GS "fließen" können. Ich meine was machen da die armen Elektrönchen?
» Gibts welche die grau sind und straight in eine Richtung fließen und dann
» auf einmal werden davon welche pink und bleiben mal stehen, dann laufen
» sie wieder ein stück..dann bleiben sie wieder stehen, laufen ein bisschen
» länger usw...
Zwei Schritte vor und einen zurück, wenns Mischstrom ist.
Gruss
Harald |
Grundlagenforscher ohne login
16.08.2011, 13:57
@ Harald Wilhelms
|
Koppelkondensator |
» Zwei Schritte vor und einen zurück, wenns Mischstrom ist.
» Gruss
» Harald
hahhhahhhaha...ein witz von einem techniker...hahahhahah...
Noch jemand mit so tollen Witzen hier?
 |
hws

59425 Unna, 16.08.2011, 13:59
@ Grundlagenforscher ohne login
|
Koppelkondensator |
» Wie kann es sein, dass beides möglich ist? Ich kann mir es nicht so recht
» erklären...
Mach fröhliches Hüpfen auf einem Wasserschlauch, der an nem geöffneten Hahn hängt.
Es fließt dauernd etwas Wasser (der Gleichanteil)
Zusätzlich kommt immer dann ein zusätzlicher Schwall, wenn du draufhüpfst und der Durchlauf verringert sich, wenn du hochspringst (weil sich dann der Schlauch wieder füllt) Das ist der Wechselanteil.
hws |
Grundlagenforscher ohne login
16.08.2011, 14:30
@ hws
|
Koppelkondensator |
» Mach fröhliches Hüpfen auf einem Wasserschlauch, der an nem geöffneten
» Hahn hängt.
» Es fließt dauernd etwas Wasser (der Gleichanteil)
» Zusätzlich kommt immer dann ein zusätzlicher Schwall, wenn du draufhüpfst
» und der Durchlauf verringert sich, wenn du hochspringst (weil sich dann
» der Schlauch wieder füllt) Das ist der Wechselanteil.
»
» hws
Dieser Gleichanteil kann aber nur dann anliegen, wenn eine entsprechende Quelle (Batterie) anliegt! Im Fall meines Antennen-Bsp. habe ich ja einen reinen Wechselanteil.
Meine abschließende Frage lautet also:
Wann brauche ich einen Koppelkondensator, also wann habe ich einen Gleichanteil? Vom Signal her kann er ja nicht kommen?! Das Signal ist doch immer eine Wechselspannung? Ansonsten würde ja das simple Detekorradio nicht funktionieren. Sehe ich das richtig? |
PeterGrz

Berlin, 16.08.2011, 15:10
@ Grundlagenforscher ohne login
|
Koppelkondensator |
hallo,
es gibt eine Menge dinge zwischen Himmel und Erde.....
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110816150504.jpeg
ZB auf dem Bildchen: hinten ist eine zylindrische Tonne und vorn die beiden V-förmigen Platten bilden einen Resonator mit ner Güte über 10.000 UND die HF wird tatsächlich nur über die halbe Windung eingekoppelt. Der Boden der Tonne ist verschiebbar: Abstimmung auf de benötigte Resonanz-F. Für die Augentumortherapie werden so 140Tausend Volt HF erzeugt, die die Protonen nahe Licht beschleunigt..... -- MfG
Peter |
hws

59425 Unna, 16.08.2011, 15:19
@ Grundlagenforscher ohne login
|
Koppelkondensator |
» Dieser Gleichanteil kann aber nur dann anliegen, wenn eine entsprechende
» Quelle (Batterie) anliegt!
Wenn du dich auf ein Beispiel beziehst, dann gib nen Link auf die Schaltung. Oder meinst du, ich weiss noch, was für eine Schaltung du vor Wochen hattest.
hws |
Harald Wilhelms

16.08.2011, 15:36
@ Grundlagenforscher ohne login
|
Koppelkondensator |
» » Zwei Schritte vor und einen zurück, wenns Mischstrom ist.
» » Gruss
» » Harald
»
» hahhhahhhaha...ein witz von einem techniker...hahahhahah...
Du hast mit den Witzen angefangen. Ausserdem läuft der
Strom wirklich so, wie Du aus dem ähnlichen Beispiel
von hws ersehen kannst.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 16.08.2011, 16:35
@ Grundlagenforscher ohne login
|
Koppelkondensator |
» » Zwei Schritte vor und einen zurück, wenns Mischstrom ist.
» » Gruss
» » Harald
»
» hahhhahhhaha...ein witz von einem techniker...hahahhahah...
»
» Noch jemand mit so tollen Witzen hier?
Was heisst da Witz? Todernst! Gleichstrom-Elektronen sind grün und Wechselstrom-Elektronen violett.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 16.08.2011, 16:42
@ hws
|
Koppelkondensator |
» » Wie kann es sein, dass beides möglich ist? Ich kann mir es nicht so
» recht
» » erklären...
»
»
» Mach fröhliches Hüpfen auf einem Wasserschlauch, der an nem geöffneten
» Hahn hängt.
» Es fließt dauernd etwas Wasser (der Gleichanteil)
» Zusätzlich kommt immer dann ein zusätzlicher Schwall, wenn du draufhüpfst
» und der Durchlauf verringert sich, wenn du hochspringst (weil sich dann
» der Schlauch wieder füllt) Das ist der Wechselanteil.
Dieser Wechselanteil hat aber einen grossen Oberwellengehalt, - wegen dem Hüpfen. Er sollte sich darin üben, so auf den Schlauch einzuwirken, dass ein Sinus mit 0.05% Klirr entsteht. Wenn er das beherrscht, darf er sich wieder melden, um die nächste Aufgabe in Empfang zu nehmen.
Och, wie nett ich heute wieder mal bin. Ist ja kaum noch auszuhalten. Aber was soll's, ich kann nichts dafür. Bin unschuldig.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 16.08.2011, 16:54
@ Grundlagenforscher ohne login
|
Gleichspannung an Antenne... |
» Im Fall meines Antennen-Bsp. habe ich ja einen
» reinen Wechselanteil.
Wieso bist Du da praxisbezogen so sicher?
Eine Langdrahtantenne im Freien, angeschlossen an einem relativ hochohmigen Eingang eines Lang- oder Mittelwellenempfaengers, kann sich kurzfristig schon auch auf sogenannte elektrostatische Spannungen aufbauen.
Ich erinnere mich an mein altes Blaupunktautoradio. Beim Fahren wenn es schneite, zuendete doch regelmässig eine Glimmlampe zwischen Antenne und Erde (Autogehäuse), um die hohen elektrostatischen Spannungen abzubauen. Das rettete den HF-Eingangsteil des Radio, aber Radio höhren, war wegen den massiven Störungen natürlich nicht möglich. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
BernhardB
Berlin, 16.08.2011, 18:48
@ Grundlagenforscher ohne login
|
Koppelkondensator |
Hallo,
» Wann brauche ich einen Koppelkondensator, also wann habe ich einen
» Gleichanteil? Vom Signal her kann er ja nicht kommen?! Das Signal ist doch
» immer eine Wechselspannung? Ansonsten würde ja das simple Detekorradio
» nicht funktionieren. Sehe ich das richtig?
Du bist mal wieder auf der falschen Fährte! Mit möglichen Gleichspannungsanteilen hat der Antennenkondensator vordergründig nichts zu tun.
Vielmehr geht es um Folgendes:
So eine Antenne ist physikalisch ein doch nicht so simples Gebilde. So hat sie, ja nach Abmessungen und Anbringung, eine Induktivität, eine Eigenkapazität und einen frequenzabhängigen sogenannten Wellenwiderstand. (Auch eine Antenne stellt somit einen Schwingkreis dar!)
Schaltest Du die Antenne nun direkt an den Schwingkreis, so beeinflussen diese Parameter den Schwingkreis. Seine Resonanzfrequenz verschiebt sich, es tritt eine im ungünsigsten Fall erhebliche Dämpfung der Schwingung ein.
Daher verwendet man i.d.R. nicht diese sog. "feste" Kopplung an den Eingangskreis, sondern arbeitet mit mehr oder weniger "loser" Kopplung. Diese wird in Deinem Fall durch die Ankopplung über einen kleinen (!) Kondensator erreicht. Dadurch koppelst Du zwar weniger Leistung in den Schwingkreis ein, aber die Resonanzkurve wird steiler (bessere Trennschärfe) und auch die Resonanzspannung wird höher (und damit die erreichbare Lautstärke).
Anstatt Kondensator wird die Schwingkreisspule auch oft mit einer Anzapfung ausgeführt, daraus entsteht ein Transformator, der ebenfalls eine losere Ankopplung bewirkt.
Über die ganze Thematik sind seit (gefühlt) 1920 viele dicke Bücher geschrieben worden, darum höre ich hier jetzt mal auf.
Gruß
Bernhard
PS: Und welche Farbe haben denn nun Drehstromelektronen? (SCNR) |
Harald Wilhelms

16.08.2011, 19:40
@ BernhardB
|
Koppelkondensator |
» PS: Und welche Farbe haben denn nun Drehstromelektronen? (SCNR)
Früher war das mal gelb, grün und violett abwechselnd.
Gruss
Harald |
BernhardB
Berlin, 16.08.2011, 20:13
@ Harald Wilhelms
|
Koppelkondensator |
» Früher war das mal gelb, grün und violett abwechselnd.
» Gruss
» Harald
Und bei Flaute oder Starkwind dreht sich das Windrad nicht mehr. Dann entfärben sie sich- es gibt ja auch keinen Drehstrom mehr...
Eigentlich logisch.
Gruß
Bernhard |
otti

D, 16.08.2011, 21:13
@ Harald Wilhelms
|
Koppelkondensator |
» » Ich kann mir aber perdu nicht vorstellen wie in einer Leitung
» gleichzeitig
» » WS und GS "fließen" können. Ich meine was machen da die armen
» Elektrönchen?
» » Gibts welche die grau sind und straight in eine Richtung fließen und
» dann
» » auf einmal werden davon welche pink und bleiben mal stehen, dann laufen
» » sie wieder ein stück..dann bleiben sie wieder stehen, laufen ein
» bisschen
» » länger usw...
»
» Zwei Schritte vor und einen zurück, wenns Mischstrom ist.
» Gruss
» Harald
Schau einfach hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=141739#p141940 -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.08.2011, 14:20
@ Harald Wilhelms
|
Deine zweite Chance... |
» » PS: Und welche Farbe haben denn nun Drehstromelektronen? (SCNR)
»
» Früher war das mal gelb, grün und violett abwechselnd.
Er hat nach den Farben der Elektronen und nicht nach Kabelisolierungfarben gefragt. Also dann. Nochmals. Hier ist Deine zweite Chance...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |