Der Neue
05.04.2011, 22:35 |
Koppelkondensator (Schaltungstechnik) |
Hi Leutz,
ich weiß - langsam müsste ich mich mal fest registriegen hab's mir auch schon fest vorgenommen...
Hier aber nun meine Frage:
Was bewirken bei diesem Bild die beiden Koppelkondensatoren?
Ich weiß zu Kondi's folgendes:
1) sie blockieren Gleichspannungen und lassen Wecheselspannungen durch
2) Sie laden und entladen (unter Gleichstrom) eine gewisse Ladung Q
Wenn ich mir das Bild jetzt anschau frage ich mich folgendes:
Das Eingangssignal ist ja eine Wechselspannung von 500mV. Über den 1kOhm fällt nun ein Teil der Spannung ab und es entsteht (natürlich in Abhängigkeit zum 2,7kOhm Widerstand) wechselförmiger Strom Ib der sich analog der Wechselspannung verhält (wäre ja logisch). Somit verstärkt der Transistor dieses Signal via Ib um den Faktor x (in dem Falle um 5,8).
Meine Fragen:
1) Die Wechselsapnnung von 500mV liegt doch so oder so an - warum also die beiden Kondensatoren - sie lassen Wechselspannung doch eh passieren? und wozu der Ausgangskondensator? Das signal kommt doch "nur" verstärkt aus dem Transistor heraus (wechselförmig!! -> kann also auch passieren - wozu also der Kondi???)
2) Könnte ich das Signal auch in Ampere messen?? Da wo Spannung anliegt, fließt ja auch ein Strom...
 |
Der Neue
05.04.2011, 22:50
@ Der Neue
|
Koppelkondensator |
» Hi Leutz,
»
» ich weiß - langsam müsste ich mich mal fest registriegen hab's mir
» auch schon fest vorgenommen...
»
» Hier aber nun meine Frage:
»
» Was bewirken bei diesem Bild die beiden Koppelkondensatoren?
»
» Ich weiß zu Kondi's folgendes:
»
» 1) sie blockieren Gleichspannungen und lassen Wecheselspannungen durch
» 2) Sie laden und entladen (unter Gleichstrom) eine gewisse Ladung Q
»
» Wenn ich mir das Bild jetzt anschau frage ich mich
folgendes:
»
» Das Eingangssignal ist ja eine Wechselspannung von 500mV. Über den 1kOhm
» fällt nun ein Teil der Spannung ab und es entsteht (natürlich in
» Abhängigkeit zum 2,7kOhm Widerstand) wechselförmiger Strom Ib der sich
» analog der Wechselspannung verhält (wäre ja logisch). Somit verstärkt der
» Transistor dieses Signal via Ib um den Faktor x (in dem Falle um 5,8).
»
» Meine Fragen:
»
» 1) Die Wechselsapnnung von 500mV liegt doch so oder so an - warum also die
» beiden Kondensatoren - sie lassen Wechselspannung doch eh passieren? und
» wozu der Ausgangskondensator? Das signal kommt doch "nur" verstärkt aus
» dem Transistor heraus (wechselförmig!! -> kann also auch passieren - wozu
» also der Kondi???)
»
» 2) Könnte ich das Signal auch in Ampere messen?? Da wo Spannung anliegt, fließt ja auch ein Strom...
»
»
»
» 
Ach ja - und was ich noch wissen wollte:
Thema Signalmodulation:
Das Signal liegt doch nur auf der positiven Halbwelle der Wechelspannung auf oder? Schneidet der Kondi also die negativen Halbwellen ab??Ich meine, die sind doch nur rauschen?! Aber selsbt wenn ja - wozu bräuchte ich dann noch den Ausgangs-Kondi?? Fragen über Fragen... |
x y
06.04.2011, 00:22
@ Der Neue
|
Koppelkondensator |
» 1) sie blockieren Gleichspannungen und lassen Wecheselspannungen durch
Eben das.
man Arbeitspunkt: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/index.htm#5
» 2) Könnte ich das Signal auch in Ampere messen?? Da wo Spannung anliegt,
» fließt ja auch ein Strom...
Man kann das, und manchmal macht man das auch. |
Der Neue
06.04.2011, 00:34
@ x y
|
Koppelkondensator |
» » 1) sie blockieren Gleichspannungen und lassen Wecheselspannungen durch
»
» Eben das.
»
» man Arbeitspunkt:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/index.htm#5
»
»
» » 2) Könnte ich das Signal auch in Ampere messen?? Da wo Spannung
» anliegt,
» » fließt ja auch ein Strom...
»
» Man kann das, und manchmal macht man das auch.
Habe mal eine Analogie gefunden:
Der Kondensator ist eine Gummimebran - auf beiden Seiten der Membran liegt Wasser mit einem gewissen Druck an. Wenn der Druck nicht statisch ist, sonder dynamisch (also frequentiv), wird dieses Signal von der "linken" Seite auf die "rechte" Seite übertragen. Dadruch wird also das Wasser (Ib), dass in den transi hineinfließt moduliert. Somit wird der eigentliche Gleichstrom Ib zu einem Wechselstrom(?).
Soweit so gut.
Aber:
a) Warum lege ich das "pulsierende Wassersignal" (also die Wechselspannung) nicht direkt an die Basis an?? Was macht bwz. wo ist der Unterschied?
und
b) Warum brauchen ich noch einen Ausgangskoppelkondensator? Das Signal wurde doch vom Transistor bereis empfangen und entsprechend verstärkt?! |
x y
06.04.2011, 01:11
@ Der Neue
|
Koppelkondensator |
» a) Warum lege ich das "pulsierende Wassersignal" (also die
» Wechselspannung) nicht direkt an die Basis an?? Was macht bwz. wo ist der
» Unterschied?
Arbeitspunkt!
» b) Warum brauchen ich noch einen Ausgangskoppelkondensator? Das Signal
» wurde doch vom Transistor bereis empfangen und entsprechend verstärkt?!
Arbeitspunkt! |
Der Neue
06.04.2011, 08:06
@ x y
|
Koppelkondensator |
» » a) Warum lege ich das "pulsierende Wassersignal" (also die
» » Wechselspannung) nicht direkt an die Basis an?? Was macht bwz. wo ist
» der
» » Unterschied?
»
» Arbeitspunkt!
»
»
» » b) Warum brauchen ich noch einen Ausgangskoppelkondensator? Das Signal
» » wurde doch vom Transistor bereis empfangen und entsprechend verstärkt?!
»
» Arbeitspunkt!
Also wird laut Arbeitspunkt ja doch der Strom in Wechselspanunngsförmig moduliert...
Aber das erklärt mir a) nicht die Fkt.weise der Koppelkondensatorten und b) weiß ich nicht, habe ich noch nicht ganz verstanden, warum im AB-BEtrieb nur eine Halbwelle verstärkt wird (wegen zwei Transis??) und im A-Betrieb das komplette Signal... |
hws

59425 Unna, 06.04.2011, 11:15
@ Der Neue
|
Koppelkondensator |
» Aber das erklärt mir a) nicht die Fkt.weise der Koppelkondensatorten und
Ohne Kondensator liebt an dem 1K an der Basis ein festes (Gleichspannungs)Potential zusätzlich zu dem Wechselsignal. Und das macht dem Transistor seinen Arbeitspunkt kaputt. Also nochmal xy Antwort:
Arbeitspunkt!
Etwas Grundlagenstudium war nicht schlecht.
hws |
Der Neue
06.04.2011, 16:18
@ hws
|
Koppelkondensator |
»
» Etwas Grundlagenstudium war nicht schlecht.
»
» hws
Ich bin ja gerade im Grundlagenstudium (1. Semester - Wirt.Ingenieur)
Der Arbeitspunkt verschiebt sich dich eh abhängig von dem Signal das anliegt, weil doch die Spannung den Strom Ib moduliert.. Und deswegen frage ich mich, was mir die Kondensatoren bringen...Die Wechselspannung, die am Eingang liegt, kommt ja beim kondensator durch (außer die Teile der Spannung, die die gleichspannungsförmig sind, wobei ich mich frage, zu welchem Zeitpunkt eine Wechselspannung einer Gleichspanunng entspricht...) |
hws

59425 Unna, 06.04.2011, 16:53
@ Der Neue
|
Koppelkondensator |
» Der Arbeitspunkt verschiebt sich dich eh abhängig von dem Signal das
» anliegt, weil doch die Spannung den Strom Ib moduliert..
Nein, das Wechselsignal "wackelt ein wenig am Arbeitspunkt rum".
Masse plus ein wenig Wechselsignal würde jedoch Ib (und damit Ic) auf Null ziehen. Dann geht nix mehr.
Du hast eine falsche Vorstellung von "Arbeitspunkt".
Siehe hier unter Elektronik.
http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitspunkt
hws |
Der Neue
06.04.2011, 17:59
@ hws
|
Koppelkondensator |
» » Der Arbeitspunkt verschiebt sich dich eh abhängig von dem Signal das
» » anliegt, weil doch die Spannung den Strom Ib moduliert..
»
» Nein, das Wechselsignal "wackelt ein wenig am Arbeitspunkt rum".
»
» Masse plus ein wenig Wechselsignal würde jedoch Ib (und damit Ic) auf Null
» ziehen. Dann geht nix mehr.
»
» Du hast eine falsche Vorstellung von "Arbeitspunkt".
»
» Siehe hier unter Elektronik.
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitspunkt
»
» hws
1) Der Transistor arbeitet "eigentlich" nur mit Gleichstrom/-Spannung
2) Würde ich direkt eine Wechselspannung (Und somit Wechselstrom) an die Basis anlegen (also einen ~Ib erzeugen) KANN es sein, dass der Arbeitspunkt des Transistors so weit (in die eine oder andere Richtung) verschoben wird, dass er nicht mehr arbeiten kann oder u.U. kaputt geht - aber es muss nicht unbedingt oder?
3) Kondensator am Eingang (Ce) = Es werden DC-Anteile geblockt und nur eine bestimmt Frequenz (würde ich mir jetzt über den Blindwiderstand Xc erklären) durchgelassen.
4) Ib wird in Form dieser Frequenz zum "pulsieren" gebracht - der Transi verstärkt diesen pulsieren Strom um den Faktor x
5) der verstärkte und PULSIERENDE Strom Ic fließt Richtung Ausgangskondensator (Ca). DC-Anteile im Strom (wo immer die auch herkommen) werden geblockt, lediglich das verstärkte Signal wird weitergegeben
Hat jemand eventuell eine einfache Schaltung zum berechnen inkl. Lösungen??  |
otti

D, 06.04.2011, 19:14 (editiert von otti am 06.04.2011 um 19:15)
@ Der Neue
|
Koppelkondensator |
» »
» » Etwas Grundlagenstudium war nicht schlecht.
» »
» » hws
»
» Ich bin ja gerade im Grundlagenstudium (1. Semester - Wirt.Ingenieur)
»
» Der Arbeitspunkt verschiebt sich dich eh abhängig von dem Signal das
» anliegt, weil doch die Spannung den Strom Ib moduliert.. Und deswegen
» frage ich mich, was mir die Kondensatoren bringen...Die Wechselspannung,
» die am Eingang liegt, kommt ja beim kondensator durch (außer die Teile der
» Spannung, die die gleichspannungsförmig sind, wobei ich mich frage, zu
» welchem Zeitpunkt eine Wechselspannung einer Gleichspanunng entspricht...)
Es gibt 1000 leichte Erklärungen für das was Du wissen willst. Auch Dein Membranbeispiel ist geeignet.
Ich versuche es mal mit dem Ausgangskondensator, da hws ja schon ein Beispiel mit dem Eingangskondensator brachte.
Also mal ein einfaches Beispiel aus dem Audiobereich, als einem Lautsprecher.
Ein Lautsprecher hat eine Normalstellung, die er ohne Spannung annimmt und die Membran kann dann in beide Richtungen bis zu einem gewissen Maximium bewegt werden. Nehmen wir das mal als Festellung 1.
Nehmen wir mal als Festellungt 2, dass wenn der Ausgangskondensator fehlen würde und ich dort meinen Lautsprecher anschließen würde, dann würde dort eine Gleichspannung (ohne Signal) anliegen und die Membran in eine Richtung vorspannen.
Feststellung 3 wäre, das dann das abspielbare Signal nur noch ganz gering wäre, da die Membrane in die Vorgespannte Richtung nur noch ein wenig ausgelenkt werden könnte um dann gleich am Maximum zu sein.
Fazit:
Man will die Gleichspannungsanteile am Eingang (siehe hws) und am Ausgang in vielen Fällen weg haben und nur das verstärkte Wechselspannungssignal auskoppeln
Machen wir mal ein Beispiel für den Eingang:
Sagen wir Deine Nerven sind der Transi.
Ich nehme eine Nadel und drücke mit der Spitze auf Deine Hand, so das die Haut 1mm nachgibt und so lasse ich das.
Das ist mein Arbeitspunkt.
Jetzt drücke ich ein wenig (0,5mm) auf die Nadel oder lasse 0,5mm nach.
Deine Nerven melden das als zunehmenden oder abnehmenden Schmerz.
So jetzt belege ich die Nadel mit 5Kg Dauerdruck (das ist mein Gleichspannungsanteil am Eingang).
Die Nadel sinkt bis zur Tischplatte in Deine Hand!!
Jetzt drücke ich noch eine wenig oder hebe um 0,5mm an.
Was ändert das an Deinem Schmerz?
Verstanden?
Jetzt weißt Du wie der Transi sich ohne Koppelkondensator und einem Einganssignal mit hohem Gleichspannungsanteil für Dein Beispiel fühlt. Dem fliegt der Hut fort. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 06.04.2011, 19:29
@ otti
|
Koppelkondensator |
---
Sorry, mit den Erklärungen bin ich nicht wirklich einverstanden.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 06.04.2011, 19:52
@ geralds
|
Koppelkondensator |
» ---
» Sorry, mit den Erklärungen bin ich nicht wirklich einverstanden.
»
» gerald
» ---
Sorry, warum?
Beispiel haben immer den Nachteil das sie etwas "hinken", oder war es Dir zu brutal? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Elko_Scotty

06.04.2011, 19:57
@ otti
|
Koppelkondensator |
Brutal?
Er kann ja die Nadel langsam bewegen.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
otti

D, 06.04.2011, 20:15
@ Elko_Scotty
|
Koppelkondensator |
» Brutal?
» Er kann ja die Nadel langsam bewegen.
» Gruß
Sagt der eine Soldat in der Grundausbildung nach dem Waffenreinigen zu dem anderen:
"Ich schau mal ob noch Dreck im Rohr ist - lass mal einen Schuss laangsaam kommen". -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
gast#
06.04.2011, 20:34
@ otti
|
Koppelkondensator |
» Sagt der eine Soldat in der Grundausbildung nach dem Waffenreinigen zu dem
» anderen:
» "Ich schau mal ob noch Dreck im Rohr ist - lass mal einen Schuss laangsaam
» kommen".
Wo kann man hier auf "Kitzeln" drücken ? |