Philip
27.07.2011, 09:26 |
DC/DC Wandler (Bauelemente) |
Hallo!
Ich habe ein paar Fragen zu DC/DC Wandlern...
Bei meiner Schaltung stehen mir +-12V und einmal 5V zur Verfügung (mehr als genug Leistung). Ich brauche für einen Stromwandler 2,5V als Referenzspannung.
Da habe ich mir gedacht ich erzeuge diese mit einem DC/DC Wandler aus den 5V, da ich diese beim selben Stromwandler als Versorgungsspannung benötige.
Bei der Suche dach einem Wandler bin ich auf den RECOM R-782.5-1.0 gestoßen, da dieser die 5V kann und einen fixed Output besitzt mit 2,5V.
Nun zu meiner Frage bzw. zu meinen Fragen.
Bei der Beschaltung verwendet man meistens Kondensatoren. Normalerweise sind die Werte von denen doch im Datenblatt ersichtlich oder?
Für was werden diese überhaupt benötigt?
Ist dieser Wandler überhaupt für meine Bedürfnisse geeignet?
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen 
mfg Philip |
x y
27.07.2011, 09:29
@ Philip
|
DC/DC Wandler |
» Ist dieser Wandler überhaupt für meine Bedürfnisse geeignet?
Nein, sicher nicht. Nimm eine Spannungsreferenz, z.B. TL431. |
Philip
27.07.2011, 09:49
@ x y
|
DC/DC Wandler |
Danke für die schnelle Antwort!
An eine Spannungsreferenz habe ich nicht gedacht. Hatte mit solchen noch nie was zu tun.
Das Datenblatt zu dem TL431 ist ja eher verwirrend.. Wie werden diese beschalten?
Anode - Masse
Kathode - Referenzspannung ('Ausgang')
Refernzpin - Spannungsteiler auf 2,5V???
mfg |
x y
27.07.2011, 09:57
@ Philip
|
DC/DC Wandler |
» Das Datenblatt zu dem TL431 ist ja eher verwirrend.. Wie werden diese
» beschalten?
Für 2,5V siehe Bild 1 auf Seite 20.
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tl431.pdf
Welcher Widerstandswert sinnvoll ist hängt von der zu versorgenden Schaltung ab.
Wie genau soll die Referenz eigentlich sein? |
Philip
27.07.2011, 10:01
@ x y
|
DC/DC Wandler |
Hab jetzt doch noch was gefunden...
| 1k
|-----VCC-----RRRR---x----x------o VREF
| | |
| |
| |
| ,---'
x---/
---
|
|
x------o GND
---
GND
Stimmt diese Schaltung so?
mfg |
Philip
27.07.2011, 10:06
@ x y
|
DC/DC Wandler |
Genau ja. Diese Schaltung habe ich eben versucht zu posten, eher misslungen 
» Wie genau soll die Referenz eigentlich sein?
Ich denke dass eine Genauigkeit von +-5mV reicht, da ich sowieso diferentiell messen werde.
Strom muss sie auch fast keinen können. Würde ein 1kOhm R stimmen?
mfg |
x y
27.07.2011, 10:22
@ Philip
|
DC/DC Wandler |
» Ich denke dass eine Genauigkeit von +-5mV reicht
Oha, 0,2% für einen Stromwandler? Dann würde der TL431 nichtmal als TL431B ausreichen, aber es gibt durchaus genaueres.
» Strom muss sie auch fast keinen können. Würde ein 1kOhm R stimmen?
Wenn du nicht mehr als 1mA benötigst. U.U. kann es sinnvoll sein den Widerstand aufzuteilen und noch einen Siebelko dazwischen zu hängen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.07.2011, 10:22
@ Philip
|
DC/DC Wandler |
Es gibt auch noch die Spannungsreferenz LM385-2.5 von National.
Mehr dazu, auch in Zusammenhang mit einer Stromwandler-Applikation, hier:
"Z-Diode-Erweiterungskurs und die Bandgap-Referenz"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/zbandgb.htm
Siehe Kapitel auch und speziell das "LM385 geeignet auch als Betriebsspannung bei kleinen Strömen". -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Philip
27.07.2011, 10:40
@ x y
|
DC/DC Wandler |
» Oha, 0,2% für einen Stromwandler? Dann würde der TL431 nichtmal als TL431B ausreichen, aber es gibt durchaus genaueres.
Nachdem ich mir das Datenblatt genauer angeschaut habe, dürft der B-Typ eigentlich auch reichen, da ja meine Versorgungsspannung auch nicht so genau ist.
» Wenn du nicht mehr als 1mA benötigst. U.U. kann es sinnvoll sein den Widerstand aufzuteilen und noch einen Siebelko dazwischen zu hängen.
Hmm. Achso, habe mich verrechnet... Meinte 100 Ohm für 10mA. Der Strom sollte im angegeben Bereich für IKA lieben, oder?
mfg und vielen Dank für die Mühe! |
Philip
27.07.2011, 11:12
@ x y
|
DC/DC Wandler |
» aber es gibt durchaus genaueres.
Wäre dieser auch eine Variante? LM4040AIZ-2,5
http://tinyurl.com/3gycnpl
Hätte eine höhere Genauigkeit... Allerdings beschalten sie ihn im Datenblatt mit 30kOhm, da wäre ja nur mehr ein sehr kleiner Strom verfügbar..
mfg |
x y
27.07.2011, 11:35
@ Philip
|
DC/DC Wandler |
» Hätte eine höhere Genauigkeit
Mach mal halblang. Was für einen Stromwandler verwendest du denn? |
Philip
27.07.2011, 11:38
@ x y
|
DC/DC Wandler |
» Mach mal halblang. Was für einen Stromwandler verwendest du denn?
Voraussichtlich einen CASR 6-NP von LEM. |
x y
27.07.2011, 12:01
@ Philip
|
DC/DC Wandler |
» » Mach mal halblang. Was für einen Stromwandler verwendest du denn?
»
» Voraussichtlich einen CASR 6-NP von LEM.
Der hat doch einen Referenzausgang. Wozu dann noch eine externe Referenz? |
Harald Wilhelms

27.07.2011, 12:24
@ Philip
|
DC/DC Wandler |
» » aber es gibt durchaus genaueres.
»
» Wäre dieser auch eine Variante? LM4040AIZ-2,5
» http://tinyurl.com/3gycnpl
»
» Hätte eine höhere Genauigkeit... Allerdings beschalten sie ihn im
» Datenblatt mit 30kOhm, da wäre ja nur mehr ein sehr kleiner Strom
» verfügbar..
Ich glaube Du hast da etwas überzogene Genauigkeits-
anprüche. Um eine Genauigkeit von 0,1% zu erzielen,
muss nicht nur die Referenz passen, sondern auch alle
anderen Bauelemente müssen mindestens ähnliche Genau-
igkeit haben. Auch der Aufbau muss stimmen, z.B.
Schutzringtechnik, Abschirmung, Thermostatisierung
usw.
Gruss
Harald |
olit

Berlin, 27.07.2011, 12:32
@ x y
|
DC/DC Wandler |
» » » Mach mal halblang. Was für einen Stromwandler verwendest du denn?
» »
» » Voraussichtlich einen CASR 6-NP von LEM.
»
» Der hat doch einen Referenzausgang. Wozu dann noch eine externe Referenz?
Sekundärseitig hat er doch nur drei Beine. Vc, GND und Out. |
x y
27.07.2011, 12:33
@ olit
|
DC/DC Wandler |
» » » » Mach mal halblang. Was für einen Stromwandler verwendest du denn?
» » »
» » » Voraussichtlich einen CASR 6-NP von LEM.
» »
» » Der hat doch einen Referenzausgang. Wozu dann noch eine externe
» Referenz?
»
» Sekundärseitig hat er doch nur drei Beine. Vc, GND und Out.
Nein, die CASR ('R' für Referenz) haben vier Pins. |