Kalka

20.07.2011, 11:40 |
Transistor in Sättigung (Bauelemente) |
Hallo Zusammen,
mir ist in vollgender Beschreibung etwas aufgefallen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1506161.htm
Unten im Bereich Sättigung steht:
"Im Sättigungszustand wird die Spannung zwischen Kollektor und Emitter als Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung UCEsat bezeichnet und ist gleich der Basis-Emitter-Sättigungsspannung UBEsat."
In der dazugehörigen Skizze findet mann jedoch U_BE,sat=0,8V und U_CE,sat=0,2V. Diese Spannungen sind hier also nicht gleich.
Was ist nun richtig? Kann an einem Transistor in Sättigung auch eine geringere U_CE-Spannung abfallen als U_BE?
Viele Grüße,
Kalka |
olit

Berlin, 20.07.2011, 11:51
@ Kalka
|
Transistor in Sättigung |
» Kann an einem Transistor in Sättigung auch eine
» geringere U_CE-Spannung abfallen als U_BE?
»
Ja. |
Tino
20.07.2011, 12:18
@ Kalka
|
Transistor in Sättigung |
» Hallo Zusammen,
»
» mir ist in vollgender Beschreibung etwas aufgefallen:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1506161.htm
»
» Unten im Bereich Sättigung steht:
»
» "Im Sättigungszustand wird die Spannung zwischen Kollektor und Emitter als
» Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung UCEsat bezeichnet und ist gleich der
» Basis-Emitter-Sättigungsspannung UBEsat."
»
» Was ist nun richtig?
» Viele Grüße,
» Kalka
Dieser Satz ist total falsch. |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 20.07.2011, 18:51
@ Tino
|
Transistor in Sättigung |
Hallo Tino
das ist ein falsches Zitat : Im Artikel steht, dass die Sättigung des Transistors beginnt, wenn U(CE) = U(BE) erreicht hat. Der Beginn der Sättigung ist aber nur ein Endpunkt des gesamten Sättigungsbereichs. Deshalb kann und wird U(CE) auch kleinere Werte annehmen.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Tino
20.07.2011, 19:26
@ Thomas Kuster
|
Transistor in Sättigung |
» Hallo Tino
»
» das ist ein falsches Zitat : Im Artikel steht, dass die Sättigung des
» Transistors beginnt, wenn U(CE) = U(BE) erreicht hat.
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Auch das ist falsch.  |
Elko_Scotty

20.07.2011, 19:57
@ Tino
|
Transistor in Sättigung |
Und was stimmt?
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.07.2011, 20:55
@ Elko_Scotty
|
OT: Minimalisten-Antworten... |
» Und was stimmt?
» Gruß
Die richtige Frage von Dir, weil nur zu sagen "Das ist falsch" ist etwas billig. Es ist eine Antwort die niemandem nützt. Man kann sich's auch zu leicht machen.
Man muss ja nicht gleich fertige Lösungen liefern, weil dadurch lernt man auch nicht viel, wenn man sich nicht auch noch selbst bemüht.
Ich denke aber, es ist immer sinnvoll Hinweise zur Lösung oder zumindest Gedankensplitter als Anregung zu liefern. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Tino
20.07.2011, 21:00
@ Elko_Scotty
|
Transistor in Sättigung |
» Und was stimmt?
» Gruß
Der Rest stimmt. Einfach die zitierten fehlerhaften Textstellen ersatzlos löschen. |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 20.07.2011, 21:55
@ Tino
|
Transistor in Sättigung |
Hallo Tino
» Der Rest stimmt. Einfach die zitierten fehlerhaften Textstellen ersatzlos
» löschen.
also definiere doch Du einmal, wann der Sättigungsbereich beginnt, ich bin gespannt auf Deine Aussage. Weil nur wer weiss, wie es tatsächlich ist, kann fehlerfrei andere Aussagen als falsch bezeichnen
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Tino
20.07.2011, 22:30
@ Thomas Kuster
|
Transistor in Sättigung |
» Hallo Tino
»
» » Der Rest stimmt. Einfach die zitierten fehlerhaften Textstellen
» ersatzlos
» » löschen.
»
» also definiere doch Du einmal, wann der Sättigungsbereich beginnt, ich bin
» gespannt auf Deine Aussage. Weil nur wer weiss, wie es tatsächlich ist,
» kann fehlerfrei andere Aussagen als falsch bezeichnen
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Kennlinie ansehen, den Text lesen und
was Kalka aufgefallen ist, streichen.
Wenn Du dann verstanden hast worum es geht, verstehst Du auch was falsch ist. Wenn nicht helfen weitere Erklärungen auch nicht. 
Gibt 10 Seiten Text mit dem üblichen Tam Tam die dann gelöscht werden wenn alles klar geworden ist. Tue ich mir hier nicht an. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.07.2011, 22:49
@ Tino
|
Transistor in Sättigung |
» » Hallo Tino
» »
» » » Der Rest stimmt. Einfach die zitierten fehlerhaften Textstellen
» » ersatzlos
» » » löschen.
» »
» » also definiere doch Du einmal, wann der Sättigungsbereich beginnt, ich
» bin
» » gespannt auf Deine Aussage. Weil nur wer weiss, wie es tatsächlich ist,
» » kann fehlerfrei andere Aussagen als falsch bezeichnen
» »
» » Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
»
» Kennlinie ansehen, den Text lesen und
» was Kalka aufgefallen ist, streichen.
Das wäre also dieser Satz, den ich hier nochmal wiederhole:
"Im Sättigungszustand wird die Spannung zwischen Kollektor und Emitter als Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung UCEsat bezeichnet und ist gleich der Basis-Emitter-Sättigungsspannung UBEsat."
Ich habe diesen Satz in der Zwischenzeit mehrmals gelesen und ich komme stets zum selben Schluss, dass er so nicht stimmt.
Diese Angelegenheit mal etwas allgemeiner formuliert. Wenn etwas aus einem (quasi-)linearen in den nichtlinearen Bereich übergeht, ist es gar nicht exakt möglich zu bestimmen, ab welchem Punkt eine neue Phase mit einer neuen oder andern Eigenschaft beginnt. Der Übergang ist unscharf...
Aber man erkennt die neue oder andere Phase, wenn man schon eindeutig drin steckt, um diesem Beispiel eine etwas menschliche Dimension zu verabreichen...
» Wenn Du dann verstanden hast worum es geht, verstehst Du auch was falsch
» ist. Wenn nicht helfen weitere Erklärungen auch nicht. 
» Gibt 10 Seiten Text mit dem üblichen Tam Tam die dann gelöscht werden wenn
» alles klar geworden ist. Tue ich mir hier nicht an.
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Patrick Schnabel

21.07.2011, 11:36
@ Tino
|
Transistor in Sättigung |
» » Und was stimmt?
» » Gruß
»
» Der Rest stimmt. Einfach die zitierten fehlerhaften Textstellen ersatzlos
» löschen.
Aufgrund Deines Hinweises habe ich die betreffende Textstelle gestrichen.
Wie es zu diesem Satz kam ist mir nicht ganz klar. Vermutlich hat mich eines meiner Fachbücher dazu angeregt. -- Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/ |
Harald Wilhelms

21.07.2011, 11:43
@ Patrick Schnabel
|
Transistor in Sättigung |
» » » Und was stimmt?
» » » Gruß
» »
» » Der Rest stimmt. Einfach die zitierten fehlerhaften Textstellen
» ersatzlos
» » löschen.
»
» Aufgrund Deines Hinweises habe ich die betreffende Textstelle gestrichen.
»
» Wie es zu diesem Satz kam ist mir nicht ganz klar. Vermutlich hat mich
» eines meiner Fachbücher dazu angeregt.
Hallo Patrick,
ich hatte diese Textstelle auch gesucht und nicht
gefunden. Hast Du noch den alten Text und könntest Du
ihn mir hier oder per email zusenden? Ich habe vor
ca. 5 Minuten gelesen und konnte keinen Fehler finden.
Gruss
Harald |
Tobi(R)
21.07.2011, 12:03
@ Patrick Schnabel
|
Transistor in Sättigung |
» Aufgrund Deines Hinweises habe ich die betreffende Textstelle gestrichen.
»
» "Im Sättigungszustand wird die Spannung zwischen Kollektor
» und Emitter als Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung
» UCEsat bezeichnet und ist
an der Sättigungsgrenze (dem Übergang zur Übersteuerung)
» gleich der Basis-Emitter-Sättigungsspannung UBEsat."
Dann würde der Satz doch stimmen |
Tino
21.07.2011, 12:58
@ Tobi(R)
|
Transistor in Sättigung |
» » Aufgrund Deines Hinweises habe ich die betreffende Textstelle
» gestrichen.
» »
»
»
» » "Im Sättigungszustand wird die Spannung zwischen Kollektor
» » und Emitter als Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung
» » UCEsat bezeichnet und ist
»
»
» an der Sättigungsgrenze (dem Übergang zur Übersteuerung)
»
»
» » gleich der Basis-Emitter-Sättigungsspannung UBEsat."
»
» Dann würde der Satz doch stimmen
Nein, würde er nicht.
Gut, das Patrick das entfernt hat. Ist jetzt ufb so. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.07.2011, 13:17
@ Tobi(R)
|
Transistor in Sättigung |
» » Aufgrund Deines Hinweises habe ich die betreffende Textstelle
» gestrichen.
» »
»
»
» » "Im Sättigungszustand wird die Spannung zwischen Kollektor
» » und Emitter als Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung
» » UCEsat bezeichnet und ist
»
»
» an der Sättigungsgrenze (dem Übergang zur Übersteuerung)
»
»
» » gleich der Basis-Emitter-Sättigungsspannung UBEsat."
»
» Dann würde der Satz doch stimmen
Ich habe mir grad mal etwas das Datenblatt des ollen "Leistungspferdes" 2N3055 - den ich früher viel brauchte - angesehen und neige zur Ansicht, dass die Gleichsetzung "gleich der Basis-Emitter-Sättigungsspannung UBEsat" nicht zutrifft...
Es gibt mit dieser Formulierung zuviel Unsicherheit (Heisenberg lässt grüssen... ), dass es wohl besser ist, diesen Satz wegzulassen. Es braucht ihn auch gar nicht. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |