Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

79616363

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.07.2011,
05:32
 

LM391x - Bezug auf GND (Bauelemente)

Hallo, ich hab da mal ne Frage wie sich das mit GND bei LM3914/LM3915/LM3916 verhält.

Ich hatte kürzlich eine Anwendung, wo es sehr unpraktisch war die Referenzspannung auf V- zu beziehen, weil GND und V- nicht identisch waren und V- gegenüber GND "gewackelt" hätte.

Ich hab dann kurzerhand die Distanz GND/V- stabilisiert, aber richtig glücklich war ich damit nicht.

Wenn ich mir das Datenblatt so anschaue, dann erscheint es mir durchaus wahrscheinlich, dass man der intern erzeugten Referenzspannung auch einen anderen Bezug als V- geben kann?!?
Es steht aber leider nirgends drin, ob das geht und wenn ja, wie weit man von V- weg darf.

Ich konnt das (mangels Masse) damals aber leider nicht ausprobieren und es wär schön, wenn das jemand wüsste. Ansonsten muss ich halt mal so ein Ding holen und das selbst ausprobieren ;-)

Viele Grüsse,

Uli

x_-y

07.07.2011,
05:54

@ 79616363

LM391x - Bezug auf GND

» Hallo, ich hab da mal ne Frage wie sich das mit GND bei
» LM3914/LM3915/LM3916 verhält.

Die haben keinen Pin der GND heißt.


» Wenn ich mir das Datenblatt so anschaue, dann erscheint es mir durchaus
» wahrscheinlich, dass man der intern erzeugten Referenzspannung auch einen
» anderen Bezug als V- geben kann?!?
» Es steht aber leider nirgends drin, ob das geht und wenn ja, wie weit man
» von V- weg darf.

Du kennst den LM317?

79616363

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.07.2011,
06:06

@ x_-y

LM391x - Bezug auf GND

Logisch kenn ich den LM317, mit dem (im TO92) hab ich ja die Differenz zwischen V- und GND stabilisiert :-)

Aber wenn man sich z.B die Application-Notes vom LM3915 (und auch die von den anderen) anguckt, dann setzen die überall V- mit GND gleich,

Die Idee ist jetzt halt, dass man Pin 8 (Ref Adj) auf ein anderes Potential bezieht.
Ich hoff, dass die Idee jetzt rüber kam.

Viele Grüsse,

Uli

x_-y

07.07.2011,
07:37

@ 79616363

LM391x - Bezug auf GND

» Logisch kenn ich den LM317, mit dem (im TO92) hab ich ja die Differenz
» zwischen V- und GND stabilisiert :-)

Ein Widerstand hätte es auch getan, eben wie beim LM317.


» Aber wenn man sich z.B die Application-Notes vom LM3915 (und auch die von
» den anderen) anguckt, dann setzen die überall V- mit GND gleich,

Man kann V- als GND definieren, muss es aber nicht.


» Die Idee ist jetzt halt, dass man Pin 8 (Ref Adj) auf ein anderes
» Potential bezieht.
» Ich hoff, dass die Idee jetzt rüber kam.

Das kam direkt rüber. Natürlich kann man dafür auch einen Spannungsregler nehmen, aber das wäre halt doppelt gemoppelt. Ref_Adj darf eben jedes Potential zwischen V- und V+ abzüglich der 1,25V und der Dropoutspannung annehmen.

79616363

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.07.2011,
08:00

@ x_-y

LM391x - Bezug auf GND

Iss schon alles klar, aber wir reden glaub immer noch aneinander vorbei.

Ich hol mal etwas weiter aus ...

Bei der Sache ging es darum, dass man die Versorgungsspannung aus nem schnöden 12V Akku holt, der auch anderweitig (stark) belastet wird. Die Versorgungsspannung ist also nicht ganz sauber und kann zwischen 10V und 14V schwanken. Als Bezeichnungen verwende ich hier mal V+ und V-.

Das Eingangssignal (NF) muss über mehrere OpAmps aufbereitet werden. Deshalb muss ich das Bezugspotential für das Signal irgendwo zwischen V- und V+ legen, damit ich genug Swing für die OpAmps habe.
Dieses Bezugspotential, das ich hier mal vereinfachend GND nenne, liegt also deutlich über V- und die Spannung zwischen V- und GND schwankt mit der Versorgungsspannung.

Deshalb wär es hilfreich gewesen, wenn sich die Referenzspannung eben nicht (wie in den Application Notes abgebildet) auf V-, sondern auf das mehr oder minder frei gewählte GND bezieht, weil mir sonst die Spannungsschwankungen der Stromversorgungen durchhauen.

Okay, ich war mir nicht sicher, ob "Ref Adj" mehr oder weniger frei schwebt und man somit auch einen anderen Bezugspunkt als V- nehmen kann. Deshalb hab ich die Differenz zwischen V- und GND halt mit nem LM317 festgetackert.

Es war ne LowBudget-Anwendung und deswegen wollt ich auch mit jedem Cent geizen.
Wenn jetzt z.B. "Ref Adj" frei schweben würde, dann hätt ich mir den Hype mit dem LM317 sparen können.
Darüber steht aber nix in den Datenblättern, ob nun "Ref Adj" irgendwie doch mit V- zu tun hat oder frei rumhupft.

Viele Grüsse,

Uli

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.07.2011,
08:42

@ x_-y

GND und falscher XY...

» » Hallo, ich hab da mal ne Frage wie sich das mit GND bei
» » LM3914/LM3915/LM3916 verhält.
»
» Die haben keinen Pin der GND heißt.

Hallo falscher XY,

Es gibt nirgends Pins die GND heissen, GND ist die Abkürzung von Ground und bedeutet Masse (oder Common) einer Betriebsspannung.

Kleine nette Empfehlung an Dich. Es wäre sehr anständig und höflich von Dir, wenn Du mit dem kindischen XY-Spielchen aufhörst und schon jetzt vielen Dank zum Voraus. :-D :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

79616363

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.07.2011,
09:11

@ schaerer

GND und falscher XY...

Hallo Thomas,

ich hab nochmal drüber nachgedacht und wieder bin ich auf beide Möglichkeiten gestossen.

Wenn man davon ausginge, dass die interene Referenzspannungsquelle des LM391x so ähnlich aufgebaut wäre wie ein LM317 (nur halt anders und kleiner), dann würd ja nix dagegen sprechen die Referenzspannung auf ein anderes Bezugspotential als V- zu legen. Aber genau darüber schweigen sich alle Datenblätter des LM391x aus :-(
Es sieht zwar wirklich fast aus wie die Beschaltung eines LM317 und von dem her ist zu vermuten, dass es geht. Aber was Genaues weiss man halt nicht und NationalSemi hat mal grosszügig drauf verzichtet die interene Schaltung der Referenzspannungsquelle offenzulegen :-(

Viele Grüsse,

Uli

PS: Ich hasse experimentelle Elektronik :-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.07.2011,
09:39

@ 79616363

Kein Einblick in die Tiefe und oft der Königsweg...

» Hallo Thomas,
»
» ich hab nochmal drüber nachgedacht und wieder bin ich auf beide
» Möglichkeiten gestossen.
»
» Wenn man davon ausginge, dass die interene Referenzspannungsquelle des
» LM391x so ähnlich aufgebaut wäre wie ein LM317 (nur halt anders und
» kleiner), dann würd ja nix dagegen sprechen die Referenzspannung auf ein
» anderes Bezugspotential als V- zu legen. Aber genau darüber schweigen sich
» alle Datenblätter des LM391x aus :-(

Hallo 79616363, <---- :ok: :cool:

So ist es. Man würde die Situation besser erkennen, wenn die Referenzspannung selbst als ungekürzte Schaltung gezeigt würde. Aber auch dann, sicher ist noch gar nichts...

Bei ICs gibt's auch generell das Problem von parasitären Transistoren und Dioden, die nicht einmal in den realen Innereienschaltungen gezeigt werden. Das ist aber verständlich, weil sonst würde des Ganze zu unübersichtlich.

Daher, ganz sicher ist man auch dann nicht, wenn man die reale Schaltung sieht. Diese parasitären Elemente wirken sich dann aus, wenn ein Eingang grösser ist als +Ub +0.7 V oder GND -0.7V, wenn ein IC singlesupply also mit +Ub und GND (Pin2) gespiesen wird. Im Falle von dualsupply mit ±Ub, wäre es -Ub -0.7V.

» Es sieht zwar wirklich fast aus wie die Beschaltung eines LM317 und von
» dem her ist zu vermuten, dass es geht.

Wie so oft auch sonst im Leben, das Oberflächliche täuscht: Du siehst nur an die Schaltung heran und nicht hinein... ;-)

» PS: Ich hasse experimentelle Elektronik :-)

Das ist für mich absolut nicht nachvollziehbar. Ganz im Gegenteil. Das ist in der analogen Schaltungstechnik oft der Königsweg der zu Erkenntnissen führt. Auch in der modernen Elektronik-Welt hat das Experiment seinen festen Platz.

Dazu folgender Beitrag:
"Simulieren und Experimentieren, ein Vorwort von Jochen Zilg"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vorwort.htm

Vielleicht gelingt es Dir, Deine Einstellung diesbezüglich zu revidieren.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.07.2011,
09:46
(editiert von geralds
am 07.07.2011 um 09:51)


@ 79616363

Vorschlag - National Applikationen verwenden

Hi,

Hier gibt es ein paar Applikationsschaltungen,
die dir bei deinem Problem helfen können:

http://www.national.com/apnotes/LEDDrivers.html

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

07.07.2011,
10:04

@ 79616363

LM391x - Bezug auf GND

» Logisch kenn ich den LM317, mit dem (im TO92) hab ich ja die Differenz
» zwischen V- und GND stabilisiert :-)
»
» Aber wenn man sich z.B die Application-Notes vom LM3915 (und auch die von
» den anderen) anguckt, dann setzen die überall V- mit GND gleich,
»
» Die Idee ist jetzt halt, dass man Pin 8 (Ref Adj) auf ein anderes
» Potential bezieht.

Ich den ke, wenn Du so etwas vorhast, solltest Du eine
externe Referenz, z.B. mit dem TL431 nehmen. Da kannst
Du dann Deinen Nullpunkt beliebig festlegen.
Gruss
Harald

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.07.2011,
10:28

@ schaerer

Kein Einblick in die Tiefe und oft der Königsweg...

Hallo Thomas,

da hast Du wohl Recht. Hier hilft alles nix, das muss ich mal ausprobieren. Irgendwie glaub ich, dass es geht, aber ich bin mir halt nicht sicher.

Bei der nächsten Bestellung hol ich mir dann auch gleich nen Schwung LM391x er und probier das mal aus. Funktionieren könnt es zumindest.

Ich will ja auch mal sehen, ob das was ich da theoretisch zusammengenagelt hab auch in der Praxis tut :lol:

Viele Grüsse,

Uli

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.07.2011,
10:38

@ geralds

Vorschlag - National Applikationen verwenden

Hallo Gerald,

Danke für die Mühe, Application-Notes hab ich auch schon von vorne bis hinten durchwühlt und überall wird GND und V- gleichgesetzt.
Ich hab auch schon in andere Schaltpläne in freier Wildbahn geguckt - Überall das gleiche Spiel V- = GND :confused:

Jetzt probier ich das einfach mal aus und lass mich überraschen :lol:

Viele Grüsse,

Uli

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.07.2011,
10:39

@ 79616363

LM391x - Bezug auf GND

» Die Idee ist jetzt halt, dass man Pin 8 (Ref Adj) auf ein anderes
» Potential bezieht.
» Ich hoff, dass die Idee jetzt rüber kam.
»
Dann musst du Pin 4 entsprechend ebenfalls auf dieses Potential beziehen.

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.07.2011,
10:45

@ Harald Wilhelms

LM391x - Bezug auf GND

Hallo Harald,

die Idee ist nicht schlecht. Blöderweise frisst mit der TL431 halt wieder Platz weg. Andererseits ist's so, dass dann die Funktion zu 100% gesichert wäre.

Iss aber gut, dass Du mich auf Shunt-Regler gebracht hast. Der TL431 ist ja bei meinem Stammdealer wirklich bezahlbar und das kann ich im nächsten Projekt gleich brauchen.

Viele Grüsse,

Uli

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.07.2011,
10:49
(editiert von 79616363
am 07.07.2011 um 10:50)


@ olit

LM391x - Bezug auf GND

Ja das ist klar, RLO muss dann natürlich (in der Anwendung) auch auf mein GND.

Aber vielen Dank für die Antwort.

Viele Grüsse,

Uli

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

x y

07.07.2011,
11:08

@ schaerer

GND und falscher XY...

» Hallo falscher XY,

Jetzt freut sich der Spinner bestimmt.


» Es gibt nirgends Pins die GND heissen, GND ist die Abkürzung von Ground
» und bedeutet Masse (oder Common) einer Betriebsspannung.

Nein, GND ist zunächst mal einfach ein Potential, eben willkürlich 0V.