Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bienlein

E-Mail

21.06.2011,
16:22
 

mit 5V 24V schalten (Elektronik)

Hallo Leute,

Ich habe mit beim großen C ein Bewegungsmeldermodul gekauft. Dieses:
http://www.conrad.de/ce/de/product/190952/BEWEGUNGSMELDER-12-V-FG/SHOP_AREA_17362&promotionareaSearchDetail=005

Ich habe hier 24V zur Verfügung. Diese könnte ich mit einem 7812 für das Modul passend machen.
Aber wie bekomme ich den Ausgang auch auf die 24V gehoben? Warscheinlich mit einem Transistor. Aber mit welchem und welche Wiederstände sind die Richtigen?

Zur Verdeutlichung habe ich folgendes Bild beigefügt.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mit vorraus schonmal vielen Dank

Matthias

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

21.06.2011,
16:29

@ bienlein

mit 5V 24V schalten

» Aber wie bekomme ich den Ausgang auch auf die 24V gehoben? Warscheinlich
» mit einem Transistor. Aber mit welchem und welche Wiederstände sind die
» Richtigen?

Das kommt ganz darauf an, was Du mit dem Transistor
schalten willst. Du kannst aber im vorab hier im ElKo
schon mal nach Transistortreiber suchen.:-)
Gruss
Harald

bienlein

E-Mail

21.06.2011,
16:44

@ Harald Wilhelms

mit 5V 24V schalten

» » Aber wie bekomme ich den Ausgang auch auf die 24V gehoben? Warscheinlich
» » mit einem Transistor. Aber mit welchem und welche Wiederstände sind die
» » Richtigen?
»
» Das kommt ganz darauf an, was Du mit dem Transistor
» schalten willst. Du kannst aber im vorab hier im ElKo
» schon mal nach Transistortreiber suchen.:-)
» Gruss
» Harald


Ich will damit einfach an einen 24V Binäreineingang gehen. Die benötigte Leistung wird sich im geringen mA Bereich bewegen. (Widerstand Optokoppler).
Ich will die Eingänge nur nicht umbauen, da ich auch direkt mit 24V drauf gehe und die Spannungen nicht mischen will.

Grüße Matthias

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
21.06.2011,
16:53

@ bienlein

mit 5V 24V schalten

Hallo

Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, hast du ein Ausgangssignal von 0,2V. Diese würde ich mit einem Transistor auf 12V oder 24V anheben, und damit ein Relais schalten. Dann hast du eine saubere Trennung.

Theo

x y

21.06.2011,
17:10

@ bienlein

mit 5V 24V schalten

» geringen mA Bereich

Miss mal.

x y

21.06.2011,
17:11

@ Theo

mit 5V 24V schalten

» Ausgangssignal von 0,2V

Nö, ist ein mit 5V betriebener R2R-Opamp, allerdings nur wenig belastbar.

bienlein

E-Mail

21.06.2011,
17:11

@ Theo

mit 5V 24V schalten

» Hallo
»
» Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, hast du ein
» Ausgangssignal von 0,2V. Diese würde ich mit einem Transistor auf 12V oder
» 24V anheben, und damit ein Relais schalten. Dann hast du eine saubere
» Trennung.
»
» Theo


Hallo

nein das Ausgangssignal ist 5V. Ich will 24V.

Ich habe jetzt eben wie Harald geschrieben hat nach Transistortreiber gesucht. Hiermit müßte es doch dann gehen: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1201131.htm

Das ganze habe ich dann mal an meine Bedürfnisse angepaßt. Ich habe das Relais und die Diode weggelassen und dafür meinen Binäreingang gesetzt.

Matthias

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

21.06.2011,
17:25

@ bienlein

mit 5V 24V schalten

» » Hallo
» »
» » Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, hast du ein
» » Ausgangssignal von 0,2V. Diese würde ich mit einem Transistor auf 12V
» oder
» » 24V anheben, und damit ein Relais schalten. Dann hast du eine saubere
» » Trennung.
» »
» » Theo
»
»
» Hallo
»
» nein das Ausgangssignal ist 5V. Ich will 24V.
»
» Ich habe jetzt eben wie Harald geschrieben hat nach Transistortreiber
» gesucht. Hiermit müßte es doch dann gehen:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1201131.htm
»
» Das ganze habe ich dann mal an meine Bedürfnisse angepaßt. Ich habe das
» Relais und die Diode weggelassen und dafür meinen Binäreingang gesetzt.
»
» Matthias
»
»

Das müsste so funktionieren. Wenn Du sicher gehen willst,
kannst Du auch einen Optokoppler nehmen. Ein Relais wäre
hier nicht so gut geeignet.
Gruss
Harald

x y

21.06.2011,
17:28

@ Harald Wilhelms

mit 5V 24V schalten

» »
»
» Das müsste so funktionieren.

Nein.


http://semicon.njr.co.jp/njr/hp/fileDownloadMedia.do?_mediaId=159

Seite 4, links oben.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
21.06.2011,
17:30

@ x y

mit 5V 24V schalten

» » Ausgangssignal von 0,2V
»
» Nö, ist ein mit 5V betriebener R2R-Opamp, allerdings nur wenig belastbar.

Hallo

Was haben die 0,2V in der Beschreibung dann zu bedeuten?

Theo

olit(R)

E-Mail

Berlin,
21.06.2011,
17:32
(editiert von olit
am 21.06.2011 um 17:35)


@ Theo

mit 5V 24V schalten

» » » Ausgangssignal von 0,2V
» »
» » Nö, ist ein mit 5V betriebener R2R-Opamp, allerdings nur wenig
» belastbar.
»
» Hallo
»
» Was haben die 0,2V in der Beschreibung dann zu bedeuten?
»
» Theo
»
»

Nonsens!:-D

Mich wundert nur, dass die Betriebsspannung mit 12V so gering angegeben ist. Der Melder hat doch einen Spannungsregler integriert.

x y

21.06.2011,
17:35

@ Theo

mit 5V 24V schalten

» Was haben die 0,2V in der Beschreibung dann zu bedeuten?

http://semicon.njr.co.jp/njr/hp/fileDownloadMedia.do?_mediaId=159

Seite 5, links oben.


Allerdings ist die Angabe in der Beschreibung sinnlos.

x y

21.06.2011,
17:36

@ olit

mit 5V 24V schalten

» Mich wundert nur, dass die Betriebsspannung mit12V so gering angegeben
» ist. Der Melder hat doch einen Spannungsregler integriert.

Ja, einen der bis 24V spezifiziert ist, und bei der geringen Stromaufnahme auch thermisch keine Probleme hat.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

21.06.2011,
17:47

@ x y

mit 5V 24V schalten

» » »
» »
» » Das müsste so funktionieren.
»
» Nein.
»
»
» http://semicon.njr.co.jp/njr/hp/fileDownloadMedia.do?_mediaId=159
»
» Seite 4, links oben.

Ups, so wenig kommt da raus? Dann wäre wohl eher
ein Logiklevel-Fet als Treiber angesagt. Ich denke,
da müsste ich erst einmal ein paar Messungen am
Gerät machen, bevor ich da eine sicher funktionie-
rende Schaltung vorschlagen könnte. Ein LM393
Komparator wäre vermutlich als Treiber auch geeignet.
Ausserdem habe ich im letzten Posting noch vergessen,
einen Pullup-Widerstand anzugeben.
Gruss
Harald

x y

21.06.2011,
17:56

@ Harald Wilhelms

mit 5V 24V schalten

» Ups, so wenig kommt da raus? Dann wäre wohl eher
» ein Logiklevel-Fet als Treiber angesagt.

Wenn er wirklich LOw-Side schalten kann, dann reicht wohl ein BS170 oder 2N7000, ganz ohne Widerstände.

bienlein

E-Mail

21.06.2011,
20:17

@ x y

mit 5V 24V schalten

» » geringen mA Bereich
»
» Miss mal.

So ich mußte vorhin nochmal weg.

Ich habe jetzt gemessen mein Binäreingang bracht 7mA bei 24V.

Was ist ein Logiklevel-Fet? Oder gehen die BS170 oder 2N7000 die hätte ich nämlich noch da.

Vielen Dank schonmal

Matthias