Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

aokak

E-Mail

10.05.2011,
21:04
 

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel (Schaltungstechnik)

Guten Abend,
ich bin gerade dabei mir einen elektronischen Würfel zu bauen. Er besteht aus 3 D-FlipFlops Flankengesteuert und 2 Nands sowie 3 Led´s um Binär die Zahl auszugeben. Die Schaltung zählt sobald der Taster die Frequenz durchlässt und beendet sobald man den Taster loslässt. Um ein zufälliges Ergebnis zu erhalten möchte ich nun gerne einen Frequenzsgenerator nehmen, der im KHz Bereich taktet.
Ich habe dabei an den Ne555 gedacht aber habe da noch die ein oder andere Frage zu klären.
Die Schaltung wird in einer Holzbox montiert und mit einer 5V batterie betrieben ( so is der plan ). Jetzt habe ich auf ein paar Seiten recherchiert und gesehen, dass ich wenn ich kein Poti verbauen möchte, 2 Widerstände 2 Kondensatoren und eine Diode verbauen muss. Da High/low Pegel in gleichen Abständen takten soll muss ja R1=R2 sein.
Jetzt zur Frage, wie rechne ich die Werte für die letzten fehlenden Bauteile aus?

mfg

x y

10.05.2011,
21:30

@ aokak

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel

» Da High/low Pegel in gleichen Abständen takten soll

Wozu?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.05.2011,
21:33

@ aokak

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel

» Ich habe dabei an den Ne555 gedacht aber habe da noch die ein oder andere
» Frage zu klären.

Ja, geht

» Die Schaltung wird in einer Holzbox montiert und mit einer 5V batterie
» betrieben ( so is der plan )

geht auch, man sollte den CMOS-555er nehmen.
» 2 Widerstände 2 Kondensatoren und eine Diode verbauen muss.

Ja, gibts Bere chnungsprogramme zu.

» Da High/low Pegel in gleichen Abständen takten soll

Muss nicht sein.

» muss ja R1=R2 sein.

Erstens: Nein. Zweitens: dazu braucht's noch 2 Dioden.
Aber stell den Link auf deine 555er Schaltung hier rein, da gibts mehr als eine.

» Jetzt zur Frage, wie rechne ich die Werte für die letzten fehlenden
» Bauteile aus?

Hier schon den Minikurs über den 555 gelesen?

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.05.2011,
21:38
(editiert von olit
am 10.05.2011 um 21:38)


@ aokak

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel



Wenn du die Diode parallel zu R2 drin hast, gilt nicht (R1+2*R2) sondern (R1+R2)

x y

10.05.2011,
22:00

@ hws

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel

» geht auch, man sollte den CMOS-555er nehmen.

Oder gleich eines der übrigen Gatter als Oszillator beschalten.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.05.2011,
22:02

@ olit

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel

» Wenn du die Diode parallel zu R2 drin hast, gilt nicht (R1+2*R2) sondern
» (R1+R2)

Dabei sollte die Versorgungsspannung aber so hoch sein, dass die 0,7V Diodenspannung das Gleichgewicht nicht allzusehr stören.

In dem angefragten Fall muss allerdings kein symmetrisches Signal erzeugt werden.

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.05.2011,
22:06

@ aokak

Nachtrag ....

Wenn man mal nach "Elektronischer Würfel" sucht, findet man sogar Schaltungen, die den Würfel zum Schluss "langsam ausrollen lassen". Die Frequenz des Taktgenerators wird nach Loslassen der Taste immer langsamer, bis er letztendlich ganz stehen bleibt.

Vielleicht die Profiversion, wenn du die anfängerversion gemeistert hast?

hws

aokak

E-Mail

10.05.2011,
22:10

@ olit

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel

Ok also das es mehrere 555er gibt habe ich schon befürchtet. welchen ich genau habe kann ich morgen sagen.

Gibt es denn eine einfachere Möglichkeit eine Frequenz zum den Taster zu bekommen?

das R1=R2 sein muss ist eigtl. quatscht da habt ihr recht:-) wenn der wechsel schnell genug ist und es zufällig bleibt ist, ist alles gut!

aokak

E-Mail

10.05.2011,
22:12

@ hws

Nachtrag ....

» Wenn man mal nach "Elektronischer Würfel" sucht, findet man sogar
» Schaltungen, die den Würfel zum Schluss "langsam ausrollen lassen". Die
» Frequenz des Taktgenerators wird nach Loslassen der Taste immer langsamer,
» bis er letztendlich ganz stehen bleibt.
»
» Vielleicht die Profiversion, wenn du die anfängerversion gemeistert hast?
»
» hws

ja klingt auch nett :) ist es einfach zu realisieren? ich bin ein wenig im zeitstress das ding zu bauen. reichen 5 V der batterie aus? vor den Leds sind nämlich nur 270 Ohm widerstände.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.05.2011,
22:30

@ aokak

Nachtrag ....

» ja klingt auch nett :) ist es einfach zu realisieren?

Musst du googeln - und die Schaltung anschauen.

» ich bin ein wenig im zeitstress das ding zu bauen.

Dann bau die Einfach-Variante.
(und aus Zeitgründen benutzt du auch keine Shift-Taste?)

» reichen 5 V der batterie aus? vor den Leds sind nämlich nur 270 Ohm widerstände.

Deshalb solltest du die komplette Schaltung hier reinstellen.

5V Betriebsspannung minus 2V für LED und 555er Verluste gibt gut 10mA LED Strom bei 270 Ohm. Das ist schon ok.

Woher kommt denn deine "5Volt Batterie"?
3 Zellen sind 4,5V (nominal), Blei(gel)batterie wäre 6V ...?

Eine Zelle, die neu 1,5V hat, hat leer nur noch 0,9V. Hast du das mit berücksichtigt?

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.05.2011,
22:40

@ hws

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel

» » Ich habe dabei an den Ne555 gedacht aber habe da noch die ein oder
» andere
» » Frage zu klären.
»
» Ja, geht
»
» » Die Schaltung wird in einer Holzbox montiert und mit einer 5V batterie
» » betrieben ( so is der plan )
»
» geht auch, man sollte den CMOS-555er nehmen.
» » 2 Widerstände 2 Kondensatoren und eine Diode verbauen muss.
»
» Ja, gibts Bere chnungsprogramme zu.
»
» » Da High/low Pegel in gleichen Abständen takten soll
»
» Muss nicht sein.
»
» » muss ja R1=R2 sein.
»
» Erstens: Nein. Zweitens: dazu braucht's noch 2 Dioden.
» Aber stell den Link auf deine 555er Schaltung hier rein, da gibts mehr als
» eine.
»
» » Jetzt zur Frage, wie rechne ich die Werte für die letzten fehlenden
» » Bauteile aus?
»
» Hier schon den Minikurs über den 555 gelesen?

"555-CMOS: 50%-Duty-Cycle-Generator"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ast555.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.05.2011,
22:45

@ aokak

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel

» Ok also das es mehrere 555er gibt habe ich schon befürchtet.

Nein, das war nicht der Einwand.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen 555 zu BESCHALTEN. Also die Teile drumherum.

» Gibt es denn eine einfachere Möglichkeit eine Frequenz zum den Taster zu
» bekommen?

Auf (fast) jeder Bastelseite gibt es die Formeln zur Berechnung (wurde von Olit hier auch gepostet)
Wenn man mit Formeln nicht klar kommt, gibt es auf vielen Bastelseiten auch Berechnungsformulare. Gewünschte Frequenz und Kondensator (oder Widerstände) eingeben, und die restlichen fehlenden Teile werden angezeigt.

» das R1=R2 sein muss ist eigtl. quatscht da habt ihr recht:-) wenn der
» wechsel schnell genug ist und es zufällig bleibt ist, ist alles gut!

Ja, und je nachdem, was du als Gatter in deiner Schaltung drin hast, kann ein einzelnes noch freies Gatter des CD4093 plus ein Widerstand und ein Kondensator das ganze 555er gedöns ersetzen. Evtl auch wieder die Fortgeschrittenen Version)

Daher die Aufforderung, deine jetzige (geplante) Schaltung hier reinzusetzen.
Wir können nicht wissen, wie du welche FF's und Gatter verschaltest und wie die Schaltung deines 555er aussieht.

Tip: Wenn du einen neuen Beitrag schreibst, erscheint ein Link zu "7 Tipps für Fragesteller" (dick rot unterstrichen) Bitte durchlesen.

Außerdem ist es förderlich, wenn man sich im Forum registriert. Zeigt das ernsthafte Interesse und bewegt die Stammposter eher, zu antworten.

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.05.2011,
23:12

@ schaerer

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel

» "555-CMOS: 50%-Duty-Cycle-Generator"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ast555.htm

Schon, aber warum?

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.05.2011,
23:54

@ hws

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel

» » "555-CMOS: 50%-Duty-Cycle-Generator"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ast555.htm
»
» Schon, aber warum?

Weil er mit einem R und C so einfach realisierbar und erst noch recht temperaturstabil als nur gerade ein RC-Generator ist. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
11.05.2011,
00:16

@ schaerer

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel

» » Schon, aber warum?
»
» Weil er mit einem R und C so einfach realisierbar und erst noch recht
» temperaturstabil als nur gerade ein RC-Generator ist. :-D

Sorry, welchen Nachteil hätte er, wenn er den Frequenzgenerator mit einem 555er oder mit einem 4093er Gatter machen würde?

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.05.2011,
01:53
(editiert von olit
am 11.05.2011 um 02:07)


@ aokak

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel

Ist das dein dritter Versuch?
Zeige mir mal deinen Binärzähler der aus D-FF besteht.