Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Aleks(R)

Homepage E-Mail

Kelheim,
30.04.2011,
12:49
 

Aus einem Spannungssignal ein periodisches Rechtecksignal (Elektronik)

Hallo Leute,

ich bin absoluter Anfänger in Sachen Elektronik und Schaltpläne. Mich interessiert folgende Sache:

Angenommen, ich habe eine Spannungsquelle und einen Schalter. Wenn ich den Schalter schließe, möchte ich am Ausgang ein periodisches Rechtecksignal erhalten. Ist das mit einer (oder mehreren) Kippstufen möglich?
Wie könnte man das noch (sehr einfach) realisieren?

Besten Dank und schönen Gruß,

aleks

x y

30.04.2011,
12:56

@ Aleks

Aus einem Spannungssignal ein periodisches Rechtecksignal

» Angenommen, ich habe eine Spannungsquelle und einen Schalter. Wenn ich den
» Schalter schließe, möchte ich am Ausgang ein periodisches Rechtecksignal
» erhalten. Ist das mit einer (oder mehreren) Kippstufen möglich?
» Wie könnte man das noch (sehr einfach) realisieren?

Und schon wieder ein Fall für den NE555.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.04.2011,
12:58

@ Aleks

Hm,,,, Webseite deckt sich nicht mit Personenbeschreibung

Hi aleks,

Wenn deine Webseitze da unten rgb-laser.com in deinem Häuschen
stimmt, dann bist du kein Anfänger, sondern ein SCHWINDLER.

Mach dir einen schönen Tag und verar.. andere.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Aleks(R)

Homepage E-Mail

Kelheim,
30.04.2011,
13:56

@ geralds

Hm,,,, Webseite deckt sich nicht mit Personenbeschreibung

Hi Gerald,

es tut mir Leid, wenn du die Aufgabenfelder einer Laserfirma nicht ganz durchschaut hast. Meinst du, wenn jemand bei Lufthansa arbeitet und angibt, er kann nicht fliegen, ist er dann ein Schwindler? Schade, dass du so denkst.
Jedenfalls hatte ich mich auf hilfreiche Antworten gefreut. Denn wenn du mein Profil etwas genauer angeguckt hättest, hättest du festgestellt, dass ich im Bereich der Optik und Lasertechnik tätig bin, das ist jedenfalls meine derzeitige Studienrichtung. Ich erlaube mir deshalb, von Elektronik weiterhin wenig Ahnung zu haben.

Auf weitere (ernstgemeinte) Antworten freue ich mich trotzdem!

aleks

Aleks(R)

Homepage E-Mail

Kelheim,
30.04.2011,
14:02

@ x y

Aus einem Spannungssignal ein periodisches Rechtecksignal

xy: gibt es denn keine Möglichkeit, ohne IC's auszukommen? Ich stelle mir da laienhaft einfach ein paar RC-Glieder und FlipFlops vor, die ein mehr oder weniger schönes Rechtecksignal erzeugen. Ich würde quasi gerne "von Grund auf" alles mit Hilfe von Grundbausteinen aufbauen, ohne IC's zu verwenden.

mit Dank,

aleks

x y

30.04.2011,
14:35

@ Aleks

Aus einem Spannungssignal ein periodisches Rechtecksignal

» xy: gibt es denn keine Möglichkeit, ohne IC's auszukommen? Ich stelle mir
» da laienhaft einfach ein paar RC-Glieder und FlipFlops vor, die ein mehr
» oder weniger schönes Rechtecksignal erzeugen. Ich würde quasi gerne "von
» Grund auf" alles mit Hilfe von Grundbausteinen aufbauen, ohne IC's zu
» verwenden.

AMV, ggf mit Darlingtonschaltung.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
30.04.2011,
14:36

@ Aleks

Aus einem Spannungssignal ein periodisches Rechtecksignal

Hallo

Welche Frequenz soll das Rechtecksignal haben und welche Spannung.

Theo

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.04.2011,
14:38

@ Aleks

Aus einem Spannungssignal ein periodisches Rechtecksignal

» xy: gibt es denn keine Möglichkeit, ohne IC's auszukommen? Ich stelle mir
» da laienhaft einfach ein paar RC-Glieder und FlipFlops vor, die ein mehr
» oder weniger schönes Rechtecksignal erzeugen. Ich würde quasi gerne "von
» Grund auf" alles mit Hilfe von Grundbausteinen aufbauen, ohne IC's zu
» verwenden.
»
» mit Dank,
»
» aleks

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-wechselblinker.htm

Aleks(R)

Homepage E-Mail

Kelheim,
30.04.2011,
15:29

@ olit

Aus einem Spannungssignal ein periodisches Rechtecksignal

»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-wechselblinker.htm

Das trifft mein Anliegen schon sehr gut, d.h. damit könnte ich schon Mal ein Rechtecksignal generieren. Wenn ich nun noch die Impulsbreite beeinflussen möchte, gibt es da auch eine Möglichkeit? Zum Beispiel soll das Signal 1 Sekunde anliegen, dann eine zehntel Sekunde nicht, also eine Periodendauer von 1,1 Sekunden haben.
Vielen Dank,

aleks

Aleks(R)

Homepage E-Mail

Kelheim,
30.04.2011,
15:33

@ Theo

Aus einem Spannungssignal ein periodisches Rechtecksignal

Hi Theo,

prinzipiell ist mir die Spannung egal, es soll am Ausgang nur periodisch ein Impuls erscheinen.
Und die Frequenz sollte nicht höher sein als einige zehntel Hertz, also sehr langsam.
Gruß,

aleks

x y

30.04.2011,
15:42

@ Aleks

Aus einem Spannungssignal ein periodisches Rechtecksignal

» »
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-wechselblinker.htm
»
» Das trifft mein Anliegen schon sehr gut, d.h. damit könnte ich schon Mal
» ein Rechtecksignal generieren. Wenn ich nun noch die Impulsbreite
» beeinflussen möchte, gibt es da auch eine Möglichkeit? Zum Beispiel soll
» das Signal 1 Sekunde anliegen, dann eine zehntel Sekunde nicht, also eine
» Periodendauer von 1,1 Sekunden haben.

Widerstände und Kondensatoren passend wählen.
Selbst bei Wikipedia findest man das:
http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator
Und hier im Elko bestimmt auch.

Aleks(R)

Homepage E-Mail

Kelheim,
30.04.2011,
16:17

@ x y

Aus einem Spannungssignal ein periodisches Rechtecksignal

» Widerstände und Kondensatoren passend wählen.
» Selbst bei Wikipedia findest man das:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator
» Und hier im Elko bestimmt auch.

Danke! Man müsste halt wissen, nach was man suchen soll, dann wäre mein Problem kein Problem mehr :)
"Multivibrator" in Wortschatz aufgenommen!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.04.2011,
19:53

@ x y

Aus einem Spannungssignal ein periodisches Rechtecksignal

» » Angenommen, ich habe eine Spannungsquelle und einen Schalter. Wenn ich
» den
» » Schalter schließe, möchte ich am Ausgang ein periodisches
» Rechtecksignal
» » erhalten. Ist das mit einer (oder mehreren) Kippstufen möglich?
» » Wie könnte man das noch (sehr einfach) realisieren?
»
» Und schon wieder ein Fall für den NE555.

Oder LMC555...

Und damit ein weiterer 555-Einsteiger beides kennenlernt, gleich das hier:

"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.04.2011,
21:16
(editiert von geralds
am 30.04.2011 um 22:27)


@ Aleks

Vorschlag - Reckteckgenerator mit PWM

Hi aleks,

Hier wäre ein Vorschlag -- ein Rechteckgenerator mit PWM (Puls-Weiten-Modulation) Einstellung.

Dazu gibt es noch einen Ausgangsverstärker, falls du eine größere Last treiben willst.



Die Schaltung ist zwar mit einem IC - Operationsverstärker,
jedoch ist sie sehr leicht zu durchschauen.

Ausserdem ist sowas am Leichtesten mit einem IC aufbaubar.
Sparst einen Transiverhau.

Mit einem Drehschalter und Potentiometer (P2) werden die
nötigen Kondensatoren zur Frequenzbestimmung umgeschaltet, bzw. eingestellt werden.
Zusätzlich bestimmt das Stellglied um P1, Widerstand-Diodennetzwerk, die Pulsweite innerhalb dieser Frequenz.
Pulsweite --- die Lade- bzw. Entladezeit je nach P1 Potistellung und der Diodenflussrichtung.

Deine Anforderung ist nun so, dass du in Sekundentakt deine Frequenz brauchst, jedoch
im ms die Pulspause.
Daher der Vorschlag mit dieser Schaltung.
Du kannst nun die passenden Kondensatoren wählen,
und die Puls-Pausen Weiten passend einstellen.
Je höher der Kondiwert ist, um so langsamer ist die Frequenz.
Hier in der Schaltung gehts mit einem 0,1µF bis ca 20Hz runter.
Vergrößerst nun den Kondi, kannst noch weiter runter,,

Das Ausgangs_Rechtecksignal geht dann durch Poti P3 (Pegelsteller -- Signalhöhe) und den Emitterfolger und
durch den Trennkondensator 470nF (0,47µF).
Der Kondi trennt den Gleichspannungsanteil von der Schaltung zum
nächsten Modul (zB Audio Verstärker, bzw. was du halt AC_Signal mäßig brauchst).

Die nächste Schaltung ist ein passender Leistungsverstärker, damit du ein paar mW mehr an Last treiben kannst.
Der Abschlusswiderstand (Impedanz) ist hier 50 Ohm (oder Last die getrieben werden kann;
bei der obigen 10k.

Bei beiden Ausgängen ist das Signal in etwa +- 10V... 11V hoch.

Die beiden Kondis an der Stromversorgung sind Elkos mit 4,7µF.
Der dicke Balken davon ist der Pluspol des Elkos.
Sonst sind die Kondis einfach Wickelkondis,, so MKS oder MKP Typen.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206112.htm
Der 100pF Kondi ist ein Styroflex oder MKS.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0311151.htm

Willst einen TTL (5V) Pegel, dann brauchst nach dem Emitterfolger,
nach dem Trennkondi, einen Schmitttrigger bzw. Pegelwandler.

Das geht zB mit dem Komparator LM311 - Ein OPV auf der Eingangsseite, und einen Transistor "open collector" am Ausgang eingebaut hat.
Diesen Transi kannst dann mit einem Kollektorwiderstand auf 5V abschließen.



Damit hast eine feine Schaltung für viele Testzwecke.

!! Der nächste Punkt ist,, du hast einen Schalter zum Einschalten des Signales.

Das machst einfach indem du die Stromversorgung auf- abdrehst.
Oder indem du die Basis vom Emitterfolger gegen GND kurzschließt.
Dann arbeitert zwar der Generator, aber es kommt kein Signal raus,
weil es ist so, als ob das Poti P3 abgedreht wurde.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
06.05.2011,
08:15

@ geralds

Vorschlag - Reckteckgenerator mit PWM

» Es gibt in der Systemtechnik auch komplette
Zeitbausteine. Von Omron z.B. So einen habe ich hier.
Den kann man von 12...240V betreiben.
Den kann man von ms bis Stunden einstellen. Alle möglichen
Betriebsarten. Genau und zuverlässig. Ohne Lötkolben und
Elektronikkenntnisse.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *