Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Barondo

25.04.2011,
19:09
 

Konstantstromquelle 100 µA. (Elektronik)

Liebe Fachleute im Forum,

ich brauche eine Konstantstromquelle für einen sehr kleinen Strom:

- Eingangsspannung 3 Volt (Batteriebetrieb)
- Ausgangsstrom begrenzt auf 100 µA.

Eine Abweichung von 10% wäre noch in Ordnung. Hat jemand eine gute Idee, wie eine passende Schaltung aufgebaut sein müsste?

Lieber Gruß
Barondo

Stefan011

25.04.2011,
19:38

@ Barondo

Konstantstromquelle 100 µA.

30 KOhm Widerstand

Barondo

25.04.2011,
19:54

@ Stefan011

Konstantstromquelle 100 µA.

» 30 KOhm Widerstand

Danke für deine schnelle Antwort.
Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass es sich um einen wechselnden Lastwiderstand handelt, und ich nach einer Transistorschaltung suche, die diesen geringen Strom zuverlässig regeln/begrenzen kann... ;-)

Lieber Gruß
Barondo

Zwinkerle(R)

25.04.2011,
20:11

@ Barondo

Konstantstromquelle 100 µA.

Also, hast du schonmal genau deinen Betreff in Gockel eingegeben?
http://www.mikrocontroller.net/topic/35599

--
Don't feed Trolls!!!

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.04.2011,
20:31

@ Barondo

BF245 ...

» ich brauche eine Konstantstromquelle für einen sehr kleinen Strom:

BF245 und einen Widerstand / Trimmer.
Schaltung per Suchfunktion hier im Forum.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.04.2011,
21:02

@ hws

BF245 ...

» » ich brauche eine Konstantstromquelle für einen sehr kleinen Strom:
»
» BF245 und einen Widerstand / Trimmer.
» Schaltung per Suchfunktion hier im Forum.

"Der Transistor-LED-und der FET-Konstantstromzweipol"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/curr2pol.htm
Kapitel "Der FET-Konstantstromzweipol" mit Bild 4.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

25.04.2011,
22:12

@ Barondo

Konstantstromquelle 100 µA.

» ich brauche eine Konstantstromquelle für einen sehr kleinen Strom:
»
» - Eingangsspannung 3 Volt (Batteriebetrieb)
» - Ausgangsstrom begrenzt auf 100 µA.
»
» Eine Abweichung von 10% wäre noch in Ordnung.

Da fehlen aber noch einige wichtige Angaben. Wie hoch muss die Ausgangsspannung noch mindestens sein können? Wie steht um den Temperaturbereich? Wieviel Strom darf die Schaltung selbst verbrauchen?

Barondo

25.04.2011,
22:36

@ x y

Konstantstromquelle 100 µA.

» » ich brauche eine Konstantstromquelle für einen sehr kleinen Strom:
» »
» » - Eingangsspannung 3 Volt (Batteriebetrieb)
» » - Ausgangsstrom begrenzt auf 100 µA.
» »
» » Eine Abweichung von 10% wäre noch in Ordnung.
»
» Da fehlen aber noch einige wichtige Angaben. Wie hoch muss die
» Ausgangsspannung noch mindestens sein können? Wie steht um den
» Temperaturbereich? Wieviel Strom darf die Schaltung selbst verbrauchen?

Vielen Dank für eure Links und Tipps, das bringt mich schon gut weiter... :-)

Hier noch die fehlenden Angaben:

Die Ausgangsspannung sollte mindestens 1,5 Volt betragen. Der Temperaturbereich liegt bei 20 - 35 Grad. Der Stromverbrauch der Schaltung ist eigentlich nicht relevant, aber die Batterien sollten auch nicht zu schnell leergesaugt werden (2 Mignon).

Viele Grüße
Barondo

x y

25.04.2011,
22:47

@ Barondo

Konstantstromquelle 100 µA.

» Die Ausgangsspannung sollte mindestens 1,5 Volt betragen. Der
» Temperaturbereich liegt bei 20 - 35 Grad. Der Stromverbrauch der Schaltung
» ist eigentlich nicht relevant, aber die Batterien sollten auch nicht zu
» schnell leergesaugt werden (2 Mignon).

Alkali-Mangan betrachtet man als leer wenn sie 0,9V Entladespannung erreicht haben. Es bleiben also nur 0,3V für Shunt und Längstransistor, das sind schon recht stramme Anforderungen, insbesondere bei nur 1,8V Versorgung. Und eine Referenz ist ja auch noch nötig, eine die für die max. 10% gut ist. Oh weh!

Möglicherweise gibts ja eine bessere Lösung für das eigentliche Problem, das wir natürlich wieder nicht mitgeteilt bekommen haben.

Barondo

25.04.2011,
22:59

@ x y

Konstantstromquelle 100 µA.

» Alkali-Mangan betrachtet man als leer wenn sie 0,9V Entladespannung
» erreicht haben. Es bleiben also nur 0,3V für Shunt und Längstransistor,
» das sind schon recht stramme Anforderungen, insbesondere bei nur 1,8V
» Versorgung. Und eine Referenz ist ja auch noch nötig, eine die für die
» max. 10% gut ist. Oh weh!
»
» Möglicherweise gibts ja eine bessere Lösung für das eigentliche Problem,
» das wir natürlich wieder nicht mitgeteilt bekommen haben.

Wenn 3 Volt zu knapp sind, würde ich auf 3 Mignon ausweichen. Dann wären es 4,5 Volt Spannungsversorgung.

Lieber Gruß
Barondo

x y

26.04.2011,
00:50

@ Barondo

Konstantstromquelle 100 µA.

» Wenn 3 Volt zu knapp sind, würde ich auf 3 Mignon ausweichen. Dann wären
» es 4,5 Volt Spannungsversorgung.

Dann reichts auch für eine Stromquelle mit JFET, aber ehr nicht BF245A. NXP hat da ein paar Exemplare mit sehr kleiner Thresholdspannung, und die auch einigermaßen eng toleriert.

x y

26.04.2011,
01:52

@ x y

Konstantstromquelle 100 µA.

» » Wenn 3 Volt zu knapp sind, würde ich auf 3 Mignon ausweichen. Dann wären
» » es 4,5 Volt Spannungsversorgung.
»
» Dann reichts auch für eine Stromquelle mit JFET, aber ehr nicht BF245A.
» NXP hat da ein paar Exemplare mit sehr kleiner Thresholdspannung, und die
» auch einigermaßen eng toleriert.

Und wie ich gerade überrascht festgestellt habe wird der LM10 noch gefertigt. Der sollte auch mit zwei Alkalizellen funktionieren, so die Lastwechsel nicht zu schnell sind.

@Gast@

26.04.2011,
10:25

@ x y

Konstantstromquelle 100 µA.

» » Die Ausgangsspannung sollte mindestens 1,5 Volt betragen. Der
» » Temperaturbereich liegt bei 20 - 35 Grad. Der Stromverbrauch der
» Schaltung
» » ist eigentlich nicht relevant, aber die Batterien sollten auch nicht zu
» » schnell leergesaugt werden (2 Mignon).
»
» Alkali-Mangan betrachtet man als leer wenn sie 0,9V Entladespannung
» erreicht haben. Es bleiben also nur 0,3V für Shunt und Längstransistor,
» das sind schon recht stramme Anforderungen, insbesondere bei nur 1,8V
» Versorgung. Und eine Referenz ist ja auch noch nötig, eine die für die
» max. 10% gut ist. Oh weh!
»
» Möglicherweise gibts ja eine bessere Lösung für das eigentliche Problem,
» das wir natürlich wieder nicht mitgeteilt bekommen haben.

Vielleicht vorher aus den 1.5V mehr machen und dann gibt es mehr Möglichkeiten die 100uA I const zu erzeugen ...

Barondo

26.04.2011,
15:42

@ x y

Konstantstromquelle 100 µA.

» Und wie ich gerade überrascht festgestellt habe wird der LM10 noch
» gefertigt. Der sollte auch mit zwei Alkalizellen funktionieren, so die
» Lastwechsel nicht zu schnell sind.

Meinst du diesen hier?

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=10377;PROVID=2402

Lieber Gruß
Barondo

Barondo

26.04.2011,
23:02

@ Barondo

Konstantstromquelle 100 µA.

Vielen Dank für eure Hilfe! :-)

Ich werde wohl einen LM10 nehmen.
Die Beispiel-Schaltung "Current Regulator" verstehe ich aber nicht wirklich:

http://www.national.com/ds/LM/LM10.pdf

An welche Pins muss ich die Spannungsquelle anschliessen, und vielleicht kann mir jemand noch sagen welche Werte bei den Widerständen für 100 µA nötig wären? Kann ich einen Widerstand durch ein Poti ersetzen, und die Begrenzung ein wenig regeln?

Wenn ich das nach der Formel selbst berechne, bin ich mir nicht sicher ob vielleicht ein explosionsgeschützter Raum beim Testen von Vorteil wäre... :-)

Grüße an Alle
Barondo

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
28.04.2011,
09:31

@ Barondo

Konstantstromquelle 100 µA.

Hallo Barondo

Die Schaltung beschreibt einen Zweipol, durch den der berechnete Strom fliesst :






mit vielen freundlichen Grüssen Thomas