Phantasysound
03.04.2011, 17:47 |
Kondensator u Z-Diode statt Netzteil (Elektronik) |
Guten abend,
Ich muss in einem Gerät einen kleinen axialen Lüfter nachrüsten.
Es ist ein DC Lüfter mit 12 Volt und 0,5 Watt.
Im Gerät selber stehen +/-15 V und 5 V zur Verfügung.
Nun könnte man sicher den Lüfter an +15 Volt anschließen und gut. Habe allerdings Bedenken, dass sich das in irgend einer Form negativ auf die Funktion des Gerätes auswirkt. Zumal die +/-15 Volt für div OPamps benötigt wird.
Jetzt habe ich gelesen, dass man mittels Kondensator und Z-Diode eine Art "kleines Netzteil" bauen kann. Somit könnte ich den Lüfter direkt an 230 Volt anschließen.
Würde mir bitte jemand erklären was genau ich für Bauteile brauche?!
Vielen Dank |
gast `.
03.04.2011, 17:58
@ Phantasysound
|
Kondensator u Z-Diode statt Netzteil |
» Es ist ein DC Lüfter mit 12 Volt und 0,5 Watt.
»
» Im Gerät selber stehen +/-15 V und 5 V zur Verfügung.
» Nun könnte man sicher den Lüfter an +15 Volt anschließen und gut. Habe
» allerdings Bedenken, dass sich das in irgend einer Form negativ auf die
» Funktion des Gerätes auswirkt.
könnte sein. aber die 42mA sind sicher selbst in diesem Netzteil drin. |
Phantasysound
03.04.2011, 18:10
@ gast `.
|
Kondensator u Z-Diode statt Netzteil |
Ja sicher ist das keine große Last. Ich wollte nur nicht unbedingt in die bestehende Schaltung eingreifen.
Ist es ratsam noch irgendwohin ein Kondensator zu platzieren um Störgeräusche durch den Lüfter zu unterbinden?
Es ist ein Effektgerät ---> Lexicon MPX 500 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 03.04.2011, 18:16
@ Phantasysound
|
Kondensator u Z-Diode statt Netzteil |
» Guten abend,
»
» Ich muss in einem Gerät einen kleinen axialen Lüfter nachrüsten.
» Es ist ein DC Lüfter mit 12 Volt und 0,5 Watt.
»
» Im Gerät selber stehen +/-15 V und 5 V zur Verfügung.
Wenn ja, wieviel Strom liefert der ±15V-Teil?
» Nun könnte man sicher den Lüfter an +15 Volt anschließen und gut.
Genau und dies mit einem Vorwiderstand, damit der Lüfter seine 12 VDC bekommt.
» Habe
» allerdings Bedenken, dass sich das in irgend einer Form negativ auf die
» Funktion des Gerätes auswirkt.
» Zumal die +/-15 Volt für div OPamps
» benötigt wird.
Es wird ja wohl kein Bürstenmotor mit einem hohen Störspannungspotenzial sein.
Es kommt auch noch auf den genauen Einsatzzweck der Schaltung drauf an, also ob sehr kleine Spannungen verstärkt werden müssen.
» Jetzt habe ich gelesen, dass man mittels Kondensator und Z-Diode eine Art
» "kleines Netzteil" bauen kann. Somit könnte ich den Lüfter direkt an 230
» Volt anschließen.
»
» Würde mir bitte jemand erklären was genau ich für Bauteile brauche?!
In diesem Fall, schau Dir das mal an, jedoch denke ich nicht dass das unnötig sein wird, weil es gibt dann auch noch Stoerreduzierungsmöglichkeiten, in dem man zwei Vorwiderstädnde und zwischen diesen beiden ein Konensator nach GND schaltet um Störrückwirkungen zu dämpfen.
"Kondensator statt Trafo: Kostengünstiges Netzteil"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
Am besten erst mal genau Infos wäre sínnvoll, damit man Dir weiterhelfen kann. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
03.04.2011, 18:30
@ Phantasysound
|
Kondensator u Z-Diode statt Netzteil |
» Ich muss in einem Gerät einen kleinen axialen Lüfter nachrüsten.
» Es ist ein DC Lüfter mit 12 Volt und 0,5 Watt.
»
» Im Gerät selber stehen +/-15 V und 5 V zur Verfügung.
Fertigen DC/DC-Wandler (5V-->12V/1W) nehmen, kostet im Bastlerbedarf ca. EUR 5,-. |
x y
03.04.2011, 18:31
@ schaerer
|
Kondensator u Z-Diode statt Netzteil |
» "Kondensator statt Trafo: Kostengünstiges Netzteil"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
Wird halt schon ein recht dicker X2-Kondensator. |
Hartwig
03.04.2011, 18:38
@ Phantasysound
|
Kondensator u Z-Diode statt Netzteil |
Hallo,
Du kannst den Lüfter natürlich mit einem Kondensator-Netzteil betreiben - aber ich würde mir zuerst die Schaltung genau ansehen. Wenn das Netzteil klassisch mit Trafo, Gleichrichtung und Längsregler für die +15V aufgebaut ist, würde ich den Lüfter vor den Längsregler legen. Dort ist die Spannung zwar höher, aber einen Vorwiderstand brauchst Du sowieso, der muß nur größer sein. Aber so müssen die OPVs sich nicht die "saubere" Spannung mit dem Lüfter teilen. Wenn das Gerät ein Schaltnetzteil hat, wirst Du evtl. nur die +15V nehmen können. Vorwiderstand 68 oder 82 Ohm. Natürlich muß das Netzteil die zusätzlichen 42 mA auch liefern können - das kann man nur anhand des Schaltplanes beurteilen.
Viel Erfolg
Hartwig |
Phantasysound
03.04.2011, 18:42
@ x y
|
Kondensator u Z-Diode statt Netzteil |
Was für genaue Infos braucht ihr?
Ein Lexicon MPX500 ist ein Effektgerät das im Studio und in PA Anlagen seine Anwendung findet. Hier geht es um Audiosignale.
Alles andere wie in meinem ersten Beitrag.
Auch wenns kein Bürstenmotor ist können Geräusche entstehen. Die PSU meines Mischpultes (ebenfalls axialer Lüfter verbaut) brachte immer ein leises summen mit sich.
Ok Zurück zum Thema...
Am Einfachsten ist natürlich den ventilator auf die vorhandenen 15Volt zu hängen.
Kann ich das bedenkenlos probieren?
Grüße |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 03.04.2011, 19:17
@ x y
|
Kondensator u Z-Diode statt Netzteil |
» » "Kondensator statt Trafo: Kostengünstiges Netzteil"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
»
» Wird halt schon ein recht dicker X2-Kondensator.
Klar! Aber wenn er das so haben will...
Solange jemand nicht den Spass macht eine "Batterie" mit total 100 µF X-Kondensatoren ans 230VAC-Netz zu schalten (= ca. 7.6 A), kann man nicht viel sagen...
Es ist nur blöd, wenn der Leitungszähler auch den Blindstrom mit zählt. Dann halt Pech gehabt.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 03.04.2011, 19:19
@ Phantasysound
|
Kondensator u Z-Diode statt Netzteil |
» Was für genaue Infos braucht ihr?
»
» Ein Lexicon MPX500 ist ein Effektgerät das im Studio und in PA Anlagen
» seine Anwendung findet. Hier geht es um Audiosignale.
» Alles andere wie in meinem ersten Beitrag.
»
» Auch wenns kein Bürstenmotor ist können Geräusche entstehen. Die PSU
» meines Mischpultes (ebenfalls axialer Lüfter verbaut) brachte immer ein
» leises summen mit sich.
»
» Ok Zurück zum Thema...
» Am Einfachsten ist natürlich den ventilator auf die vorhandenen 15Volt zu
» hängen.
» Kann ich das bedenkenlos probieren?
Die Antwort wurde bereits gegeben u.a. von mir. Siehe weiter oben. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Phantasysound
03.04.2011, 19:34
@ schaerer
|
Kondensator u Z-Diode statt Netzteil |
Da ich nicht so tief in der elektronik materie stecke, erscheinen mir die Version mit den Vorwiderständen und die mit dem fertigen DC-DC Wandler am einleuchtesten.
Einen Schaltpan besitze ich nicht.
Glaube dennoch aus euren Beiträgen raus lesen zu können, dass mein eigendliches Vorhaben mit Z-Diode und Kondensator wenig sinnvoll ist.
Danke für die Hilfe und einen schönen abend |
Jörg Pauly

Bergisch Gladbach, 05.04.2011, 10:48
@ Phantasysound
|
Kondensator u Z-Diode statt Netzteil |
» Da ich nicht so tief in der elektronik materie stecke, erscheinen mir die
» Version mit den Vorwiderständen und die mit dem fertigen DC-DC Wandler am
» einleuchtesten.
»
» Einen Schaltpan besitze ich nicht.
Ohne Schaltplan in einem Effekt zu werkeln würde ich mir überlegen.
Meist gibt es aber irgendwo die Schematics herunterzuladen. |