Gusi
09.03.2011, 16:10 |
Automatische Abschaltung im Standby (Elektronik) |
Guten Tag,
ich würde gerne wissen wie so eine automatische abschaltung funktioniert. Was für eine Schaltung verbirgt sich eigentlich in diesen Dingern die man in die Steckdose steckt z.B. wie diese hier im link
http://www.computer-kamen.de/standby-strom-sparen/
vielen Dank |
klausthal
09.03.2011, 16:28 (editiert von klausthal am 09.03.2011 um 16:30)
@ Gusi
|
Automatische Abschaltung im Standby |
» Guten Tag,
»
» ich würde gerne wissen wie so eine automatische abschaltung funktioniert.
» Was für eine Schaltung verbirgt sich eigentlich in diesen Dingern die man
» in die Steckdose steckt z.B. wie diese hier im link
» http://www.computer-kamen.de/standby-strom-sparen/
»
» vielen Dank
############
guggst du hier
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=127633&page=0&category=all&order=time
unter "master-slave steckdosen machen's so"
klausthal |
x y
09.03.2011, 16:29
@ Gusi
|
Automatische Abschaltung im Standby |
» ich würde gerne wissen wie so eine automatische abschaltung funktioniert.
» Was für eine Schaltung verbirgt sich eigentlich in diesen Dingern die man
» in die Steckdose steckt z.B. wie diese hier im link
» http://www.computer-kamen.de/standby-strom-sparen/
Es wird halt der Strom gemessen, und wenn der unter einen einstellbaren Wert fällt, dann wird ganz abgeschaltet. |
otti

D, 09.03.2011, 16:46 (editiert von otti am 09.03.2011 um 16:54)
@ Gusi
|
Automatische Abschaltung im Standby |
» Guten Tag,
»
» ich würde gerne wissen wie so eine automatische abschaltung funktioniert.
» Was für eine Schaltung verbirgt sich eigentlich in diesen Dingern die man
» in die Steckdose steckt z.B. wie diese hier im link
» http://www.computer-kamen.de/standby-strom-sparen/
»
» vielen Dank
Hi,
dass Spargerät bemerkt die Stromänderung beim Abschalten der Verbraucher (PC, TV usw.).
Diese Änderung bewirkt, dass der nachgeschaltete Verbraucher (siehe oben) komplett vom Netz genommen wird.
Dadurch ist er im Gegensatz zu einer normalen Master/Slave-Steckdosenleiste auch selbst nicht mehr manuell einschaltbar.
Zur Wiedereinschaltung der Verbraucher muss das Spargerät über diesen Wunsch informiert werden.
Das geht:
a) über einen separaten Taster am Spargerät
b) über einen Infrarotsensor am Spargerät
Der Infrarotsensor reagiert auf ein beliebiges Infrarotsignal einer beliebigen Fernbedienung.
Das Spargerät selbst hat natürlich auch einen Standbyverbrauch, der in der Regel aber sehr klein ist.
Es lohnt sich nur bei älteren Geräten einzusetzen.
Achtung beim PC:
Im Gegensatz zu Master/Slave-Steckdosenleisten, bei der der PC meist Master ist und beim Abschalten dann die Peripherie mitnimmt wird hier der PC auch getrennt!
Umschalten in den Standby oder Ruhezustand und dann mal schnell an der Maus wackeln zum Aufwachen geht dann nicht mehr.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.
Edit:
Habe jetzt erst die Antwort von xy gesehen.
Oft ist der einstellbare untere Wert nicht klein genug für Standby bzw. Ruhezustand beim PC, deshalb schaltet es ganz ab. "Wake on LAN" oder "Wake on Ringing" (Fax) geht dann nicht mehr. Habe ich selbst mal probiert.
Vielleicht gibt es aber auch bessere Spargerätmodelle.
Meins war von ALDI. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 09.03.2011, 16:58
@ Gusi
|
Automatische Abschaltung im Standby |
» Guten Tag,
»
» ich würde gerne wissen wie so eine automatische abschaltung funktioniert.
» Was für eine Schaltung verbirgt sich eigentlich in diesen Dingern die man
» in die Steckdose steckt z.B. wie diese hier im link
» http://www.computer-kamen.de/standby-strom-sparen/
»
» vielen Dank
Noch eins:
Zitat:
"Der ÖkoButler kann dabei soviel Energie einsparen helfen, wie in einem durchschnittlichem Haushalt zum Kochen mit elektrischem Strom aufgewendet werden muss."
Also das will ich sehen.
Bei uns wird nicht nur "erwärmt". -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
hws

59425 Unna, 09.03.2011, 17:36
@ otti
|
Automatische Abschaltung im Standby |
» Vielleicht gibt es aber auch bessere Spargerätmodelle.
» Meins war von ALDI.
Weiterer Nachteil: Wenn man Videorecorder / Fernseher vollständig vom Netz trennt, stimmt evtl hinterher die Uhr nicht oder sämtliche Sendespeicher sind gelöscht.
Und je mehr sich die EU Stromsparverordnung durchsetzt (und der Standby Verbrauch der Geräte sinkt) desto sinnloser ist so ein Zusatzgerät.
hws |
otti

D, 09.03.2011, 17:53 (editiert von otti am 09.03.2011 um 17:56)
@ hws
|
Automatische Abschaltung im Standby |
» » Vielleicht gibt es aber auch bessere Spargerätmodelle.
» » Meins war von ALDI.
»
» Weiterer Nachteil: Wenn man Videorecorder / Fernseher vollständig vom Netz
» trennt, stimmt evtl hinterher die Uhr nicht oder sämtliche Sendespeicher
» sind gelöscht.
»
» Und je mehr sich die EU Stromsparverordnung durchsetzt (und der Standby
» Verbrauch der Geräte sinkt) desto sinnloser ist so ein Zusatzgerät.
»
» hws
Das stimmt allerdings.
Ich kann überhaupt nicht verstehen, warum das immer so sein muss.
Meine Funkuhr läuft mindestens 2 Jahre mit einer Batterie und den Sendespeicher zu behalten dürfte auch nicht schwieriger sein. Aber die paar Cent zu sparen scheinen beim Konkurrenzdruck scheinbar wichtig zu sein.
Ja, ich bin voll bei Dir, man muss sich den Einsatz dieser Geräte genau überlegen.
Bei der Stereoanlage habe ich es gemacht.
Dort ist eine Master/Slave-Leiste verbaut.
Der Verstärker mit echtem Netzschalter ist Master, CD-Player und Tapedeck (beide Standbygeräte wegen Fernbedienung) sind Slaves.
Da ich immer nur mit Verstärker höre, konnte ich bisher keinen Nachteil feststellen.
Ich war zu faul um in die Einzelgeräte richtige Netzschalter einzubauen. So ging es halt sehr komfortabel. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.03.2011, 10:00
@ otti
|
Master-Slave-Schalterbox |
Hier noch Marke Eigenbau als Elektronik-Minikurs:
"Der Master-Slaves-Netzschalter mit Elektronik und Relais"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/mslave.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.03.2011, 10:05
@ Gusi
|
Automatische Abschaltung im Standby |
» ich würde gerne wissen wie so eine automatische abschaltung funktioniert.
Ich kann Dir das an einer Marke Eigenbau in einem Elektronik-Minikurs zeigen:
"TV Standby Off - Mit dem Fernseher Strom sparen!"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/tvoff.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
otti

D, 10.03.2011, 12:45
@ schaerer
|
Master-Slave-Schalterbox |
» Hier noch Marke Eigenbau als Elektronik-Minikurs:
»
» "Der Master-Slaves-Netzschalter mit Elektronik und Relais"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/mslave.htm
Danke, das mit dem Stromsensor ist interessant.
Habe ich verstanden. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Harald Wilhelms

10.03.2011, 14:24
@ schaerer
|
Master-Slave-Schalterbox |
» Hier noch Marke Eigenbau als Elektronik-Minikurs:
»
» "Der Master-Slaves-Netzschalter mit Elektronik und Relais"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/mslave.htm
Es ist doch immer wieder interessant, das ein eher
altbekanntes Thema von manchen Firmen als "das Neueste
vom Neuen" beworben wird. Das einzige, was in Deinem
Beitrag inzwischen vielleicht etwas veraltet ist, ist
die Verwendung der Kaskadenschaltung zur Ansteuerung
des Relais: "Hochspannungstransistoren" sind inzwischen
leicht erhältlich. Im Zweifelsfall baut man sie sich
aus einer 1EUR(1,2915 CHF )Energiesparlampe aus.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.03.2011, 14:39
@ Harald Wilhelms
|
Warum Transistor-Kaskade... |
» » Hier noch Marke Eigenbau als Elektronik-Minikurs:
» »
» » "Der Master-Slaves-Netzschalter mit Elektronik und Relais"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/mslave.htm
»
» Es ist doch immer wieder interessant, das ein eher
» altbekanntes Thema von manchen Firmen als "das Neueste
» vom Neuen" beworben wird. Das einzige, was in Deinem
» Beitrag inzwischen vielleicht etwas veraltet ist, ist
» die Verwendung der Kaskadenschaltung zur Ansteuerung
» des Relais: "Hochspannungstransistoren" sind inzwischen
» leicht erhältlich.
Falls Du jetzt einen kleinen MOSFET ansprichst, geht das nicht, weil die Gate-Source-Spannung zu hoch ist. Da müsste man viel mehr Dioden im Stromsensor einsetzen.
Bipolare NPN-Transistoren mit Uce > 400 V gibt es zwar, aber nicht im kleinen TO92-Gehäuse und SMD war für mich kein Thema.
Und dazu kam, es soll auch gleich noch einen Lerneffekt im Umgang mit einer kleinen Kaskade haben und darauf wird in diesem Minikurs fortsetzend auf einen andern verwiesen.
Dort wo's wegen der Gate-Source-Spannung problemlos geht, habe ich es mit MOSFET gemacht, wie hier:
"Automatische Netzspannungsumschaltung für Trafos
(mit Schirmwicklung oder Schirmfolie)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/netzum.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
10.03.2011, 15:03
@ schaerer
|
Warum Transistor-Kaskade... |
» Bipolare NPN-Transistoren mit Uce > 400 V gibt es zwar, aber nicht im
» kleinen TO92-Gehäuse
STBV45 |
Harald Wilhelms

10.03.2011, 15:28
@ schaerer
|
Warum Transistor-Kaskade... |
» » Es ist doch immer wieder interessant, das ein eher
» » altbekanntes Thema von manchen Firmen als "das Neueste
» » vom Neuen" beworben wird. Das einzige, was in Deinem
» » Beitrag inzwischen vielleicht etwas veraltet ist, ist
» » die Verwendung der Kaskadenschaltung zur Ansteuerung
» » des Relais: "Hochspannungstransistoren" sind inzwischen
» » leicht erhältlich.
»
» Falls Du jetzt einen kleinen MOSFET ansprichst, geht das nicht, weil die
» Gate-Source-Spannung zu hoch ist. Da müsste man viel mehr Dioden im
» Stromsensor einsetzen.
Soweit ich weiss, arbeiten die ESL typisch eher mit
Bip.-Transistoren, weil sonst der Übertrager zur
Ansteuerung aufwändiger würde. Typenbezeichnung habe
ich dort noch nicht abgelesen, aber dafür haben wir
ja "xy".
» Und dazu kam, es soll auch gleich noch einen Lerneffekt im Umgang mit
» einer kleinen Kaskade haben und darauf wird in diesem Minikurs fortsetzend
» auf einen andern verwiesen.
Da kann ich nicht widersprechen.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.03.2011, 23:07 (editiert von schaerer am 10.03.2011 um 23:09)
@ x y
|
Warum Transistor-Kaskade... |
» » Bipolare NPN-Transistoren mit Uce > 400 V gibt es zwar, aber nicht im
» » kleinen TO92-Gehäuse
»
» STBV45
Soeben bei Farnell entdeckt, dass der STBV45 nicht mehr lieferbar ist:
http://ch.farnell.com/stmicroelectronics/stbv45/transistor-npn-to-92/dp/1542206?Ntt=STBV45
Bei Distrelec ist er gar nicht (mehr) im Programm.
Anstelle des MPSA42 (Uce0 =300V), gibt es auch den MPSA44 (Uce0 =400V) bei Farnell gleich mehrfach.
Für den 230VAC-Einsatz scheint mir im Falle von Überspannungsimpulse 400V eher unterer Limit. Daher, wenn es nicht aufs Geld ankommt, dann ist mir eine 2er-Kaskade mit zwei MPSA42 lieber oder warum nicht gleich zwei MPSA44, wenn es bip. Transistoren sein müssen, aus den bereits beschriebenen Gründen.
Und ja auch dann, wenn ein ZOV als Überspannungsableiter im Einsatz ist...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
10.03.2011, 23:44
@ schaerer
|
Warum Transistor-Kaskade... |
» » STBV45
»
» Soeben bei Farnell entdeckt, dass der STBV45 nicht mehr lieferbar ist:
» http://ch.farnell.com/stmicroelectronics/stbv45/transistor-npn-to-92/dp/1542206?Ntt=STBV45
»
» Bei Distrelec ist er gar nicht (mehr) im Programm.
ST sagt: active. |