CC1337

06.03.2011, 11:48 |
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben (Elektronik) |
Hi,
ich habe hier parallel geschaltete ELKOs mit ~ 25000µF Kapazität, die werden von 2 in Reihe geschalteten Solarzellen geladen. Auf Knopfdruch werden LEDs eingeschaltet und die ELKOs entladen.
Wofür ich sowas brauche erfahrt ihr, wenns fertig ist 
Nun das Prob: Die Solarzellen machen bei Sonnenlicht ca. 8 Volt. Bei Schatten reicht aber eine kaum aus, daher 2 in Reihe. Das Ganze soll auch bei etwas düstererem Wetter funktionieren... Ich muss nun also den Strom, der zu den LEDs fließt, oder die maximale Aufladung der ELKOs limitieren - auf ca. 3V. Sonzt funzt das bei Sonnenschein nur 1x 
Oder denke ich hier zu kompliziert und es geht noch einfacher, die LEDs zerstörungsfrei zu betreiben? ^^
Sie so zu schalten, dass sie bei den 8V funzen mit nem Widerstand ist glaube ich auch nicht die Lösung, denn dann wird sich bei schattigem Wetter mit 3V garnix rühren, oder?
Ich hoffe ihr erklärt mich jetzt nicht verrückt, wofür ich sowas brauche etc 
Einen Ansatz hätte ich: Eine Diode mit Durchlasspannung 0,7V so mit einem Vorwiderstand kombinieren, dass sie ab ~ 3.3V durchlässt und somit nen "kurzen" erzeugt, dieSPannung kann nicht höher. Wäre das ein Ansatz? (Bein kein Elektrotechniker...)
Vielen Dank schonmal!
CC |
kahjit
06.03.2011, 12:35
@ CC1337
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» Hi,
»
» ich habe hier parallel geschaltete ELKOs mit ~ 25000µF Kapazität, die
» werden von 2 in Reihe geschalteten Solarzellen geladen. Auf Knopfdruch
» werden LEDs eingeschaltet und die ELKOs entladen.
» Wofür ich sowas brauche erfahrt ihr, wenns fertig ist 
»
» Nun das Prob: Die Solarzellen machen bei Sonnenlicht ca. 8 Volt. Bei
» Schatten reicht aber eine kaum aus, daher 2 in Reihe. Das Ganze soll auch
» bei etwas düstererem Wetter funktionieren... Ich muss nun also den Strom,
» der zu den LEDs fließt, oder die maximale Aufladung der ELKOs limitieren -
» auf ca. 3V. Sonzt funzt das bei Sonnenschein nur 1x 
» Oder denke ich hier zu kompliziert und es geht noch einfacher, die LEDs
» zerstörungsfrei zu betreiben? ^^
»
» Sie so zu schalten, dass sie bei den 8V funzen mit nem Widerstand ist
» glaube ich auch nicht die Lösung, denn dann wird sich bei schattigem
» Wetter mit 3V garnix rühren, oder?
»
» Ich hoffe ihr erklärt mich jetzt nicht verrückt, wofür ich sowas brauche
» etc 
»
» Einen Ansatz hätte ich: Eine Diode mit Durchlasspannung 0,7V so mit einem
» Vorwiderstand kombinieren, dass sie ab ~ 3.3V durchlässt und somit nen
» "kurzen" erzeugt, dieSPannung kann nicht höher. Wäre das ein Ansatz? (Bein
» kein Elektrotechniker...)
»
» Vielen Dank schonmal!
»
» CC
schalt zwischen die elkos und der led eine konstantstromquelle dann kann die spannung variieren |
CC1337

06.03.2011, 12:49
@ kahjit
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» schalt zwischen die elkos und der led eine konstantstromquelle dann kann
» die spannung variieren
Hi,
ich habe mal etwas gegooglet - und leider nichts passendes gefunden, außer ähnlichen Fragen, nur dass dort meist der Strom vom Akku kommt.
Die Frage ist ja auch, was braucht die Konstantstromquelle dann selbst an Strom und wieviel V "verbläst" sie selbst... denn im Moment reicht eine 3V Ladung der ELKOs nur für ein Aufblitzen der LEDs für ca. 1 Sekunde. Das reicht, sollte aber nicht unbedingt noch weniger werden...
CC |
CC1337

06.03.2011, 13:32
@ CC1337
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» » schalt zwischen die elkos und der led eine konstantstromquelle dann kann
» » die spannung variieren
»
» Hi,
»
» ich habe mal etwas gegooglet - und leider nichts passendes gefunden, außer
» ähnlichen Fragen, nur dass dort meist der Strom vom Akku kommt.
»
» Die Frage ist ja auch, was braucht die Konstantstromquelle dann selbst an
» Strom und wieviel V "verbläst" sie selbst... denn im Moment reicht eine 3V
» Ladung der ELKOs nur für ein Aufblitzen der LEDs für ca. 1 Sekunde. Das
» reicht, sollte aber nicht unbedingt noch weniger werden...
»
» CC
Nochmal ich,
habe jetzt einfach mal folgendes probiert: 4 Dioden in Reihe = 2,8V (4X0,7V) plus noch nen 470 Ohm Widerstand dahinter, damits etwas sanfter ist 
-> Lädt nur noch bis ~ 3V auf!
Wäre eigentlich was ich brauche und ist rudimentär genug. Kann man das so machen, oder brennt da früher oder später was durch? (So viel Strom liefern die Solarzellen glaub ich nicht) |
hws

59425 Unna, 06.03.2011, 14:24 (editiert von hws am 06.03.2011 um 14:26)
@ CC1337
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» ich habe hier parallel geschaltete ELKOs mit ~ 25000µF Kapazität
Nimm nen Goldcap - die haben 1 Farad. (ich glaub, ich hab noch welche -wenn's nicht eilig ist und ich die finde)
» Nun das Prob: Die Solarzellen machen bei Sonnenlicht ca. 8 Volt. Bei
» Schatten reicht aber eine kaum aus, daher 2 in Reihe.
Tja, das ist bei Solarzellen immer ein Problem.
Zwei mögliche Ansätze hast du bereits gefunden:
1.) Kondensatorspannung durch Z-Diode begrenzen (oder 3 in Reihe geschaltete Dioden)
2.) Konstantstromquelle
Nix dazu gefunden? z.B. hier
http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle
Oder Bild 3 hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/currled.htm
Will man mit der gespeicherten Energie möglichst sparsam umgehen, kann man auch einen kleinen Wandler statt einer Konstantstromquelle nehmen. Der wandelt die zu hohe Spannung dann mit wenig Verlust auf LED-verträgliche Werte während eine Konstantstromquelle den Rest "verheizt".
3.) Es gibt spezielle IC's unter "enery harvesting" die dazu dienen, geringe und sehr schwankende Energie (Temperaturunterschied, Druck, Vibration, Bewegung) in eine "brauchbare" Energieform zu bringen.
Z.B. auf http://www.linear.com/ gehen und im Suchfeld "energy earvesting" eingeben.
(edit: energy harvesting natürlich )
Ich befürchte allerdings, das ist die zu kompliziert.
Anderer Ansatz: Der Joule Thief.
http://www.emanator.demon.co.uk/bigclive/joule.htm
hws |
CC1337

06.03.2011, 16:37
@ hws
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» » ich habe hier parallel geschaltete ELKOs mit ~ 25000µF Kapazität
»
» Nimm nen Goldcap - die haben 1 Farad. (ich glaub, ich hab noch welche
» -wenn's nicht eilig ist und ich die finde)
»
» » Nun das Prob: Die Solarzellen machen bei Sonnenlicht ca. 8 Volt. Bei
» » Schatten reicht aber eine kaum aus, daher 2 in Reihe.
»
» Tja, das ist bei Solarzellen immer ein Problem.
» Zwei mögliche Ansätze hast du bereits gefunden:
» 1.) Kondensatorspannung durch Z-Diode begrenzen (oder 3 in Reihe
» geschaltete Dioden)
»
» 2.) Konstantstromquelle
» Nix dazu gefunden? z.B. hier
» http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle
» Oder Bild 3 hier:
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/currled.htm
»
» Will man mit der gespeicherten Energie möglichst sparsam umgehen, kann man
» auch einen kleinen Wandler statt einer Konstantstromquelle nehmen. Der
» wandelt die zu hohe Spannung dann mit wenig Verlust auf LED-verträgliche
» Werte während eine Konstantstromquelle den Rest "verheizt".
»
» 3.) Es gibt spezielle IC's unter "enery harvesting" die dazu dienen,
» geringe und sehr schwankende Energie (Temperaturunterschied, Druck,
» Vibration, Bewegung) in eine "brauchbare" Energieform zu bringen.
»
» Z.B. auf http://www.linear.com/ gehen und im Suchfeld "energy earvesting"
» eingeben.
» (edit: energy harvesting natürlich )
»
» Ich befürchte allerdings, das ist die zu kompliziert.
»
» Anderer Ansatz: Der Joule Thief.
» http://www.emanator.demon.co.uk/bigclive/joule.htm
»
» hws
Hi,
vielen Dank für diese überaus ausführliche Antwort!
Danke auch für den Link der Konstantstromquelle, ich dachte bei denen bisher gehts immer darum, die 20mA zu stabilisieren, ich wollte ja aber kostante Spannung. Ich denke hier reichen meine Kenntnisse derzeit noch nicht ganz aus 
Aus diesem Grund würd ich auch - erstmal - bei der Dioden-Lösung bleiben, sofern von deiner Seite aus nichts dagegen spricht?
Dass die LEDs kurz aufblitzen reicht an für sich aus, hab hier noch ein 2. Mobo voller Kondensatoren was ich noch nutzen könnte :D
Den Goldcap werde ich mir für meine LED-Beleuchtung zu Hause mal merken, das ist ja echt cool. Noch nie davon gehört! Die besagte Schaltung jetzt kommt aber eventuell auch weg, wenn sie jemand findet der das nicht soll. Daher wollte ich hier auf "teurere" Bauteile verzichten (Bisher alles aus dem Bestand).
Eine letzte Frage hätte ich aber:
Diese Diodengeschichte habe ich derzeit zwischen den SOlarzellen bzw. Elkos hängen -> er lädt nur auf 3V auf. Cool wäre es ja, wenn ich bei mehr Sonne auf 8V laden könnte, aber beim Betätigen des Tasters für die LEDs diese die 3V bekommen, somit müssten sie bei einer Ladung von 8V ja länger leuchten können. Aber ich denke hier kommen dann wieder Wandler / Spulen etc zum Einsatz, oder?
Dass zenerdioden was andres sind war mir so auch nicht bewusst, werde mal auf die Suche gehen, ob ich sowas: http://www.conrad.de/ce/de/product/180041/ZENER-DIODE-500-MW-33-V/ hier rumfliegen habe. Vielleicht auf alten Mainboards, PC-Netzteilen etc? ^^ |
CC1337

06.03.2011, 17:02
@ CC1337
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
Grr, hätee mir mal nen Account machen sollen -> kann nicht editieren so 
Ergänzug: Wie finde ich raus, ob ich eine Zener-Diode habe? Mit dem Multimeter kann ich die ja nicht messen, oder? |
Harald Wilhelms

06.03.2011, 17:43
@ CC1337
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» Danke auch für den Link der Konstantstromquelle, ich dachte bei denen
» bisher gehts immer darum, die 20mA zu stabilisieren, ich wollte ja aber
» kostante Spannung. Ich denke hier reichen meine Kenntnisse derzeit noch
» nicht ganz aus 
Ja, denn Du willst eine LED mit einer konstanten Spannung
betreiben. LEDs werden aber mit konstatem Strom betrieben.
Das geht am eifachsten mit einem Vorwiderstand, der dann
aber natürlich auch Verluste hat.
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 06.03.2011, 17:44
@ CC1337
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» Danke auch für den Link der Konstantstromquelle, ich dachte bei denen
» bisher gehts immer darum, die 20mA zu stabilisieren, ich wollte ja aber
» kostante Spannung.
Grundlegende Fehleinschätzung: ACHTUNG WICHTIG:
LED's brauchen nicht eine bestimmte Spannung, sondern einen bestimmten Strom.
(ENDE DES Wichtigen. Und diesen Satz immer merken!)
Ob das nun 20mA ("normale" ) oder 1mA (Low current) oder 1A (high Power weisse) - muss man die Konstantstromquelle eben entsprechend dimensionieren.
» Aus diesem Grund würd ich auch - erstmal - bei der Dioden-Lösung bleiben,
» sofern von deiner Seite aus nichts dagegen spricht?
Und ohne Vorwiderstand für die LED? Sollte man nicht machen. LED-Vorwiderstandrechner gibts hier massenhaft. Evtl die Kondensatorspannung etwas erhöhen.
Drei in Reihe geschaltete Dioden bewirken dasselbe wie eine Z-Diode von 2,1V. Hast du bei dieser Anordnung wirklich 3V am Kondensator?
» ..Cool wäre es ja, wenn ich bei mehr Sonne auf 8V laden könnte...
Dann mach es. Lass die Dioden weg oder bau zur Sicherheit eine 8,2V Z-Diode ein
» .. die LEDs diese die 3V bekommen
Die müssen nicht 3Volt sondern 20mA bekommen. Daher die vorgeschlagene Konstantstromquelle.
Und ja, die leuchten dann länger (falls die Sonne die Kondensatoren tatsächlich auf 8V aufgeladen hat)
» Aber ich denke hier kommen dann wieder Wandler / Spulen
» etc zum Einsatz, oder?
Nicht notwendigerweise. Eine einfache Konstantstromquelle reicht.
Der Unterschied ist (wie im vorigen Beitrag erwähnt) die Konstantstromquelle verbrät die überschüssige Energie. Eine Wandlerschaltung wandelt die (mit wenigen Verlusten) und die Leuchtzeit steigt nochmal. Das kommt aber erst, wenn deine Konstantstromlösung läuft.
Stell nen Schaltbild hier rein (notfalls auch mit Paint, aber max. Größe von 150.000 Bytes beachten!)
Dann kann man einfacher diskutieren.
» Dass zenerdioden was andres sind war mir so auch nicht bewusst
Die leiten erst dann, wenn die Zenerspannung überschritten wird. So wie eine Diode erst leitet, wenn o,7V dran anliegen. Achtung: Z-Dioden werden in Sperrrichtung betrieben. Also Kathode an Plus und Anode an Minus.
» werde mal auf die Suche gehen, ob ich sowas:
» http://www.conrad.de/ce/de/product/180041/ZENER-DIODE-500-MW-33-V/ hier
» rumfliegen habe.
Ja, wenn du die nicht hast, eben 4..5 normale Dioden in Reihe
» Vielleicht auf alten Mainboards, PC-Netzteilen etc?
eher weniger
» Wie finde ich raus, ob ich eine Zener-Diode habe?
Beim Auslöten drauf achten, ob auf der Platine nen Z-Diodensymbol aufgedruckt ist.
Messen mit dem Multimeter? Die Z-Diode in Sprerrrichtung an eine genügend hohe Spannungsquelle legen (ACHTUNG! STROMBEGRENZT!) und die Spannung drüber messen.
Sind's 0,7V, hast du eine normale Diode oder Z-Diode in Flußrichtung.
Spannung genausohoch wie die Spannungsquelle? Normale Diode in Sperrrichtung oder Z-Diode in Sperrichtung mit noch höherer Z-Spannung oder kaputtes Bauteil.
Zum Strombegrenzen könnte man wieder eine Konstantstromquelle bauen
hws |
CC1337

06.03.2011, 17:58
@ hws
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» » Danke auch für den Link der Konstantstromquelle, ich dachte bei denen
» » bisher gehts immer darum, die 20mA zu stabilisieren, ich wollte ja aber
» » kostante Spannung.
»
» Grundlegende Fehleinschätzung: ACHTUNG WICHTIG:
» LED's brauchen nicht eine bestimmte Spannung, sondern einen bestimmten
» Strom.
» (ENDE DES Wichtigen. Und diesen Satz immer merken!)
»
» Ob das nun 20mA ("normale" ) oder 1mA (Low current) oder 1A (high Power
» weisse) - muss man die Konstantstromquelle eben entsprechend
» dimensionieren.
»
» » Aus diesem Grund würd ich auch - erstmal - bei der Dioden-Lösung
» bleiben,
» » sofern von deiner Seite aus nichts dagegen spricht?
»
» Und ohne Vorwiderstand für die LED? Sollte man nicht machen.
» LED-Vorwiderstandrechner gibts hier massenhaft. Evtl die
» Kondensatorspannung etwas erhöhen.
»
» Drei in Reihe geschaltete Dioden bewirken dasselbe wie eine Z-Diode von
» 2,1V. Hast du bei dieser Anordnung wirklich 3V am Kondensator?
»
» » ..Cool wäre es ja, wenn ich bei mehr Sonne auf 8V laden könnte...
»
» Dann mach es. Lass die Dioden weg oder bau zur Sicherheit eine 8,2V
» Z-Diode ein
»
» » .. die LEDs diese die 3V bekommen
»
» Die müssen nicht 3Volt sondern 20mA bekommen. Daher die vorgeschlagene
» Konstantstromquelle.
» Und ja, die leuchten dann länger (falls die Sonne die Kondensatoren
» tatsächlich auf 8V aufgeladen hat)
»
» » Aber ich denke hier kommen dann wieder Wandler / Spulen
» » etc zum Einsatz, oder?
»
» Nicht notwendigerweise. Eine einfache Konstantstromquelle reicht.
»
» Der Unterschied ist (wie im vorigen Beitrag erwähnt) die
» Konstantstromquelle verbrät die überschüssige Energie. Eine
» Wandlerschaltung wandelt die (mit wenigen Verlusten) und die Leuchtzeit
» steigt nochmal. Das kommt aber erst, wenn deine Konstantstromlösung läuft.
»
» Stell nen Schaltbild hier rein (notfalls auch mit Paint, aber max. Größe
» von 150.000 Bytes beachten!)
» Dann kann man einfacher diskutieren.
»
» » Dass zenerdioden was andres sind war mir so auch nicht bewusst
» Die leiten erst dann, wenn die Zenerspannung überschritten wird. So wie
» eine Diode erst leitet, wenn o,7V dran anliegen. Achtung: Z-Dioden werden
» in Sperrrichtung betrieben. Also Kathode an Plus und Anode an Minus.
»
» » werde mal auf die Suche gehen, ob ich sowas:
» » http://www.conrad.de/ce/de/product/180041/ZENER-DIODE-500-MW-33-V/ hier
» » rumfliegen habe.
»
» Ja, wenn du die nicht hast, eben 4..5 normale Dioden in Reihe
»
» » Vielleicht auf alten Mainboards, PC-Netzteilen etc?
»
» eher weniger
»
» » Wie finde ich raus, ob ich eine Zener-Diode habe?
»
» Beim Auslöten drauf achten, ob auf der Platine nen Z-Diodensymbol
» aufgedruckt ist.
» Messen mit dem Multimeter? Die Z-Diode in Sprerrrichtung an eine genügend
» hohe Spannungsquelle legen (ACHTUNG! STROMBEGRENZT!) und die Spannung
» drüber messen.
» Sind's 0,7V, hast du eine normale Diode oder Z-Diode in Flußrichtung.
» Spannung genausohoch wie die Spannungsquelle? Normale Diode in
» Sperrrichtung oder Z-Diode in Sperrichtung mit noch höherer Z-Spannung
» oder kaputtes Bauteil.
»
» Zum Strombegrenzen könnte man wieder eine Konstantstromquelle bauen
»
» hws
Okay, ich verstehe - totale Fehleinschätzung meinerseits 
Ich habe einen Vorwiderstand vor den LEDs, da denen 3V auch zu viel sind. Außerdem habe ich 4 Dioden, so komme ich auf die 2.8-3V.
Anbei die gewünschte "Zeichnung". Vielleicht hättest du das lieber nicht fragen sollen :D das sieht echt fürchterlich aus ^^ Abgesehen davon: Bitte Polarität der Dioden und Kondensatoren nicht beachten, ich weiß nicht wie rum man das zeichnet. Ist so eingebaut, dass es passt 
Ansonsten will ich euch mit diesen Mini-Optimierungen nicht die Zeit stehlen. Muss schauen, dass ich eine Konstantstrimquelle finde, die sehr rudimentär ist. Zu den LEDs hab ich keine technischen Daten. es sind 3 stück parallel geschaltet, "superhell" (10000mcd?!) 5mm orange von eBay ...
 |
hws

59425 Unna, 06.03.2011, 18:24
@ CC1337
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» Anbei die gewünschte "Zeichnung". Vielleicht hättest du das lieber nicht
» fragen sollen :D das sieht echt fürchterlich aus
Ist schon verständlich.
» Abgesehen davon: Bitte
» Polarität der Dioden und Kondensatoren nicht beachten, ich weiß nicht wie
» rum man das zeichnet.
Das ist schon so richtig. Nur das + und - am "Solar" ist falsch rum.
» Ansonsten will ich euch mit diesen Mini-Optimierungen nicht die Zeit
» stehlen. Muss schauen, dass ich eine Konstantstrimquelle finde
Und bei den gegebenen Links nichts gefunden?
» Zu den LEDs hab ich keine technischen Daten. es sind 3
» stück parallel geschaltet,
Dann bitte auch jeder einen eigenen Vorwiderstand.
hws |
CC1337

06.03.2011, 18:29
@ hws
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» Und bei den gegebenen Links nichts gefunden?
»
Doch, na klar, da waren ja ganz viele 
Welche nun durch mich realisierbar ist und passt muss ich noch raus lesen 
»
» Dann bitte auch jeder einen eigenen Vorwiderstand.
»
aye! |
Ingo

06.03.2011, 19:19
@ CC1337
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» Hi,
»
» ich habe hier parallel geschaltete ELKOs mit ~ 25000µF Kapazität, die
» werden von 2 in Reihe geschalteten Solarzellen geladen. Auf Knopfdruch
» werden LEDs eingeschaltet und die ELKOs entladen.
» Wofür ich sowas brauche erfahrt ihr, wenns fertig ist 
Geocachen...
Welche Spannung vertragen die Elkos? Doch bestimmt mehr als 8 Volt, oder? Also brauchst Du, außer einer Rücklaufdiode, keine Schaltung zur Aufladung der Elkos.
Einfach an die Solarzellen hängen.
Für den Betrieb der LEDs, auf Knopfdruck, brauchst Du eine Konstantstromquelle. Die Bauteile kosten ein paar Cent.
Dann ist auch die Spannung mit der die Elkos aufgeladen werden egal.
Gruß
Ingo |
hws

59425 Unna, 06.03.2011, 22:46
@ CC1337
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
Dann mal nen Schaltungsvorschlag:
V2 ist dein Kondensator. D3 und das andere Kleinzeugs dient zur Stabilisierung, deine eigentliche Leucht-LED ist D1

Und hier die entsprechenden Werte:
Die V(n001) ist deine Spannung am Kondensator. Läuft von 0..8V.
V(n001)-V(n003) ist die Spannung, die zwischen Plus und Basis von Q1 anliegt. Ab 3V ist die konstant. Und ab da ist auch I(D1) konstant 16mA, der Strom durch deine LED.

Falls du keinen BFR30 findest, rechne ich dir das auch noch mit nem BF245 mal durch.
Und statt ner roten auch mit ner blau oder grünen LED.
Über den BC556A können wir auch reden - was hast du an PNP Transistoren da?
Und wenn du auch den BF245 nicht in der Grabbelkiste hast, dann musst du evtl mal einen kaufen. Nein, einen normalen Transistor kannst du dort nicht nehmen.
Nur immer mit dem vorhandenen Vorrat der Bastelkiste arbeiten, funktioniert nicht. Zumal man nicht weiss, ob die Teile auch noch heil sind.
hws |
x y
06.03.2011, 23:00
@ hws
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» 
Ersetze mal die Spannungsquelle durch einen auf 8V geladenen Elko, so wie der OP das ja vor hat. |
CC1337

06.03.2011, 23:30
@ hws
|
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben |
» Dann mal nen Schaltungsvorschlag:
» V2 ist dein Kondensator. D3 und das andere Kleinzeugs dient zur
» Stabilisierung, deine eigentliche Leucht-LED ist D1
»
» 
»
» Und hier die entsprechenden Werte:
» Die V(n001) ist deine Spannung am Kondensator. Läuft von 0..8V.
» V(n001)-V(n003) ist die Spannung, die zwischen Plus und Basis von Q1
» anliegt. Ab 3V ist die konstant. Und ab da ist auch I(D1) konstant 16mA,
» der Strom durch deine LED.
»
» 
»
» Falls du keinen BFR30 findest, rechne ich dir das auch noch mit nem BF245
» mal durch.
» Und statt ner roten auch mit ner blau oder grünen LED.
» Über den BC556A können wir auch reden - was hast du an PNP Transistoren
» da?
»
» Und wenn du auch den BF245 nicht in der Grabbelkiste hast, dann musst du
» evtl mal einen kaufen. Nein, einen normalen Transistor kannst du dort
» nicht nehmen.
» Nur immer mit dem vorhandenen Vorrat der Bastelkiste arbeiten,
» funktioniert nicht. Zumal man nicht weiss, ob die Teile auch noch heil
» sind.
»
» hws
o.O jetzt bin ich baff.
Da haben tu ich nur so Geschichten wie BC547C schätze ich. Kann grad nicht gucken weil ich erst am Donnerstag wieder zu Hause bin. Hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle hatte ich mir die Konstantstromquelle mit bipolaren Transistoren raus gesucht.
Da du aber jetzt so einen ausführlichen Schaltplan gemacht hast werde ich wohl auf dem Heimweg am Donnerstag dem Elektronik Conrad einen Besuch abstatten 
Allerdings finde ich dort grad keinen BFR30. Den BF245 schon. Ist egal welchen ich da nehme? http://www.conrad.de/ce/de/FastSearch.html?search=BF245&initial=true
Den BC556B hab ich gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/155080/TRANSISTOR-BC-556-B/SHOP_AREA_37318&promotionareaSearchDetail=005
Vielen Dank schonmal! Dass man nicht alles in der Kiste haben kann ist mir klar, und vor allem dass ich das nicht habe So geschichten wie der BC547 wären da gewesen, aber das ist so jetzt ja schon etwas ausgefeilteres 
D3 wäre einfach eine Signal-LED wenn Überspannung abgeleitet wird, oder wie?
An D1 hängen 3 LEDs parallel, das hast du mit bekommen?
CC |