rulezde
04.03.2011, 16:59 |
Schaltungsänderung (Elektronik) |
hi,
bin leider nicht mehr so firm bei der Berechnung, vllt. kann mir hier jemand helfen.
Ich möchte die Schaltung so ändern, dass das min. Signal 1 Hertz ist u. eben nicht 250 Hz. 
Soweit ich weiss, müssen dafür ein Kondensator (C3?) u. paar Widerstände geändert werden. |
PeterGrz

Berlin, 04.03.2011, 17:07
@ rulezde
|
Schaltungsänderung |
» hi,
» bin leider nicht mehr so firm bei der Berechnung, vllt. kann mir hier
» jemand helfen.
» Ich möchte die Schaltung so ändern, dass das min. Signal 1 Hertz ist u.
» eben nicht 250 Hz. 
» Soweit ich weiss, müssen dafür ein Kondensator (C3?) u. paar Widerstände
» geändert werden.
R2 1.000.000 C3 1/1.000.000 ( 1µF) ergibt etwa ne sek...
den Ausgangs C musste auch vergrößern..
MfG
Peter -- MfG
Peter |
Leser
04.03.2011, 17:45
@ rulezde
|
Schaltungsänderung |
» hi,
» bin leider nicht mehr so firm bei der Berechnung, vllt. kann mir hier
» jemand helfen.
» Ich möchte die Schaltung so ändern, dass das min. Signal 1 Hertz ist u.
http://electroschematics.com/4843/1-hz-pulse-generator/
oder bei google "555 1Hz" eingeben |
olit

Berlin, 04.03.2011, 18:02 (editiert von olit am 04.03.2011 um 18:12)
@ rulezde
|
Schaltungsänderung |
So kanst du dir das berechnen.

edit
Oder rechnen lassen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm |
rulezde
04.03.2011, 23:22
@ olit
|
Schaltungsänderung |
OK, also R2 10k, R3+Poti 100k und C3 10µF müsste also gehen |
hws

59425 Unna, 04.03.2011, 23:25
@ rulezde
|
Und das Maximale? |
» bin leider nicht mehr so firm bei der Berechnung, vllt. kann mir hier
» jemand helfen.
» Ich möchte die Schaltung so ändern, dass das min. Signal 1 Hertz ist ..
Und das Maximale?
Hier gibts doch irgendwo ein "555er Berechnungsprogramm"
Das einmal für 1Hz machen und einmal für dein "maximal".
Auf gleichen Kondensator achten und die unterschiedlichen Widerstände durch ein Poti bewerkstelligen.
(oder uns dein maximal verraten und irgendwer wird dir das schon berechnen)
Angabe der Schaltung, in die diese Frequenz rein geht, erleichtert uns die Hilfestellung. Z.B. Berechnung deines C1.
hws |
hws

59425 Unna, 05.03.2011, 00:06
@ rulezde
|
Schaltungsänderung |
» OK, also R2 10k, R3+Poti 100k und C3 10µF müsste also gehen
Wenn du es sagst - rechne ich jetzt nicht nach.
Soll es nur genau die eine Frequenz von 1Hz sein?
Und soll das evtl den Takt für eine Uhr oder sonstige Zeitmessung sein?
Dann würde ich eine quarzstabile Schaltung bevorzugen. Evtl aus einem alten ('Elektronik)Wecker ausgebaut.
hws |
rulezde
05.03.2011, 02:11 (editiert von rulezde am 05.03.2011 um 02:11)
@ hws
|
Schaltungsänderung |
» » OK, also R2 10k, R3+Poti 100k und C3 10µF müsste also gehen
»
» Wenn du es sagst - rechne ich jetzt nicht nach.
»
» Soll es nur genau die eine Frequenz von 1Hz sein?
» Und soll das evtl den Takt für eine Uhr oder sonstige Zeitmessung sein?
»
» Dann würde ich eine quarzstabile Schaltung bevorzugen. Evtl aus einem
» alten ('Elektronik)Wecker ausgebaut.
»
» hws
es soll so sein, dass ich einen gepulsten Laser noch sehen kann, bei 250 Hz wird das nichts mehr. Nach oben ist mir eigentlich egal, wollte nur mal sehen, ob der Puls auch wirklich erfolgt. Benutze die Schaltung als Rechteckgenerator. |
rulezde
05.03.2011, 16:24 (editiert von rulezde am 05.03.2011 um 16:24)
@ hws
|
Und das Maximale? |
» » bin leider nicht mehr so firm bei der Berechnung, vllt. kann mir hier
» » jemand helfen.
» » Ich möchte die Schaltung so ändern, dass das min. Signal 1 Hertz ist ..
»
» Und das Maximale?
»
» Hier gibts doch irgendwo ein "555er Berechnungsprogramm"
»
» Das einmal für 1Hz machen und einmal für dein "maximal".
»
» Auf gleichen Kondensator achten und die unterschiedlichen Widerstände
» durch ein Poti bewerkstelligen.
»
» (oder uns dein maximal verraten und irgendwer wird dir das schon
» berechnen)
»
» Angabe der Schaltung, in die diese Frequenz rein geht, erleichtert uns die
» Hilfestellung. Z.B. Berechnung deines C1.
»
» hws
Also irgendwas ist da faul. Lt. eurer Berechnungsseite hätte ich den Puls schon bei 1µF statt 10nF sehen müssen, wenn ich an dem Poti drehe. Das ist aber nicht der Fall.
Diesen Lasertreiber will ich ansteuern. http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/142301-sp-01-de-Laserelektronik.pdf
Meine Laserdiode hat einen typ. Monitordiodenstrom vom 0,2 mA. Daraus habe ich dann die Widerstände R1 4,3k, R4 8,2k und R5 4,7k errechnet u. bestückt. Der Laser geht schon, wurde also nicht zerstört, aber ich kann eben den Puls nicht nachvollziehen. Oszilloskop habe ich keines. |
hws

59425 Unna, 05.03.2011, 20:23
@ rulezde
|
Und das Maximale? |
» Also irgendwas ist da faul.
Wie gesagt, ich hab die Kondensator und Widerstandswerte nicht nachgerechnet. Wenn du weiter Probleme hast, muss ich das wohl.
Bau also erstmal den 555 auf. Dann teste mit ner einfachen roten LED mit Vorwiderstand, was da am Ausgang rauskommt. Ersatzweise mit dem Multimeter - bei 1Hz solltest du da einen periodischen Zeigerausschlag im Sekundenrhythmus sehen können.
Wenn das alles ok ist, schließe die Laserdiode dort an. (aber bitte die Pegel beachten)
Laserdioden sind recht empfindlich. Da reichen µS um die zu zerschiessen (unter unglücklichen Umständen).
» Lt. eurer Berechnungsseite hätte ich den Puls
» schon bei 1µF statt 10nF sehen müssen, wenn ich an dem Poti drehe.
So rein aus Bauchgefühl: mit 10nF kriegt man keinen Sekundenimpuls hin. 1µ passt da eher, aber auch etwas niedrig.
Worauf bezieht sich R1, R4 und R5? Deine 555 Schaltung hat R2, R3, VR1 und C3 (als frequenzbestimmend)
Hier ein relativ einfaches Berechnungsprogramm für den 555.:
http://www.themt.de/el-0230-time-49.html
(Die Elko-Seite find ich gerade nicht ...)
hws |
olit

Berlin, 06.03.2011, 00:37 (editiert von olit am 06.03.2011 um 00:39)
@ hws
|
Und das Maximale? |
» (Die Elko-Seite find ich gerade nicht ...)
»
» hws
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=139579&page=0&category=all&order=time
Ganz unten.
Und dann nochmal ganz Unten. |
hws

59425 Unna, 06.03.2011, 13:08
@ olit
|
Und das Maximale? |
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=139579&page=0&category=all&order=time
» Ganz unten.
» Und dann nochmal ganz Unten.
Und wo ist da R4 und R5?
Aber wieauchimmer.
Für Festwiderstand / Poti kannst du Festwiderstand plus halben Potiwert ansetzen (oder auch vollen Potiwert oder Null - je nachdem ob du minimal, maximal oder Mitte Einstellbereich wissen willst)
Nehmen wir 10k und 100k und 10µ, dann kommt's in die Nähe von 1Hz.
Ist das an der nackten 555er Schaltung (ohne Laser dran) per Multimeter bzw LED nachvollziehbar?
hws |
olit

Berlin, 06.03.2011, 14:18
@ hws
|
Und das Maximale? |
» Und wo ist da R4 und R5?
» hws
R4 und R5 haben nichts mit dem AMV zu tun.
Die sind in der Schaltung des Lasertreibers.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/142301-sp-01-de-Laserelektronik.pdf |