Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Silvio

E-Mail

10.01.2011,
21:21
 

Einschalt ausschaltverzögerung (Schaltungstechnik)

Hallo zusammen ich bin neu hier und suche eine spezielle Schaltung.

U=12V

sie soll bei beim betätigen eines Tasters ein Reedrelais für 2 sek einschalten und danach wieder ausschalten. Das habe ich gebaut ich mit einem NE556 als Ausschaltverzögerung und es funktioniert.
Gleichzeitig soll der Timer laufen der nach 3 Sek. das 2. Reedralais für 1 sek einschaltet.
Da ist jetzt mein Problem habe jetzt 2 Ausschaltverzögerungen beide Relais ( jetzt noch LED´s zum testen)gehen sofort an die erste für 2 Sek. ist i.O. und die 2. für 1 sek. Zeit ist i.o. aber zu zeitig.

Wer kann mir weiterhelfen bin am verzweifeln.




geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.01.2011,
21:42
(editiert von geralds
am 10.01.2011 um 21:42)


@ Silvio

Einschalt ausschaltverzögerung

--
Hi Silvio,

Ich hatte vorigen Sommer so eine Schaltung mit einem CD4538 einem 2fachen triggerbaren Monoflop gepostet.

Der erste machte eine halbe Sekunde, danach, wenn der erste fertig war,
triggerte er den zweiten, der dann für ein paar Sekunden aktiv war.

Diese Zeiten kannst leicht für deine Zwecke anpassen, indem du den Kondi entsprechend änderst

Suche mal hier im Suchefeld: " 4538 "

Hier eines von mehreren geposteten:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=100176#p100189

Das Datenblatt von dem CD4538, bzw im Slang gesprochen 4538er, findest hier auch überall.


Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

z-Bahner

E-Mail

Hannover,
10.01.2011,
23:41

@ geralds

Einschalt ausschaltverzögerung

» --
» Hi Silvio,
»
»
Ich habe für meine Eisenbahnanlage so eine ähnliche Schaltung aufgebaut.
Diese ist aus einem IC NE 556 und einem IC NE 555.
Ich habe die Schaltung aus einer elektronik Zeitschrift.
Die Schaltung nennt sich Garagen-Timer mit der Nr. 088
von DSaniel Loitzky und Mikolajczak Tyrone.
Ich darf die Schaltung hier nicht einstellen.
Wenn Interesse besteht.
Eine Nachricht an mich und wir tauschen uns aus.

Lothar

Silvio

E-Mail

10.01.2011,
23:44

@ geralds

Einschalt ausschaltverzögerung

Hallo Gerald,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Da ich die Ausschaltverzögerung mit dem NE555 schon aufgebaut habe benötige ich eigentlich nur noch zur Ergänzung die Einschaltverzögerung.
Ich dachte ich kann das mit dem NE556 bewerkstelligen deshalb habe ich den genommmen statt den NE555.
Bei der von dir vorgeschlagenen Schaltung fange ich wieder bei Null an :-(
Muss auch zugeben kenne nicht alle Bauteile die da aufgeführt sind.

Gruss Silvio
»
--
» Hi Silvio,
»
» Ich hatte vorigen Sommer so eine Schaltung mit einem CD4538 einem 2fachen
» triggerbaren Monoflop gepostet.
»
» Der erste machte eine halbe Sekunde, danach, wenn der erste fertig war,
» triggerte er den zweiten, der dann für ein paar Sekunden aktiv war.
»
» Diese Zeiten kannst leicht für deine Zwecke anpassen, indem du den Kondi
» entsprechend änderst
»
» Suche mal hier im Suchefeld: " 4538 "
»
» Hier eines von mehreren geposteten:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=100176#p100189
»
» Das Datenblatt von dem CD4538, bzw im Slang gesprochen 4538er, findest
» hier auch überall.
»
»
» Grüße
» Gerald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.01.2011,
00:14
(editiert von geralds
am 11.01.2011 um 00:16)


@ Silvio

Einschalt ausschaltverzögerung

» Hallo Gerald,
»
» vielen Dank für die schnelle Antwort.
» Da ich die Ausschaltverzögerung mit dem NE555 schon aufgebaut habe
» benötige ich eigentlich nur noch zur Ergänzung die Einschaltverzögerung.
» Ich dachte ich kann das mit dem NE556 bewerkstelligen deshalb habe ich den
» genommmen statt den NE555.
» Bei der von dir vorgeschlagenen Schaltung fange ich wieder bei Null an :-(
»
» Muss auch zugeben kenne nicht alle Bauteile die da aufgeführt sind.
»
» Gruss Silvio
» »

---
Hi Silvio,

Ok, na gut, kein Problem

Die 555er und 556er haben auch den Reset Pin.
diese kannst ja auch zum Steuern verwenden.

Dann kannst auch den Pin 3 in zweifacher Hinsicht verwenden:
einmal eine Schaltung Richtung GND - dann hast positive Logik, d.h. High am Ausgang Pin3 ist gültig.
Du kannst eine Schaltung Richtung Versorgung machen, dann ist Low aktiv.
Beide Schaltung gehen damit gleichzeitig.
Auf diese Weise - bei low aktiv, kannst in Serie einen Kondi zum Pin 2 des nächsten Timer schalten.
Brauchst somit das Relais nicht. Statt dessen Pin 3 auf Kondi, so ein paar zig nF reichen.
Die andere Seite Kondi auf Pin2 vom nächsten Timer.
Der hat ja eh einen Pull-up Widerstand auf Versorgung rauf.
Zusätzlich könnte der Reset vom 2.Timer kann mit dem Ausgang solange den 2. Timer sperren.
Dazu benötigst noch einen Transi als Inverter gegen GND.
Damit hast eine Impulstriggerung, dynamische Triggerung.

Spiel dich mal mit dem Reset und die 2fache Verwendung des Ausgangs, und der dyn. Triggerung.

Auch solche Schaltungen gibt es hier im ELKO im Stichwort.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.01.2011,
11:06

@ Silvio

Einschalt ausschaltverzögerung

» Hallo zusammen ich bin neu hier und suche eine spezielle Schaltung.
»
» U=12V
»
» sie soll bei beim betätigen eines Tasters ein Reedrelais für 2 sek
» einschalten und danach wieder ausschalten. Das habe ich gebaut ich mit
» einem NE556 als Ausschaltverzögerung und es funktioniert.
» Gleichzeitig soll der Timer laufen der nach 3 Sek. das 2. Reedralais für 1
» sek einschaltet.


Silvio

E-Mail

12.01.2011,
14:14

@ olit

Einschalt ausschaltverzögerung

» » Hallo zusammen ich bin neu hier und suche eine
Vielen Dank diese Schaltung ist perferkt baue sie heute Abend gleich mal auf.

GruS silvio

spezielle Schaltung.
» »
» » U=12V
» »
» » sie soll bei beim betätigen eines Tasters ein Reedrelais für 2 sek
» » einschalten und danach wieder ausschalten. Das habe ich gebaut ich mit
» » einem NE556 als Ausschaltverzögerung und es funktioniert.
» » Gleichzeitig soll der Timer laufen der nach 3 Sek. das 2. Reedralais für
» 1
» » sek einschaltet.
»
»
»

Silvio

E-Mail

15.01.2011,
01:56

@ Silvio

Einschalt ausschaltverzögerung

Die Schaltung funktioniert super.
Vielen Dank noch einmal


» »

olit(R)

E-Mail

Berlin,
15.01.2011,
10:53

@ Silvio

Einschalt ausschaltverzögerung

Ja das freut mich.
Es ist nur so, dass ich nicht wissen kann, was in der Bastelkiste des Anderen vorhanden ist. Dann könnte man die Dimensionierung an die vorhandenen Bauelemente anpassen und bräuchte nicht wegen jedem Widerstand zum Bastelladen fahren.

olit

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

15.01.2011,
17:44

@ olit

Bauelemente-Depot

» Ja das freut mich.
» Es ist nur so, dass ich nicht wissen kann, was in der Bastelkiste des
» Anderen vorhanden ist. Dann könnte man die Dimensionierung an die
» vorhandenen Bauelemente anpassen und bräuchte nicht wegen jedem Widerstand
» zum Bastelladen fahren.

Solange man sich noch keinen Grundstock an Bauelementen
aufgebaut hat, macht es Sinn, sich Platinen aus älteren
(die mit den bedrahteten Bauelementen) Schrottgeräten
hinzulegen. Wenn man dann einen bestimmten Widerstand
oder Kondensator braucht kann man ihn nach Bedarf aus-
löten. Ausserdem kann man an verregneten Sonntagen mit
Langeweile auch mal ganze Platinen "leerlöten" und in
Sortimentskästen in Fächern die z.B. "1...1,2 kOhm",
"1,2...1,5kOhm" beschriftet sind, ablegen. So baut man
sich nach und nach ein Depot auf.
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
15.01.2011,
18:06
(editiert von olit
am 15.01.2011 um 18:13)


@ Harald Wilhelms

Bauelemente-Depot

» Ausserdem kann man an verregneten Sonntagen mit
» Langeweile auch mal ganze Platinen "leerlöten" und in
» Sortimentskästen in Fächern die z.B. "1...1,2 kOhm",
» "1,2...1,5kOhm" beschriftet sind, ablegen. So baut man
» sich nach und nach ein Depot auf.
» Gruss
» Harald


gast

15.01.2011,
21:24

@ olit

Bauelemente-Depot

» » Ausserdem kann man an verregneten Sonntagen mit
» » Langeweile auch mal ganze Platinen "leerlöten" und in
» » Sortimentskästen in Fächern die z.B. "1...1,2 kOhm",
» » "1,2...1,5kOhm" beschriftet sind, ablegen. So baut man
» » sich nach und nach ein Depot auf.
» » Gruss
» » Harald
»
»
»

Genial!!!
Sieht ja fast aus wie meine Sortierkästen aus Metall mit Plastikfächern.
Ich würde es mir nicht hinstellen, aber die Idee mit den Streichholzschachteln ist echt Klasse!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.01.2011,
21:33

@ olit

Bauelemente-Depot

WOW!!

»



SOVIEL hast schon geraucht??

Wie mach ich das nur? als Nichtraucher?
So viele Streichholzschachteln habe ich ja nicht... :-P

grüße
gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
15.01.2011,
21:49

@ geralds

Bauelemente-Depot

»
» Wie mach ich das nur? als Nichtraucher?
» So viele Streichholzschachteln habe ich ja nicht... :-P
»
» grüße
» gerald
» ---

Mehr als 35 Jahre sammeln. :-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
15.01.2011,
21:51

@ gast

Bauelemente-Depot

»
» Genial!!!
» Sieht ja fast aus wie meine Sortierkästen aus Metall mit Plastikfächern.
» Ich würde es mir nicht hinstellen, aber die Idee mit den
» Streichholzschachteln ist echt Klasse!

Und äußerst kostengünstig! :lol2:

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

15.01.2011,
23:33

@ olit

OT: Streichhölzer

» »
» » Wie mach ich das nur? als Nichtraucher?
» » So viele Streichholzschachteln habe ich ja nicht... :-P
» »
» » grüße
» » gerald
» » ---
»
» Mehr als 35 Jahre sammeln. :-)

Soviele Schachteln kommen eigentlich nur zusammen,
wenn man dieses Hobby hat:

Gruss
Harald