Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Luca Brugger

05.12.2010,
10:03
 

Simulationsprogramm (Elektronik)

Ich bin ein Neuling was Elektronik angeht, und möchte deshalb meine Schaltungen erst austesten. Deshalb wäre ein einfaches Programm gut, mit dem man Schaltkreise testen kann, und Oszilloskope und Multimeter virtuell in die Schaltung einbinden kann. Gibt es etwas, das einfach zu bedienen ist?
Es handelt sich in erster Linie nur um einfache Schaltungen mit ICs Musiksignalen und einigen normalen Bausteinen wie Kondensatoren, Widerständen Dioden und LEDs
Danke für die Hilfe

x y

05.12.2010,
10:59

@ Luca Brugger

Simulationsprogramm

» Ich bin ein Neuling was Elektronik angeht, und möchte deshalb meine
» Schaltungen erst austesten. Deshalb wäre ein einfaches Programm gut, mit
» dem man Schaltkreise testen kann, und Oszilloskope und Multimeter virtuell
» in die Schaltung einbinden kann. Gibt es etwas, das einfach zu bedienen
» ist?
» Es handelt sich in erster Linie nur um einfache Schaltungen mit ICs
» Musiksignalen und einigen normalen Bausteinen wie Kondensatoren,
» Widerständen Dioden und LEDs

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.5.1

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.12.2010,
11:40

@ Luca Brugger

Simulationsprogramm

» Ich bin ein Neuling was Elektronik angeht, und möchte deshalb meine
» Schaltungen erst austesten.

Da ein Simulationsprogramm den Aufbau einer Schaltung
nicht simulieren kann, ist es wesentlich besser, ein-
fache Schaltungen z.B. auf einem Steckbrett aufzubauen
und so wesentlich mehr zu lernen. Verschiedene einfache
Schaltungen zum Einarbeiten findet man u.a. hier im
ElKo.
Gruss
Harald

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

05.12.2010,
12:06

@ Luca Brugger

Simulationsprogramm

Mit einem Simulatiomnsprogramm lernt man wenig.
Und schon garnicht als Anfänger.
Damit umzugehen erfordert erweiterte Grundlagen.
Die Schaltung muss man aufbauen (das macht das Programm nicht, ein Steckbrett wäre besser) und verstehen um Änderungen einzubauen um zu sehen so ist es.........
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

05.12.2010,
12:10

@ Harald Wilhelms

Simulationsprogramm

Harald W. hat recht.
War schneller als ich.
Gruß Scotty

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.12.2010,
12:22

@ Luca Brugger

Simulationsprogramm

» Es handelt sich in erster Linie nur um einfache Schaltungen mit ICs

Einfache Verstärker-IC's, da gibts Modelle für Simulationsprogramme. Kompliziertere IC mit Filtern, Klangverstellung usw - da wird's schwieriger und du musst sehen, ob du irgendwo irgenwie an Modelle für die IC's rankommst.

» ... Musiksignalen ..

Auch das gehört nicht mehr unter "einfach" wie Sinus, Rechteck, Dreieck usw.
Aber in LTspice kann man .wav Files improtieren und exportieren.

» ..und einigen normalen Bausteinen wie Kondensatoren,
» Widerständen Dioden und LEDs

Ist nirgendwo in Simulationsprogrammen ein Problem.

Aber auch Simulationsprogramme muss man erst erlernen.
"Ich denke an ne Schaltung und das Programm simuliert mir das" - geht natürlich nicht. Und ne Bastelanleitung auf den Scanner legen auch nicht.
Und man muss für jedes Bauteil der Schaltung ein Modell haben. R's, C's, Spannungs- und Stromquellen sind üblicherweise "fertig dabei". Standard-IC's auch (OpAmps, Komparatoren 78xx un 79xx Regler, einige Audio-IC's ...)
Fehlt ein Modell, kann man versuchen dies auf der Herstellerseite zu finden. Oder in der Yahoo Group LTspice nachfragen (Achtung: Sprache = Englisch und keine Hilfe zu Schaltungsverbesserungen an sich nachfragen.)

hws

Luca Brugger

05.12.2010,
17:12

@ hws

Simulationsprogramm

OK danke vielmals für die Ratschläge. das Programm Pspice wird wohl ne Nummer zu kompliziert sein für mich -.-

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.12.2010,
17:30

@ Elko_Scotty

Simulationsprogramm

» Harald W. hat recht.
» War schneller als ich.
» Gruß Scotty

Und dazu noch folgenden Tipp:
"Simulieren und Experimentieren"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vorwort.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.12.2010,
17:40

@ Elko_Scotty

Auch das Erleben zählt... (Simulationsprogramm)

» Mit einem Simulatiomnsprogramm lernt man wenig.
» Und schon garnicht als Anfänger.
» Damit umzugehen erfordert erweiterte Grundlagen.
» Die Schaltung muss man aufbauen (das macht das Programm nicht, ein
» Steckbrett wäre besser) und verstehen um Änderungen einzubauen um zu sehen
» so ist es.........

Hallo Elko_Scotty,

... und genau so erlebt man die Elektronik und entwickelt mit der Zeit auch ein Gefühl im Umgang mit der elektronischen Schaltungstechnik.

Ich weiss wovon ich rede. Von mir selbst aus meiner Erfahrung und von meinen Studenten, welche ich in jedem Semester mit meinem Praktikum ein Stück auf ihrem Weg begleiten darf:
"EMG Biofeedback Device"
http://www.isi.ee.ethz.ch/teaching/pps/emg_biofeed/

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.12.2010,
17:49

@ hws

Simulationsprogramm

» Aber auch Simulationsprogramme muss man erst erlernen.
» "Ich denke an ne Schaltung und das Programm simuliert mir das" - geht
» natürlich nicht. Und ne Bastelanleitung auf den Scanner legen auch nicht.

Das dauert noch ein wenig. Im 23. Jahrhundert auf den Raumschiffen der Enterprise-Klasse ist das Alltag. Naja, so lange dauerte es schon nicht. Aber dann hat man die Möglichkeit sich sogleich ein ganzes Holodeck mit alles drum und dran mit einem einfachen gesprochenen Kommando sich einrichten zulassen. Das dauert höchstens ein paar Minuten, weil dieses Beispiel lächerlich einfach ist, - im 23. Jahrhundert. :-D :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

05.12.2010,
18:12

@ schaerer

Auch das Erleben zählt... (Simulationsprogramm)

Ich habe ja nix gegen simulationsprogramme.
Nur ohne elekt. Grundlagen gehen die auch nicht.

Die Gefahr ist m.M. nach "Ich habe schon xyz Schaltungen simuliert. Aber ob solche im Aufbau dann gehen...
Gruß Scotty

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.12.2010,
18:35

@ Elko_Scotty

Auch das Erleben zählt... (Simulationsprogramm)

» Ich habe ja nix gegen simulationsprogramme.

Ich auch nicht, obwohl ich als alter Elektronikknacker überhaupt noch nie simuliert habe. Ich meine jetzt mit Schaltungen... :-P

Achtung Harald, die Betonung liegt auf JETZT... :lol: :lol2: :lol3:

Heute zurückblickend auf die vergangenen Jahrzehnte, frage ich mich, wie gelang es mir nur diese vielen Geraete und Schaltungen ohne Simulationen zu entwickeln und bauen. :-D :lookaround: :-D

» Nur ohne elekt. Grundlagen gehen die auch nicht.

Natürlich nicht. Ich weiss, auf diesen Aspekt geht das Vorwort von Jochen Zilg nicht ein. Ich speichere diese Diksussion im Bookmark und werde irgendwann das Vorwort noch erweitern.

» Die Gefahr ist m.M. nach "Ich habe schon xyz Schaltungen simuliert. Aber
» ob solche im Aufbau dann gehen...

Diese Unsicherheit wird bleiben, wenn man aus einer virtuell unwirklichen Welt auf die reale Welt schliessen will. Und wohl kaum nur aus Gründen von Nebeneffekten (Artefakte) welche die Simulation nicht mitsimuliert, sondern auch aus eigenen Fehlern, welche sich nicht allzuklar im Resultat offenbaren.

Nur, ist es denn nicht so, dass in der professionellen Welt der Elektronik, Schaltungen derart komplex sind, dass sie nur noch per Simulation getestet werden können, wie z.B. im IC-Design?

Beim IC-Design wird zwar am Schluss auch an Mustern getestet, aber erst dann wenn man sich wirklich schon sehr sicher ist, weil so eine Test-Produktion von wenigen ICs ist sehr teuer.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

05.12.2010,
19:18

@ schaerer

Auch das Erleben zählt... (Simulationsprogramm)

» Nur, ist es denn nicht so, dass in der professionellen Welt der
» Elektronik, Schaltungen derart komplex sind, dass sie nur noch per
» Simulation getestet werden können, wie z.B. im IC-Design?
»
#######################
Ja,
aber da simulieren keine Anänger.
Und wenn simuliert wird, dann nur durch entsprechende Vorgaben.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.12.2010,
22:04

@ Luca Brugger

Simulationsprogramm

» das Programm Pspice wird wohl ne Nummer zu kompliziert sein für mich -.-

Andere Programme sind auch nicht einfacher - wenn du das hoffst.

hws

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
06.12.2010,
08:11

@ Luca Brugger

Mit Tina hat ich kaum Probleme!

Guten Morgen,

http://focus.ti.com/docs/toolsw/folders/print/tina-ti.html

aber wie in den Beiträgen gesagt wird: als Anfänger wirds kaum klappen, ich hab ja nun auch schon viele Jahre immer wiedermal ein elektronisches Problem gelöst......

MfG
Peter

--
MfG
Peter

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.12.2010,
12:27

@ schaerer

Auch das Erleben zählt... (Simulationsprogramm)

» » Ich habe ja nix gegen simulationsprogramme.
»
» Ich auch nicht, obwohl ich als alter Elektronikknacker überhaupt noch nie
» simuliert habe. Ich meine jetzt mit Schaltungen... :-P
»
» Achtung Harald, die Betonung liegt auf JETZT... :lol: :lol2: :lol3:

Nun, ich bin keineswegs ein Gegner aller Simulationen.
Eine Entwicklung grösserer, speziell digitaler Schal-
tungen ist m.E. schon aus Kostengründen gar nicht mehr
möglich. Simulationsprogramme sind aber Hilfsmittel
nur für Fachleute, die dann auch wissen, wie sie die
Schaltungen aufbauen müssen, damit die Simulation auch
in der Wirklichkeit ihre Gültigkeit behält.

» Heute zurückblickend auf die vergangenen Jahrzehnte, frage ich mich, wie
» gelang es mir nur diese vielen Geraete und Schaltungen ohne Simulationen
» zu entwickeln und bauen. :-D :lookaround: :-D

Ja, bei vielen Schaltungen hätte man sich da die Arbeit
erleichtern können.

» » Nur ohne elekt. Grundlagen gehen die auch nicht.

Den Satz müsste man ganz dick und deutlich unterstreichen!
Gruss
Harald