Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

obiplal(R)

21.11.2010,
01:12
 

Versorgungsspannung TDA 7052 (Elektronik)

Wenn im Datenblatt des 7052 4,5-18V steht ist es dann egal ob ich ihm mit 6V 12V oder 15V betreibe?

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
21.11.2010,
08:29

@ obiplal

Versorgungsspannung TDA 7052

» Wenn im Datenblatt des 7052 4,5-18V steht ist es dann egal ob ich ihm mit
» 6V 12V oder 15V betreibe?

Ja.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.11.2010,
09:41
(editiert von geralds
am 21.11.2010 um 09:50)


@ obiplal

Versorgungsspannung TDA 7052

» Wenn im Datenblatt des 7052 4,5-18V steht ist es dann egal ob ich ihm mit
» 6V 12V oder 15V betreibe?

---
Ja, und nein, .... es ist ein Spannungsbereich.
Es kann aber auch eine Angabe der Spannungsfestigkeit sein.
Daher trotzdem aufpassen, weil andere Parameter Grenzen setzen.

www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/TDA7052_CNV_2.pdf

zB bei 6V kannst eine Last mit bis 1,2 W Leistung treiben; ergibt entsprechenden Betriebstrom.
Wennst bei 15V oder 18V 1,2 W haben willst,
dann könntest ein Problem haben, wenn die selbe Last angeschlossen ist.

einfaches zB:
Ein 10W Transi kann bei 10V mit 1A belastet werden.
Dieser ist aber 50V Spannungsfest.
Heißt das nun, dass der Transi auch bei 50V mit 1A belastet werden kann?
Nein, weil er ja nur ein 10W belastbarer Transi ist.
Es wäre der benutzbare erlaubte Arbeitsbereich überschritten.
--> SOA (safe operating area); und diese Grenzlinie ist nicht linear, sondern gekrümt.

Das Gleiche hast auch mit dem TDA, besteht ja aus Transistoren,,, und ein paar R.

Der TDA ist eher für 6V Dauerbetrieb gedacht (1,2W mit 8 Ohm Last),
ist bis 18V Spannungsfest. Seite 4 im Datenblatt.

Betrachte die Angabe der Betriebsspannung als eine Spannungsfestigkeit.
Damit behältst die anderen Betriebsparameter automatisch im Hinterkopf,
mit "Moment mal .... es gibt noch was Anderes auch zu beachten"

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

21.11.2010,
10:51

@ obiplal

Versorgungsspannung TDA 7052

» Wenn im Datenblatt des 7052 4,5-18V steht ist es dann egal ob ich ihm mit
» 6V 12V oder 15V betreibe?

Im Prinzip schon, Du musst aber die höchstzulässige
Verlustleistung beachten. Für Spannungen über 12V
gibt es besser geeignete ICs. Welche Ausgangsleistung
willst Du denn erzielen?
Gruss
Harald

obiplal(R)

21.11.2010,
17:07
(editiert von obiplal
am 21.11.2010 um 17:09)


@ Harald Wilhelms

Versorgungsspannung TDA 7052

» » Wenn im Datenblatt des 7052 4,5-18V steht ist es dann egal ob ich ihm
» mit
» » 6V 12V oder 15V betreibe?
»
» Im Prinzip schon, Du musst aber die höchstzulässige
» Verlustleistung beachten. Für Spannungen über 12V
» gibt es besser geeignete ICs. Welche Ausgangsleistung
» willst Du denn erzielen?
» Gruss
» Harald

Ich will einen Kopfhörerverstärker bauen, umd habe 12-15V zur verfügung und möchte mir einen Spannungsregler (7806) sparen!

Wäre folgende schaltung besser geeigntet??

x y

21.11.2010,
18:00

@ obiplal

Versorgungsspannung TDA 7052

» Ich will einen Kopfhörerverstärker bauen, umd habe 12-15V zur verfügung
» und möchte mir einen Spannungsregler (7806) sparen!

TDA2822

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.11.2010,
18:32
(editiert von geralds
am 21.11.2010 um 18:36)


@ obiplal

Vorschlag LM386 für Kopfhörerverstärker

» » » Wenn im Datenblatt des 7052 4,5-18V steht ist es dann egal ob ich ihm
» » mit
» » » 6V 12V oder 15V betreibe?
» »
» » Im Prinzip schon, Du musst aber die höchstzulässige
» » Verlustleistung beachten. Für Spannungen über 12V
» » gibt es besser geeignete ICs. Welche Ausgangsleistung
» » willst Du denn erzielen?
» » Gruss
» » Harald
»
» Ich will einen Kopfhörerverstärker bauen, umd habe 12-15V zur verfügung
» und möchte mir einen Spannungsregler (7806) sparen!
»
» Wäre folgende schaltung besser geeigntet??
»
»

----
Dann schlage ich dir diesen IC vor:
LM386N (N oder M ist für ca 0,7W und bis 15V Spannungsfestigkeit)
oder in SMD LM386M

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/176303-da-01-en-LM386_N_1.pdf

Erstens kannst den fast überall wo ausbauen (in SMD).

Bei Conrad bekommst den in DIP8 um ca 1Eur
http://www.conrad.de/ce/de/product/176303/IC-LM-386-N1-DIP-8/SHOP_AREA_17312&promotionareaSearchDetail=005

Ein paar Kondis und sonst Notwendiges rundherum, fertig.
Ist weniger Aufwand, als die Transi-Version.
Empfehle dir eine 12V Zener-Stabi zu machen,
dann bist auf der sicheren IC Seite.

Aufpassen bei Kopfhörer ansteuern,
mehr als 100mW sollten es nicht sein,
sonst glühen deine Ohren.
Daher einen passenden höher ohmigen Kopfhörer nehmen.

Im Datenblatt auf Seite 5 hast ein paar Beispiele.
Es würde die Schaltung mit der Gain von 20 reichen.
Spielereien, wie Bass boost, na ok,,,, gibts auch in den Beispielen.

Oder nimmst den von xy vorgeschlagenen.


Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

obiplal(R)

21.11.2010,
18:36

@ geralds

Vorschlag LM386 für Kopfhörerverstärker

» Empfehle dir eine 12V Zener-Stabi zu machen,
» dann bist auf der sicheren IC Seite.

Ist ein 7812 auch ok??

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.11.2010,
18:36
(editiert von geralds
am 21.11.2010 um 18:37)


@ obiplal

Vorschlag LM386 für Kopfhörerverstärker

» » Empfehle dir eine 12V Zener-Stabi zu machen,
» » dann bist auf der sicheren IC Seite.
»
» Ist ein 7812 auch ok??

---
ja, wäre ideal.
und zwar für beide Verstärker Vorschläge.
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

obiplal(R)

21.11.2010,
18:39

@ geralds

Vorschlag LM386 für Kopfhörerverstärker

Vilen Danke an alle für die schnelle Hilfe!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.11.2010,
19:05

@ geralds

Der LM389 der grosse Bruder des LM386...

» Dann schlage ich dir diesen IC vor:
» LM386N (N oder M ist für ca 0,7W und bis 15V Spannungsfestigkeit)
» oder in SMD LM386M

Der LM389 ist der grosse Bruder des LM386. Die selbe Leistungsstufe, aber noch 3 zusätzliche Transistoren:
http://www.national.com/ds/LM/LM389.pdf

Mit dem habe ich mal einen Induktionsschlaufen-Empfänger mit Kopfhörer gebaut. Das war so zwischen Mitte und Ende der 1970er-Jahre... :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.11.2010,
19:29
(editiert von geralds
am 21.11.2010 um 19:30)


@ schaerer

Der LM389 der grosse Bruder des LM386...

» » Dann schlage ich dir diesen IC vor:
» » LM386N (N oder M ist für ca 0,7W und bis 15V Spannungsfestigkeit)
» » oder in SMD LM386M
»
» Der LM389 ist der grosse Bruder des LM386. Die selbe Leistungsstufe, aber
» noch 3 zusätzliche Transistoren:
» http://www.national.com/ds/LM/LM389.pdf
»
» Mit dem habe ich mal einen Induktionsschlaufen-Empfänger mit Kopfhörer
» gebaut. Das war so zwischen Mitte und Ende der 1970er-Jahre... :-D

---
JA, das waren noch Zeiten. :-D Stimmt!
Als das Bauteil integrieren noch Spass machte.
Die National und Philips Ideen, was man so alles in ein Häuschen
reinpacken kann, hatte mich immer schon fasziniert.

So weit ich nicht täusche, hatte sich auch Elektor auf diesen IC
gestürzt und einige Appli-Schaltungen gebastelt.

Ich selbst bin nur wenig mit ihm in Berührung gekommen, eher am Rand,
beim Service Mitte 80er, Diktiergeräte oder so ähnlches.
Ja genau, in Kasettenrekorder, die ganz ersten, Mono-Spielies.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.11.2010,
21:28

@ geralds

Der LM389 der grosse Bruder des LM386...

» » » Dann schlage ich dir diesen IC vor:
» » » LM386N (N oder M ist für ca 0,7W und bis 15V Spannungsfestigkeit)
» » » oder in SMD LM386M
» »
» » Der LM389 ist der grosse Bruder des LM386. Die selbe Leistungsstufe,
» aber
» » noch 3 zusätzliche Transistoren:
» » http://www.national.com/ds/LM/LM389.pdf
» »
» » Mit dem habe ich mal einen Induktionsschlaufen-Empfänger mit Kopfhörer
» » gebaut. Das war so zwischen Mitte und Ende der 1970er-Jahre... :-D
»
» ---
» JA, das waren noch Zeiten. :-D Stimmt!
» Als das Bauteil integrieren noch Spass machte.
» Die National und Philips Ideen, was man so alles in ein Häuschen
» reinpacken kann, hatte mich immer schon fasziniert.

Mich auch und auch die vielen anregenden Applicationnotes von National. Ganz besonders für die OTAs LM13600 und LM13700 die ich oft einsetzte für unterschiedliche Funktionen. Zu Hause z.B. als Stereo-Dynamik-Limitter für den Infrarot-Kopfhörersender. So bekomme ich stets von allen TV-Sendern den selben Audiopegel, die ich von der SCART-Schnittstelle entnehme. Wobei das Videogeraet mit einem Steuersignal automatisch die Audioquelle TV oder Video umschaltet. Hier das Bild des Limitters...

...aus:

"Was ist ein OTA?" und
"Ein Dynamiklimiter mit dem OTA LM13700"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/otalim.htm

» So weit ich nicht täusche, hatte sich auch Elektor auf diesen IC
» gestürzt und einige Appli-Schaltungen gebastelt.

Ja stimmt.

» Ich selbst bin nur wenig mit ihm in Berührung gekommen, eher am Rand,
» beim Service Mitte 80er, Diktiergeräte oder so ähnlches.
» Ja genau, in Kasettenrekorder, die ganz ersten, Mono-Spielies.

Und es ist erstaunlich wie lange sich diese analogen ICs am Leben erhalten. Ganz zu schweigen vom grossen Opampfürsten 741, den ich ketzerisch ich schon oft verächtlich als Rauschgenerator beschimpft habe. :erregt: :-P

Der LM13700 gibt es heute noch. Wegen dem LM389 habe ich grad mal bei Distrelec und Farnell nachgeschaut. Gibt's nicht mehr, aber den LM386 schon, auch in SMD.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9